Steuerkette was nun?
Hallo
Vorab möchte ich mich erstmal dafür entschuldigen das ich in diesem Forum immer sehr ungeduldig war, werde in Zukunft schauen das ich mich etwas mehr meinem Alter entsprechend verhalte. Zu meinem Problem, ich fahre ja einen 116i den ich ja loswerden wollte. Scheinbar will er sich nicht ohne schaden von mir trennen. Ich hatte wirklich viel hinter mir mit diesem Fahrzeug und jetzt kommt die Krönung die steuerkette ist lose. Erklären kann ich mir das nicht da bei 33 000 Kilometern das erste mal der Kettenspanner gewechselt wurde und vor ungefähr 8 Monaten bei 145 000 Kilometer wieder. Das Auto war zu diesem Zeitpunkt 10 Jahre alt. So seit kurzem wenn der Motor warm war und ne Stunde gestanden ist und wieder angemacht wird rasselt er ganz kurz wirklich nur ne Sekunde lang. Heute hat ein guter Freund (ein Meister in einer Freien Werkstatt) sich das ganze mal abgeschaut, selbst habe ich mal mit einem Schraubenzieher die Kette bewegt und sie hatte wirklich viel spiel. Auch der Werkstatt Meister hat das gesagt, er habe noch nie eine so lose Kette gesehen. Machen kann er es aber nicht. Da ich mich an BMW wenden soll, da das Bauteil ja vor 8 Monaten gewechselt wurde. Ich soll nicht mehr fahren, da jede Fahrt die letzte sein könnte. Eigentlich habe ich ihn jetzt in den letzten Wochen für das verkaufen aufbereitet und Hagelschaden und Vorderachse Sommerreifen usw. Machen lassen. Doch scheinbar will das Auto ohne Kampf nicht gehen. Den viele Händler meinen sie wollen ihn so nicht und wenn dann nur für wirklich Preise ab 2000€ was wenn man bei Mobile.de schaut, wirklich eigentlich viel zu wenig ist. Scheckheft ist gepflegt es wurde kein Intervall übersprungen und auch nie etwas ausgelassen. Heute hat der 1er 164 000 Kilometer runter. Die Frage ist also wie viel kostet der ganze Schnickschnack und wie sollte man das alles angehen. Hat irgendwer die Erfahrung schon gemacht? Also das hat bestimmt schon wer. Ich wollte morgen erstmal bei dem BMW Händler der den Kettenspanner im Januar verbaut hat anrufen. Jetzt ist die Frage auf was darf ich mich einstellen Kulanz technisch, da das ganze Problem ja mehrere Hundert Euro kostet. Ich bin wirklich froh um jeden Tipp den ich bekomme. Reparaturen stehen keine aus, außer das Axial Gelenk vorne Rechts, was ich machen wollte. Sonst das ist er so mit seinem Fehler.
Link zum Video von der Kette:
21 Antworten
Weil du damit den Kettenspanner zurückdrückst, schließlich hält das Auto über die Kompression des Motors.
Wenn er quasi "bergauf" in der Einfahrt steht, drehst du den Motor gegen die Drehrichtung und drückst somit den Kettenspanner zurück.
Das ist übrigens einer der Gründe, warum solche Schäden bei Automatikfahrzeugen wesentlich seltener sind.
Grundsätzlich bin ich kein Freund von Gang einlegen. Ich praktiziere dies nur an besonders steilen Bergen.
Allerdings legt man den Gang doch erst ein, wenn die Handbremse fest gezogen ist und das Auto ein ganz kleines Stück wegrollt, bis die handbr. Greift.
Und erst danach lege ich den Gang ein. (Sozusagen als Sicherheit)
Wenn ich wieder einsteige, dann lässt sich der Gang ganz leicht ohne Kupplung lösen herausnehmen.
Dabei drückt der eingelegte Gang dann doch nicht auf den Motor.
Ich versehe deine Idee natürlich. Allerdings dürfte das nur Leuten passieren, die den Gang einlegen, sich zurückrollen lassen und dann erst die Handbremse ziehen.
Da hamse dann natürlich Pech jehabt.
Ich ziehe nie die Handbremse an, so wie die meisten Menschen übrigens.
Wie macht man das aber dann im Winter? Ich meine ich wohne am Berg und bei uns hat es oft(fast immer) im Winter bis zu -15 grad da oben, und das Dreitage am Stück auf der Handbremse ohne zu fahren, kann sie dann fest frieren?
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich wenn der motor läuft walten krafte auf der kette, dann idt es egal ob man berg hoch berg ab noch den ganz drinne hat. Die kette geht eh flöten ob bei 80.000 oder 120.000
Sehe ich genau so
Ein Steuerkettenwechsel bei BMW ist wie der zahnriemenwechsel bei VW 🙂)
Das ist kein mechanischer Kettenspanner, sondern ein hydraulischer. Solange der Motor läuft und der Kettenspanner i.O. und die Kette nicht zu lang (Spanner voll ausgefahren) ist, ist da die richtige Spannung drauf.
Das ist ein ganz anderes Thema, wenn du aus dem Kettenspanner dann das Öl rausdrückst, weil du ihn im Gang stehen lassen willst. Im Zweifel (sofern das Licht ausgeht), kann man aber auch einfach den Rückwärtsgang verwenden, dann wird die Kette in Drehrichtung belastet. Deshalb rasselts auch bei vielen zu Beginn.
Und ja die Handbremse friert auch bei mir schon mal fest, deshalb lässt mans ja auch sein 😁