Steuerkette vorsorglich tauschen, wie teuer ???

Opel Vectra C

Hallo,
da ich hier schon viel darüber gelesen habe und auch ein komisches Geräusch http://www.motor-talk.de/.../...-anlassen-des-motors-t1942791.html?... beim starten des Motors habe (Z22H), würde ich gerne die Steuerkette vorsorglich wechseln lasse. Daher würde ich gerne mal wissen was da an Kosten anfallen beim FOH und einer freien Werkstatt evtl. auch ATU oder würdet ihr es Generell nur bei Opel machen lassen??? Gehe zum Ölwechseln auch nur zu einer freien und bin zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von o-j


Hallo,
....

50 % Kulanz sind ohne Schwierigkeiten drin ;-)

VG o-j

----------------------------------------------------------

Das verwundert nicht.

Die 50% "Kulanz" hatten wir schon mal, bei den defekten AT-5/AT-6 Getrieben.

Bei 50% gegenüber 100, hier also € 400 statt € 800 machen weder Opel noch die Werkstatt auch nur ansatzweise Verlust, nur der Profit ist geringer. Einfach weil der Originalpreis künstlich aufgebläht ist, -wie alles "Original". Ich würde auf jeden Fall checken, was Freie verlangen.

(-beim Getriebewechsel und 50% Kulanz liegt der Opel-Preis genau auf dem Niveau von freien Getriebeüberholern, -ohne Kulanz. Und die sind gewiß nicht von der Caritas.😉).

MfG Walter

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hi,

ich hab unter anderem den Signum mit Z22YH genommen weil er eine Steuerkette hat.
Und obwohl ich fast alles selber machen kann und bei meinem Vectra X20XEV inzwischen
bereits 4 X den Zahnriemen gewechselt habe wollte ich mir diese Arbeiten sparen.
UND JETZT !!!
Bei fast exakt 50000 Km ist diese scheiss Steuerkette beim anlassen uebersprungen !!!!
Ich hatte Glueck und es waren nur zwei Zaehne in die GUTE Richtung so dass nur keine
Leistung mehr da war.
Laut den ganzen Kulanzinfos hier, waere ich also mit ca. Euro 400.- dabei gewesen!
Also - die Teile beim FOH fuer ca. Euro 200.- gekauft und ran an die Arbeit.
Es geht wenigstens einigermassen und man braucht KEIN Spezialwerkzeug so als haetten
die FACHMAENNER bereits eine Vorahnung fuer haeufige Steuerkettenwechsel gehabt.
Aber SAUER bin ich trotzdem, denn ich glaube ich muss zur Sicherheit diese scheiss Kette
alle 50000 vorsorglich wechseln :-(

Gruss
STUNTMAN BOB

Aufm Bild ist die alte und die neue mit gleicher Gliederzahl und verschiedenen Laengen zu sehen.

Dsc-0001

Kannst Du den Einbau mal mit Bildern dokumentieren, vor allen Dingen wo die Unterschiede liegen ?

Interessanter Bericht ! Dann will ich mich hier mal als Nr. 18 mit Steuerketten-Problemen melden. Mein Vectra C 2.2 Direkteinspritzer steht seit einer Woche in der Werkstatt mit einer übergesprungenen Steuerkette :-( Wieviel Schaden das verursacht hat, kann man mir noch nicht sagen, weil der Motorkopf noch nicht runter genommen wurde.
Leider ist die Kostenfrage noch nicht geklärt...
Der Wagen hat EZ 03/06 und knappe 38 T Km gelaufen.
Ich habe ihn als Jahreswagen bei Opel mit 24 T km gekauft und habe (was ich selber gar nicht wusste, weil ich keinerlei Unterlagen darüber bekommen habe) eine Car-Garantie Anschlussgarantie bis 03/10.
Diese Versicherung taucht nur auf der verbindlichen Bestellung als Sondervereinbarung auf.
Die Car-Garantie lehnt nun die Kostenübernahme ab, weil ich die Inspektion nach einem Jahr nicht beim FOH, sondern beim Bosch-Dienst machen lassen habe. Es hat mich nur niemand bei Opel vorher darauf hingewiesen, geschweige denn hatte ich irgendwelche Unterlagen von der Versicherung bekommen :-(
Nun geht die ganze Angelegenheit zum Rechtsanwalt.
Ich werde zu dem Thema mal einen Extra-Thread öffnen und euch auf dem Laufenden halten.
Gruß
Ein verzweifelter Machti

Zitat:

Original geschrieben von machti23


....
Die Car-Garantie lehnt nun die Kostenübernahme ab, weil ich die Inspektion nach einem Jahr nicht beim FOH, sondern beim Bosch-Dienst machen lassen habe. ...
Gruß

---------------------------------------------------------------

Die Sache gewinnst Du leicht!

Eine Frechheit! Nach geltendem EU-Recht (Gleichstellungsverordnung) kannn jede qualifizierte Werkstatt (in Deutschland "Meisterwerkstatt"😉 eine vollgültige Inspektion machen. Eine Bosch-Werkstatt allemal. Was die Versicherungs-Vögel da mit "nicht-Opel-Werkstatt" behaupten ist ein kläglicher Verdummungs- bzw Abwimmelversuch. Damit fallen die todsicher auf den Bauch!

Keine Angst!

MfG Walter

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

dann will ich mich auch mal als Ketten-Geschädigter outen. Die neue Kette ist seit ca. 2 Monaten drin und der Motor läuft wieder einwandfrei.

Was mich interessiert ist, ob die Steuerkette im Rahmen von Inspektionen (egal ob große oder kleine Inspektion) gecheckt wird und wenn ja, wie man den Verschleiss feststellen will? Mein Problem ist, dass ich die letzte Inspektion um ca. 4 Monate verpasst habe und der Opel Kundenservice das komplett abgestempelte Inspektionsheft sehen will, um dann die Kulanz zu prüfen.

Wäre super, wenn jemand das wüsste.

Viele Grüsse aus der (jetzt wieder) sonnigen Pfalz

Südpfälzer

Zitat:

Original geschrieben von Südpfälzer


Hallo zusammen,

dann will ich mich auch mal als Ketten-Geschädigter outen. Die neue Kette ist seit ca. 2 Monaten drin und der Motor läuft wieder einwandfrei.

Was mich interessiert ist, ob die Steuerkette im Rahmen von Inspektionen (egal ob große oder kleine Inspektion) gecheckt wird und wenn ja, wie man den Verschleiss feststellen will? Mein Problem ist, dass ich die letzte Inspektion um ca. 4 Monate verpasst habe und der Opel Kundenservice das komplett abgestempelte Inspektionsheft sehen will, um dann die Kulanz zu prüfen.

Wäre super, wenn jemand das wüsste.

Viele Grüsse aus der (jetzt wieder) sonnigen Pfalz

Südpfälzer

Und es werden immer mehr🙄

Die Kette wird nicht geprüft, das habe ich schon mal beim🙂 nachgefragt.

Sie ist wartungsfrei und ersetzt den teuren Wechsel des Zahnriemens, nochmal O-Ton meines Freundlichen😕

Ob du deine letzte Insp. um 4 Monate verpasst hast ist völlig egal, hättest ja auch im Ausland sein können. Wichtig ist das alle Stempel drin sind.

Ich habe es anderswo schon geschrieben, es ist besser in den ersten 4-5 Jahren den Service beim OH zu machen, geltendes EU-Recht hin oder her, um Auseinandersetzungen die dann vor Gericht enden zu umgehen.
Wegen ein paar Euros ist es das nicht wert.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67

Und es werden immer mehr🙄

Die Kette wird nicht geprüft, das habe ich schon mal beim🙂 nachgefragt.

Sie ist wartungsfrei und ersetzt den teuren Wechsel des Zahnriemens, nochmal O-Ton meines Freundlichen😕

Ob du deine letzte Insp. um 4 Monate verpasst hast ist völlig egal, hättest ja auch im Ausland sein können. Wichtig ist das alle Stempel drin sind.

Ich habe es anderswo schon geschrieben, es ist besser in den ersten 4-5 Jahren den Service beim OH zu machen, geltendes EU-Recht hin oder her, um Auseinandersetzungen die dann vor Gericht enden zu umgehen.
Wegen ein paar Euros ist es das nicht wert.

Gruß....AndiHallo Andi,

danke für die flotte Antwort. Mein Problem ist, dass der Steuerkettentausch vor der letzten (und gleichzeitig verspäteten) Inspektion gemacht wurde und dass Opel sich vermutlich darauf berufen wird und Kulanz ablehnt. Ich muss daher versuchen zu argumentieren, dass die Steuerkette kein prüfrelevantes Bauteil ist und ein (Vor-)Schaden auch bei der Inspektion nicht aufgefallen wäre. Ich hoffe, ich kann auf diese Weise etwas erreichen, auch wenn es nicht leicht werden wird.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Kannst Du den Einbau mal mit Bildern dokumentieren, vor allen Dingen wo die Unterschiede liegen ?

LOL!

musst noch ca. 47000 Km warten, dann kann ichs mit Bilder und allem was du sonst noch wuenscht machen :-)
Bin inzwischen schon ca. 3000 Km mit der neuen Steuerkette gefahren :-)

? Was meinst du mit - wo die Unterschiede liegen - ? Welche Unterschiede von was ???

Backrohre

Zitat:

Original geschrieben von Südpfälzer



Zitat:

Original geschrieben von Leo 67

Und es werden immer mehr🙄
Die Kette wird nicht geprüft, das habe ich schon mal beim🙂 nachgefragt.
Sie ist wartungsfrei und ersetzt den teuren Wechsel des Zahnriemens, nochmal O-Ton meines Freundlichen😕

Ob du deine letzte Insp. um 4 Monate verpasst hast ist völlig egal, hättest ja auch im Ausland sein können. Wichtig ist das alle Stempel drin sind.

Ich habe es anderswo schon geschrieben, es ist besser in den ersten 4-5 Jahren den Service beim OH zu machen, geltendes EU-Recht hin oder her, um Auseinandersetzungen die dann vor Gericht enden zu umgehen.
Wegen ein paar Euros ist es das nicht wert.

Gruß....Andi
[/quote

Hallo Andi,

danke für die flotte Antwort. Mein Problem ist, dass der Steuerkettentausch vor der letzten (und gleichzeitig verspäteten) Inspektion gemacht wurde und dass Opel sich vermutlich darauf berufen wird und Kulanz ablehnt. Ich muss daher versuchen zu argumentieren, dass die Steuerkette kein prüfrelevantes Bauteil ist und ein (Vor-)Schaden auch bei der Inspektion nicht aufgefallen wäre. Ich hoffe, ich kann auf diese Weise etwas erreichen, auch wenn es nicht leicht werden wird.

Martin

Wie ich schon geschrieben habe, die Kette wird bei der Insp. keiner Prüfung unterzogen. Steht auch nicht im Serviceheft, habe zu mindestens nichts gefunden.

Wenn deine vorherigen Services alle vom OH gestempelt sind, sollte dies ok sein. Hättest du den Service eine Woche vor dem Schaden gemacht, wäre dir die Kette auch um die Ohren geflogen.

Nicht abwimmeln lassen, und auf Kulanz bestehen. Ich würde notfalls auch den Gang in die einschlägigen Kummerkästen der "Autopresse"

gehen. Wie alt ist deiner denn?

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Zitat:

Original geschrieben von Südpfälzer


Und es werden immer mehr🙄
Die Kette wird nicht geprüft, das habe ich schon mal beim🙂 nachgefragt.
Sie ist wartungsfrei und ersetzt den teuren Wechsel des Zahnriemens, nochmal O-Ton meines Freundlichen😕

Ob du deine letzte Insp. um 4 Monate verpasst hast ist völlig egal, hättest ja auch im Ausland sein können. Wichtig ist das alle Stempel drin sind.

Ich habe es anderswo schon geschrieben, es ist besser in den ersten 4-5 Jahren den Service beim OH zu machen, geltendes EU-Recht hin oder her, um Auseinandersetzungen die dann vor Gericht enden zu umgehen.
Wegen ein paar Euros ist es das nicht wert.

Gruß....Andi
[/quote

Hallo Andi,

danke für die flotte Antwort. Mein Problem ist, dass der Steuerkettentausch vor der letzten (und gleichzeitig verspäteten) Inspektion gemacht wurde und dass Opel sich vermutlich darauf berufen wird und Kulanz ablehnt. Ich muss daher versuchen zu argumentieren, dass die Steuerkette kein prüfrelevantes Bauteil ist und ein (Vor-)Schaden auch bei der Inspektion nicht aufgefallen wäre. Ich hoffe, ich kann auf diese Weise etwas erreichen, auch wenn es nicht leicht werden wird.

Martin

Wie ich schon geschrieben habe, die Kette wird bei der Insp. keiner Prüfung unterzogen. Steht auch nicht im Serviceheft, habe zu mindestens nichts gefunden.
Wenn deine vorherigen Services alle vom OH gestempelt sind, sollte dies ok sein. Hättest du den Service eine Woche vor dem Schaden gemacht, wäre dir die Kette auch um die Ohren geflogen.
Nicht abwimmeln lassen, und auf Kulanz bestehen. Ich würde notfalls auch den Gang in die einschlägigen Kummerkästen der "Autopresse"
gehen. Wie alt ist deiner denn?

Andi

Moin,

meiner ist von 09/ 2003, hat allerdings erst 69.000 km runter. Die Vorbesitzerin hat in 3 1/2 Jahren gerade einmal knapp 30.000 km abreissen können. Abwimmeln lassen werde ich mich garantiert nicht, auch wenn ich nicht mit Unterstützung Dritter (z.B. Presse) drohen will. Nach meiner ersten E-Mail mit ausführlicher Dokumentation der Umstände kam ein kurzer Dreizeiler mit Bitte um Zusendung des abgestempelten Serviceheftes, um die Kulanz prüfen zu können. Das werde ich jetzt auch machen und mich überraschen lassen, wie Opel aus der Nummer rauszukommen versucht (ein ähnliches Gezacker hatte ich beim Wechsel des CIM-Modules)

Martin

Moin,

meiner ist von 09/ 2003, hat allerdings erst 69.000 km runter. Die Vorbesitzerin hat in 3 1/2 Jahren gerade einmal knapp 30.000 km abreissen können. Abwimmeln lassen werde ich mich garantiert nicht, auch wenn ich nicht mit Unterstützung Dritter (z.B. Presse) drohen will. Nach meiner ersten E-Mail mit ausführlicher Dokumentation der Umstände kam ein kurzer Dreizeiler mit Bitte um Zusendung des abgestempelten Serviceheftes, um die Kulanz prüfen zu können. Das werde ich jetzt auch machen und mich überraschen lassen, wie Opel aus der Nummer rauszukommen versucht (ein ähnliches Gezacker hatte ich beim Wechsel des CIM-Modules)

MartinHallo Martin,
hast Du direkt selbst bei Opel einen Kulanzantrag gestellt oder über Deinen Händler ???

Zitat:

Original geschrieben von mopp69


[/quote
Moin,

meiner ist von 09/ 2003, hat allerdings erst 69.000 km runter. Die Vorbesitzerin hat in 3 1/2 Jahren gerade einmal knapp 30.000 km abreissen können. Abwimmeln lassen werde ich mich garantiert nicht, auch wenn ich nicht mit Unterstützung Dritter (z.B. Presse) drohen will. Nach meiner ersten E-Mail mit ausführlicher Dokumentation der Umstände kam ein kurzer Dreizeiler mit Bitte um Zusendung des abgestempelten Serviceheftes, um die Kulanz prüfen zu können. Das werde ich jetzt auch machen und mich überraschen lassen, wie Opel aus der Nummer rauszukommen versucht (ein ähnliches Gezacker hatte ich beim Wechsel des CIM-Modules)

Martin

[/quote

Hallo Martin,
hast Du direkt selbst bei Opel einen Kulanzantrag gestellt oder über Deinen Händler ???

Hallo,

den Antrag habe ich selbst gestellt. Bei der ersten Kulanz-Anfrage wg. des CIM-Modules hat sich mein FOH, sagen wir mal, nicht sonderlich zugänglich gezeigt (soll heißen: nichts gemacht). Bei der direkten Anfrage habe ich dann aber Erfolg gehabt und hoffe, dass es auch beim zweiten Mal klappt).

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Südpfälzer



Zitat:

Original geschrieben von Leo 67

...:
Die Kette wird nicht geprüft, das habe ich schon mal beim🙂 nachgefragt.
...

... Ich muss daher versuchen zu argumentieren, dass die Steuerkette kein prüfrelevantes Bauteil ist und ein (Vor-)Schaden auch bei der Inspektion nicht aufgefallen wäre. Ich hoffe, ich kann auf diese Weise etwas erreichen, auch wenn es nicht leicht werden wird.
Martin

----------------------------

Da sprichst Du ein Thema an, das die EU den Autofirmen noch nicht um die Ohren gehauen hat!

Nämlich die Antwort auf die Frage, was hat ein defektes nicht inspektions-relevantes Teil mit einer nicht erfolgten Inspektion zu tun? Natürlich gar nichts, meint (fast) jeder, der darüber nachdenkt.

Die Praxis sieht aber anders aus: Da wird (bei allen Automarken) in solchen Fällen um drei Ecken argumentiert, um sich aus der Verantwortung zu schleichen. Ein Verweis auf geltendes Recht -analog zur Gleichstellungsverordnung- gibt es mangels Regelung noch nicht.

Und putzigerweise gibt es dann hier auch noch Heinis, die das ganz in Ordnung finden. 😉

MfG Walter

So es gibt was neues. Ich habe gestern mein Auto beim FOH abgestellt, um ihn heute im beisein eines Meisters zu Starten. Er hatte ja bis jetzt das Geräusch noch nicht gehört. Also ich heute morgen hin, angemacht und es war zum Glück da das komische rasseln für 1 sec. Doch seine Erklärung macht mich nicht wirklich glücklicher, er sagte zwar das es die Steuerkette wäre, aber es wäre normal wenn es nur im kalten Zustand vorkommt. Es wäre der Öldruck vom Kettenspanner noch nicht vorhanden und deswegen würde die Kette kurz rasseln, bis sie gepannt ist. Es wäre normal, nur wenn es auch beim "warmen" Motor bzw. immer beim Starten vorkommt dann müsste man was machen aber so könnte ich noch beruhigt weiterfahren. So bin immer noch ziemlich verunsichert was ich nun machen soll??!!

Um Deine Sorge los zu werden, solltest Du es vielleicht mal mit dem TÜV versuchen: Vorher fragen, was das kostet. Alternativ: Eine andere Werkstatt aufsuchen.
Zum Thema: Meiner hat 186 TKm drauf (DTI), da rasselt gar nichts, nie. Ob das beim 2,2 direkt normal ist, weiß ich nicht.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen