Steuerkette übergesprungen 2.2 direkt (Z22YH)

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.

Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).

AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.

Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.

Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.

Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.

gruß
Chrismo

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.

Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).

AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.

Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.

Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.

Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.

gruß
Chrismo

269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schmidtler



Zitat:

Original geschrieben von NT 1967

passt zwar nicht ganz aber mein vater fährt nen B Vecci caravan mit 2.0 DTI und hat jetzt gute 330TKM aufm Tacho und bisher läuft alles wunderbar... und er gibt nicht besonders acht auf pflege..

Es geht hier nur um die 2,2 Benziner Hauptsächlich um den Direkt, zweitrangig um den Sauger

Aber ich habe auch den Eindruck das die DTI eigentlichganz gute Motoren zu sein schein. Ich habe mir auch gesagt das wenn ich mir einen Vectra Diesel gekauft hätte wohl einen 2,2 DTI gekauft hätte.

Zitat:

Original geschrieben von icon71


Da wird einem ja Angst und Bange, was man hier so liest. Dachte eigentlich, nach meinen Problemen mit dem AT-5, sei die Vectra-C-"Story" ausgestanden... 😰

Gibt es eigentlich irgendwelche Anzeichen, was ein Überspringen der Kette ankündet?

Ich habe nämlich seit ein paar Tagen manchmal beim Anlassen (unregelmässig, vielleicht jedes 5-10 Mal) ganz kurz für etwa 1-2 Sekunden ein seltsames Geräusch aus dem Motorraum. Ist sehr schwer zu beschreiben, aber als Laie würde ich jetzt mal sagen, als ob irgend etwas lose ist. Anspringen tut er aber absolut ohne Probleme.

Könnte das eventuell die Steuerkette sein? Oder würde man dass dann länger hören?

Kann man (der FOH) das irgendwie prüfen, ob mit der Steuerkette noch alles in Ordnung ist, oder kommt dass einer Motorzerlegung (und den entsprechenden Kosten) gleich?

Auf Wikipedia habe ich u.a. folgendes unter "Steuerkette"gefunden: "Gewissheit über den Verschleißzustand bringt die Prüfung der Steuerzeiten. Durch die Längung der Steuerkette verändern sich diese. Erkennbar auch am immer schlechter laufenden Motor, da das Zusammenspiel der Motorkomponenten zunehmend aus dem Takt gerät." Könnte das eventuell die "Lösung" sein - also dass man rausfinden kann, ob mit der Kette alles noch in Ordnung ist?

Hallo!

Die gleichen Anzeichen wie Du hatte ich auch bei meinem Signum Z 2,2 YH.

Ein unregelmäßiges Rasseln beim Starten von vorne rechts und wie ich meine, etwas Leistungsverlust beim fahren . Das ging so 3-4 Monate gut, bis zum 24.12.08.

Das Rasseln war etwas lauter wie sonst und der Motor lief im Stand wie ein "Sack Nüsse". Beim zweiten FOH ( der erste hatte keine Ahnung ) die Diagnose: Steuerkette zu 99% übersprungen !!!!

Nachdem Sie alles auseinander genommen hatten , stellte sich heraus das die Steuerkette um 2 Zähne übersprungen war .

Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Beim Z22SE ist es bei den ersten Motoren im Vectra B gewesen. Da war es aber der Beöler.
Das war ja auch meine frage ein paar Beiträge vorher, warum es in diesen vielen Fällen den Z22YH Betrifft.
Liegt es an der großen Anzahl der Motoren, weil der Z22YH wurde ja seit 2004 in den Signum/Vectra/Caravan verbaut, bis heute.
Der Z22SE wurde ja nur gut 2 Jahre in den Vectra C verbaut.
An sich sind die beiden ja Motoren ja Baugleich, bis auf Kraftstoffzufuhr.
Alles was zum Motor gehört ist doch eigentlich Baugleich.
Wie wird die Pumpe angetrieben? Wird diese über die Kette angetrieben? Könnte es daran liegen das die gleiche einfache Kette noch im Direkt die HD-pumpe antreiben muß?

hat hier auch schon einen 2,2i erwischt. allerdings vom ersten z22se steuerkettengeschichterl sind wenn nur Limos aus den ersten 2? Produktionsmonaten betroffen (Anfang 2002)

So ist mir das auch bekannt

Ähnliche Themen

Hat wirklich keine einzige 200 Tkm ohne motorschaden geschaft ???

Zitat:

Original geschrieben von torjan



hat hier auch schon einen 2,2i erwischt. allerdings vom ersten z22se steuerkettengeschichterl sind wenn nur Limos aus den ersten 2? Produktionsmonaten betroffen (Anfang 2002)

Ok, danke. Jetzt kann ich ja wieder ruhig schlafen... 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von icon71


Da wird einem ja Angst und Bange, was man hier so liest. Dachte eigentlich, nach meinen Problemen mit dem AT-5, sei die Vectra-C-"Story" ausgestanden... 😰

Gibt es eigentlich irgendwelche Anzeichen, was ein Überspringen der Kette ankündet?

Ich habe nämlich seit ein paar Tagen manchmal beim Anlassen (unregelmässig, vielleicht jedes 5-10 Mal) ganz kurz für etwa 1-2 Sekunden ein seltsames Geräusch aus dem Motorraum. Ist sehr schwer zu beschreiben, aber als Laie würde ich jetzt mal sagen, als ob irgend etwas lose ist. Anspringen tut er aber absolut ohne Probleme.

Könnte das eventuell die Steuerkette sein? Oder würde man dass dann länger hören?

Kann man (der FOH) das irgendwie prüfen, ob mit der Steuerkette noch alles in Ordnung ist, oder kommt dass einer Motorzerlegung (und den entsprechenden Kosten) gleich?

Auf Wikipedia habe ich u.a. folgendes unter "Steuerkette"gefunden: "Gewissheit über den Verschleißzustand bringt die Prüfung der Steuerzeiten. Durch die Längung der Steuerkette verändern sich diese. Erkennbar auch am immer schlechter laufenden Motor, da das Zusammenspiel der Motorkomponenten zunehmend aus dem Takt gerät." Könnte das eventuell die "Lösung" sein - also dass man rausfinden kann, ob mit der Kette alles noch in Ordnung ist?

Ja das kann die Steuerkette sein, beim anlassen ein seltsames Geräuch, Motor läuft im Stand unruhig.

Mehr war bei mir auch nicht, beim letzten mal als ich den Motor starten wollt war es eine art zischen dann drehte der Anlasser durch. Kette übergesprungen Motor totalschade.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von torjan



Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Beim Z22SE ist es bei den ersten Motoren im Vectra B gewesen. Da war es aber der Beöler.
Das war ja auch meine frage ein paar Beiträge vorher, warum es in diesen vielen Fällen den Z22YH Betrifft.
Liegt es an der großen Anzahl der Motoren, weil der Z22YH wurde ja seit 2004 in den Signum/Vectra/Caravan verbaut, bis heute.
Der Z22SE wurde ja nur gut 2 Jahre in den Vectra C verbaut.
An sich sind die beiden ja Motoren ja Baugleich, bis auf Kraftstoffzufuhr.
Alles was zum Motor gehört ist doch eigentlich Baugleich.
Wie wird die Pumpe angetrieben? Wird diese über die Kette angetrieben? Könnte es daran liegen das die gleiche einfache Kette noch im Direkt die HD-pumpe antreiben muß?
hat hier auch schon einen 2,2i erwischt. allerdings vom ersten z22se steuerkettengeschichterl sind wenn nur Limos aus den ersten 2? Produktionsmonaten betroffen (Anfang 2002)

Der Z22YH wurde schon 2003 im Signum Eingebaut. Laut einer Motor Instandsezungs Firma liegt es auch hier an den Beöler.

Wenn´s so ist warum macht man ein und den selben Fehler ein zweites mal??

@ Opelsignummann

Und wie ist die Lage?

MfG Felix

Hallo,

ist bei mir vor ca. 3 Wochen passiert. Warte immer noch auf die Antwort von Opel, wegen der Kulanz. Bis jetzt hab ich nix bezahlt und hatte für die Zeit der Reperatur kostenlos einen Leihwagen.
Ich bin gespannt.

Tschüs

Marco

Hallo zusammen,

unseren Vecci (BJ 12/2005, 51Tkm) hat's jetzt leider auch erwischt gehabt. Wir hatten ihn zum Smart-Repair-Heini geschafft und als ich ihn am nächsten Tag abholen wollte, war der Motor nach dem Anlassen recht laut und klang wie ein Diesel. Zunächst hab ich mich zwar darüber gewundert, weil es nicht "normal" klang, bin aber trotzdem erstmal nach Hause gefahren. Dort angekommen hab ich mal unter die Motorhaube geschaut und gemerkt, dass ein Rasselgeräusch aus Richtung Steuerkette kommt. Also ab zum FOH und Problem geschildert. Mit dem Meister bin ich dann zum Auto gegangen und hab es gestartet. Es hat keine zwei Sekunden gedauert, da sollte ich den Motor schon wieder ausmachen. Er sagte mir gleich, dass es die Steuerkette ist.
Schlußendlich wurde ein neuer kompletter Kettensatz eingebaut, wie er wohl auch im 2.0T verbaut ist, so hat mir das der Meister zumindest gesagt. Die CAR-Garantie hat dann 100% der Arbeitskosten und 90% der Materialkosten übernommen. Wir mußten somit 10% der Materialkosten tragen, aber 37,47Euro kann man noch verkraften.
Übrigens der Fehler war, dass der Kettenspanner fest war und die Steuerkette somit nicht mehr richtig gespannt wurde.

Das Problem an sich scheint wohl nicht ganz unbekannt zu sein. Ein Bekannter von mir, der auch in einem Opel-Autohaus arbeitet, tippte gleich auf die Steuerkette und den festen Kettenspanner.

Soviel zum Thema wartungsfreie Steuerkette...

Und kann man es nicht irgendwie davor schon feststellen?
Vielleicht bei FOH vorbei Fahren und die schauen sich das mal an?
Oder geht es nicht?

Habe 91000km drauf und ein Jahr Garantie. Wenn ich zum FOH fahre und zur Sicherheit nen neuen einbauen lasse, zahlt mir das die Garantie? Und Kosten?

Sofern Du nicht einen korrekten OH meinst dem wirklich die Kunden am Herz liegen, keine Chance.
Selbst wenn das Klappern so laut ist, das sich anderen Verkehrsteilnehmer umdrehen, tauschen die wenigsten aus, alleine wegen anfallenden Kosten in Höhe von ~ 800.-€.

Wenn Du noch Garantie besitzt, warum nicht kungeln und präventiv einen Tausch der Kette veranlassen ?

Der Techniker schreibt in seinem Bericht an die Versicherung, das ein Schaden alsbald eintritt und gut ist.

Die Vorgehensweise ist zwar nicht ganz sauber, aber wenn es darum geht einen kapitalen Motorschaden zu verhindern, dehne die ich Bedingungen ein wenig zu meinen Gunsten.
Es liegt einzig allein am Kettenspanner, nicht am Beöler, was aber mittlerweile ein alter Hut ist.

so leute,gehöre nun auch zu den geschädigten.

Kette hat keine vorzeichen gegeben,kein Rasseln-nichts.Sie ist aber wohl nur kurz(?) übersprungen, hat keine schäden hinterlassen. Schaden beläuft sich auf knapp 1300€, cargarantie übernimmt aber 100% JUHU ;-)

Jetzt warte ich nur noch auf eine neue Pumpe :-)

gruß zlujo

Deine Antwort
Ähnliche Themen