Steuerkette übergesprungen 2.2 direkt (Z22YH)
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.
Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).
AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.
Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.
Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.
Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.
gruß
Chrismo
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Opel Signum 2.2 direkt (Z22YH) ist scheinbar die Steuerkette übergeprungen.??
Schaden: auf der einlass Seite sind alle Schlepphebel gebrochen und laut FOH sind auf den Kolben macken von den Ventilen zu sehen. Bis nun ist erstmal stillstand bei der Reperatur.
Opel hält sich mit einer Aussage zum Schaden zurück und es wurde mir eine Kulanz von 30% auf Kosten und einbau eines neuen Motors in aussicht gestellt. Insgesamt ca.6000€, also 1800€ opel und 4200€ ich. Das ist natürlich starker Tobak.
Andere Möglichkeit: Defekte Teile erneuern und Motor neu aufbauen. Doch dann bekomme ich keine Gewährleistung auf einen eventuellen Folgeschaden (Kolbenfresser??).
AT Motor wird laut FOH von Opel nicht angeboten.
Fahrzeug Zulassung Juni 2004, 80oookm Laufleistung. Alle Inspektionen beim FOH.
Hat vielleicht jemand schon mal was änliches gehört? ist vieleicht mit einer agressiveren Haltung gegenüber Opel mehr drin? Ich denke das gerade bei einer Steuerkette dieser Defekt nicht auftreten soll/darf.
Bin kein Profi oder Schrauber und würde mich über ein parr Infos freuen.
gruß
Chrismo
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zlujo
so leute,gehöre nun auch zu den geschädigten.Kette hat keine vorzeichen gegeben,kein Rasseln-nichts.Sie ist aber wohl nur kurz(?) übersprungen, hat keine schäden hinterlassen. Schaden beläuft sich auf knapp 1300€, cargarantie übernimmt aber 100% JUHU ;-)
Jetzt warte ich nur noch auf eine neue Pumpe :-)
gruß zlujo
Du hast im 6ten Jahr noch Cargarantie, Respekt die Investition hat sich dann ja wohl gelohnt.
Meine läuft Ende des Monats aus, bin immer noch am überlegen verlängern oder nicht.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Du hast im 6ten Jahr noch Cargarantie, Respekt die Investition hat sich dann ja wohl gelohnt.Zitat:
Original geschrieben von zlujo
so leute,gehöre nun auch zu den geschädigten.Kette hat keine vorzeichen gegeben,kein Rasseln-nichts.Sie ist aber wohl nur kurz(?) übersprungen, hat keine schäden hinterlassen. Schaden beläuft sich auf knapp 1300€, cargarantie übernimmt aber 100% JUHU ;-)
Jetzt warte ich nur noch auf eine neue Pumpe :-)
gruß zlujo
Meine läuft Ende des Monats aus, bin immer noch am überlegen verlängern oder nicht.Gruß....Andi
ne ne,da habe ich mich falsch ausgedrückt - habe ne normale gebrauchtwagen garantie von mercedes und die übernimmt halt alles. An deiner stelle auf jeden Fall verlängern, heute sind die kosten nicht mehr so überschaubar wie es mal war und wenn du irgendwann mal den Wagen verkaufst sieht es ja immer besser aus! ;-)
War bei Opel, der wirklich äußerst unfreundliche Meister meinte, so etwas gibt es nicht, also es gab kein Problem mit den Steuerketten, nur bei den alten 2.2
Daraufhin habe ich gesagt, das ich es aber im Internet gelesen habe, und es vorsichtshalber machen lassen will. Dann sagt er zu mir, damals (2003) gab es eine Rückrufaktion und es wurde doch höchstwahrscheinlich schon gewechselt.
1. Besitzer ein Opel-Händler, habe angerufen, die haben nix gemacht und auch nix von einer Rückrufaktion gehört.
Wie soll ich jetzt vorgehen? Meine Garantie übernimmt 50% der Material-Kosten und 100% der Arbeitskosten. Wieviel kostet Material? Sprich die Steuerkette und Pumpe?
Und wie oft ist soetwas vorgekommen, mir kommt es so vor, das fast jeder betroffen wäre, der ein 03er 2.2 Benziner hat, oder sind es nur die Montagskisten?
Also gibt mir bitte Tipps, will in einem Monat in Urlaub fahren und habe Angst vor Überraschungen
kann mir denn niemand weiterhelfen?
Ähnliche Themen
Hi,
selbst wenn der FOH sagt das die Vectra C eigentlich gar nicht betroffen sind, lügt er dich nicht unbedingt an...er weiß es einfach nicht besser weil es nicht´s schriftlichen von Opel direkt gibt.
Mein Z22SE ist mir vor 2 Monaten hobbs gegangen, Kette übergesprungen ohne Vorzeichen alles im Eimer (Kolbenbruch etc.) und das bei 88.500km....Wahnsinn oder?!
Nun bin ich bei den Z22SE nicht unbedarft an den Kauf vom Vectra gegengen, da ich schon seit 2004 nen Astra G mit selben Motor besitze und hier durch mein beharrliches auftreten seitens FOH die Kette Ende 2005 ausgetauscht worden ist.
Und trotzdem hat´s den Vectra entschärft obwohl "eigentlich ja nicht von betroffen"; Aussage FOH und "Kulanz kann man bei nem 2003 BJ und nicht geführten Checkheft eigentlich vergessen..."
Jaja....
Nach 14 tägigen Stress mit Opel direkt wollten die; Schau Schau 50% vom Material übernehmen...nicht aber Lohn und Schmierstoffe....
d.h. 4800€ komplett neuer Motor + Lohn + Öle etc.
für mich am Ende 3015€ zu zahlen....kannste aber vergessen...so nicht 😉
Ich habe ich selber gekümmert, Ersatzmotor über Ebay inkl. Garantie, noch nen paar andere Sachen die gleich mit repariert wurden Stoßdämpfer HA und die komplette Bremsanlage und ich blieb unter 3000€ 😉
----
- Du hast nur eine Chance, lass dir entweder von Opel oder von deinem Händler was schriftliches geben das deine Kette auf dem neusten Stand ist und von Kettenriss oder überspringen nicht mehr betroffen ist, sollte dies dennoch eintreffen hat Opel oder der Händler die vollen Kosten zu tragen...
Mal sehen was da geht 😉 , und ich würde beharlich bleiben den richtig auf den Sack gehen.
- Auch würde ich mal den Händler wechseln, nen guter FOH trickst auch bei den Kulanz Anträgen....und schreibt rasseln vorhanden dazu
- Auch würde ich direkt bei Opel mal durchklingel
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Du hast nur eine Chance, lass dir entweder von Opel oder von deinem Händler was schriftliches geben das deine Kette auf dem neusten Stand ist und von Kettenriss oder überspringen nicht mehr betroffen ist, sollte dies dennoch eintreffen hat Opel oder der Händler die vollen Kosten zu tragen...
Nicht dein Ernst oder ?! Der Händler übergibt dem Eigentümer eines Fahrzeuges präventiv ein Schreiben, das die Steuerkette keinen Mangel hat ????????
Ist ja ein toller Rat.
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
- Auch würde ich mal den Händler wechseln, nen guter FOH trickst auch bei den Kulanz Anträgen....und schreibt rasseln vorhanden dazu
Genauso und nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Nicht dein Ernst oder ?! Der Händler übergibt dem Eigentümer eines Fahrzeuges präventiv ein Schreiben, das die Steuerkette keinen Mangel hat ????????Ist ja ein toller Rat.
Hatte wohl bei Caravan16V und seinem (alten glaub ich) Vectra B Z22SE Wunder bewirkt 😉
Logisch das der keinen Freibrief ausstellt, man kann aber mal nen bissel am Baum rütteln...nicht oder
Mit blossen Händen kriegt man den auch nicht gefällt 😉 um an die Früchte zu kommen...
MfG Markus
Mag möglich sein, streite ich auch nicht ab, aber dort war der Beöler nicht i.O., anders als beim Z22YH, wo die Steuerkette oder auch
der Spanner einen Mangel aufweisen können.
Ne Du, da kannst du noch soviel rütteln, da kommt nüschts.
War heute bei nem anderen Händler. Genauso unhöflich, er wüsste doch nix von sowas.
Daraufhin habe ich gesagt, das es im Forum sehr oft vorgekommen ist. Dann sagt er zu mir, dann sollen die im Forum mir doch weiter helfen, man man was für Menschen.
Kommt es auf jeden Fall vor, oder waren es nur Montagsautos wo es passiert ist?
Man ich weiß nicht was ich machen soll
Zitat:
Original geschrieben von 8Signum8
War heute bei nem anderen Händler. Genauso unhöflich, er wüsste doch nix von sowas.
Naja, kommt drauf an wie man dort erscheint, ohne dir was unterstellen zu wollen.
Zitat:
Original geschrieben von 8Signum8
Daraufhin habe ich gesagt, das es im Forum sehr oft vorgekommen ist. Dann sagt er zu mir, dann sollen die im Forum mir doch weiter helfen, man man was für Menschen.
Versetzte dich mal in seine Lage, da kommt ein potentieller Kunde und bemängelt einen eventuell vorliegenden Defekt der Steuerkette, weil "irgendwelche" aus "irgendeinem" Forum Probleme mit der Steuerkette aus dem Z22YH beschreiben ?
Die Reaktion ist doch völlig verständlich.
Zitat:
Original geschrieben von 8Signum8
Kommt es auf jeden Fall vor, oder waren es nur Montagsautos wo es passiert ist?
Es ist nur ein kleiner Teil der Motoren von einer gelängten Ketten bzw. einem defekten Spanner betroffen.
Auch ist es normal, das Du hier im Forum nur darüber liest, da es ein - Problemforum - ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von 8Signum8
Man ich weiß nicht was ich machen soll
Einfach nur auf einen Motor hören und bei einem verdächtigen Klappergeräusch den OH aufsuchen.
Fertig ist die Laube.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von 8Signum8
Man ich weiß nicht was ich machen soll</blockquote>
Einfach nur auf einen Motor hören und bei einem verdächtigen Klappergeräusch den OH aufsuchen.Fertig ist die Laube.
Ja, soweit so gut, aber es gibt ja zahlreiche Berichte hier im Forum, dass bei Ihnen die Kette übergesprungen ist, ohne dass vorher irgendwelche Anzeichen (Klappergeräusche oder was auch sonst), bestanden haben.
Ich jedenfalls mache mir auch sorgen, zumal es sich ja bei einem potenziellen Defekt nicht um einen Pappenstil, sondern bei vielen wohl um einen finanziellen Totalschaden geht, wenn der Motor mal einfach so hopps geht...
Was mir besonders zu denken gibt, mal ganz abgesehen davon, wie oft das Problem auftritt: bei Opel ist man sich der Problematik mit den 2.2 Direct Ketten sicherlicht bewusst. Wieso sonst werden den plötzlich beim Direct 2.2 die Ketten, Spanner und Öler des Turbo's montiert??
Wenn doch mit der Kette, Spanner und Öler beim 2.2 Direct alles in Ordnung ist und nur vereinzelt die Ketten, aus was für Gründen auch immer, überspringen, wieso montiert man dann bei den betroffenen die Stärkere Kette/Spanner/Öler des 2.0 Turbo's und nicht wieder die "normale" 2.2 Version? Für mich tönt das mehr danach, dass die 2.2 Direct Kette wohl einfach zu schwach (billig?...) ausgelegt wurde...
In diesem Fall müsste Opel eigentlich, gerade bei einem so gravierenden Problem mit immensen Folgekosten für die Betroffenen, proaktiv reagieren und einen Rückruf machen.
Oder was meint ihr dazu?
Ich finde du hast zu 100% Recht.
Ich meine ist doch wirklich ne Schande, eine Kette einzubauen die nicht mal hält. Und die Leute fahren immer mit Angst. Da fahr ich lieber mit nem Zahnriemen und lass es wechseln, habe dann 70000km Ruhe, anstatt sowas.
Wechseln tun die es nicht, anschauen und vorsorgen kann man ja auch nicht, einfach auf gut Glück fahren.
Wirklich ne Schande. Hätt ich davor von so nem Problem gewusst, ich würde meine Finger davon lassen.
Ich hoffe nur, das es uns nicht betrifft
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Ja, soweit so gut, aber es gibt ja zahlreiche Berichte hier im Forum, dass bei Ihnen die Kette übergesprungen ist, ohne dass vorher irgendwelche Anzeichen (Klappergeräusche oder was auch sonst), bestanden haben.
Richtig, aber was soll uns das sagen ? Anscheinend ist der prozentuale Anteil der Motorschäden die auf eine mangelhafte Steuerketten schliessen lassen, recht gering.
Der Begriff - Wartungsfreie Steuerkette - ist ein Widerspruch in sich, bewegliche Teile sind nie Wartungsfrei und müßen zwangsläufig geprüft bzw. getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Ich jedenfalls mache mir auch sorgen, zumal es sich ja bei einem potenziellen Defekt nicht um einen Pappenstil, sondern bei vielen wohl um einen finanziellen Totalschaden geht, wenn der Motor mal einfach so hopps geht...
Sofern es dich trifft, Ja.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Was mir besonders zu denken gibt, mal ganz abgesehen davon, wie oft das Problem auftritt: bei Opel ist man sich der Problematik mit den 2.2 Direct Ketten sicherlicht bewusst. Wieso sonst werden den plötzlich beim Direct 2.2 die Ketten, Spanner und Öler des Turbo's montiert??
Kannst Du das mit Beweisen untermauern ? Dann hast Du eine reele Chance hier Opel die Kosten auf´s Auge zu drücken.
Ansonsten sind das für den Konzern alles Mutmaßungen.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Wenn doch mit der Kette, Spanner und Öler beim 2.2 Direct alles in Ordnung ist und nur vereinzelt die Ketten, aus was für Gründen auch immer, überspringen, wieso montiert man dann bei den betroffenen die Stärkere Kette/Spanner/Öler des 2.0 Turbo's und nicht wieder die "normale" 2.2 Version? Für mich tönt das mehr danach, dass die 2.2 Direct Kette wohl einfach zu schwach (billig?...) ausgelegt wurde...
Du magst mit deiner Vermutung vielleicht richtig liegen, aber auch hier gilt, Beweise.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
In diesem Fall müsste Opel eigentlich, gerade bei einem so gravierenden Problem mit immensen Folgekosten für die Betroffenen, proaktiv reagieren und einen Rückruf machen.
Das hätten die schon längst gemacht,
wenndie Probleme mit den Steuerketten gehäuft aufgetreten wären.
Glaub mir, da passiert nix mehr.
Es gibt im Gegensatz dazu auch genug glückliche 2.2 Direct Besitzer, die bereits über 140Tkm runter haben, ohne einen kapitalen Motorschaden erlitten zu haben.
hallo
nur mal so nebenbei, zahnriemen können auch reissen auch wenn sie vorschritsgemäß gewechselt werden. das kommt sogar öfter vor als man denkt. 😉
Zitat:
Kannst Du das mit Beweisen untermauern ? Dann hast Du eine reele Chance hier Opel die Kosten auf´s Auge zu drücken.Zitat:
Original geschrieben von icon71
Was mir besonders zu denken gibt, mal ganz abgesehen davon, wie oft das Problem auftritt: bei Opel ist man sich der Problematik mit den 2.2 Direct Ketten sicherlicht bewusst. Wieso sonst werden den plötzlich beim Direct 2.2 die Ketten, Spanner und Öler des Turbo's montiert??
Ansonsten sind das für den Konzern alles Mutmaßungen.
Da gibt es eine Mitteilung von Opel an die Händler - habe ich bei einem FOH selbst gesehen. Da steht klar und deutlich, dass die Teile vom Turbo 2.0 zu verwenden sind bei einem Wechsel der Steuerkette beim 2.2 Direct. Ist irgendwo vom Januar 2009, die Meldung, wenn ich mich nicht irre und dürfte wohl eine Feldabhilfe gewesen sein (da bin ich mir allerdings nicht mehr sicher).
Ich glaube sogar, dass hier schon vorher einmal im Forum gelesen zu haben, dass bei Steuerkettenproblem so vorgegangen wird.
Edit: So, jetzt habe ich den anderen Thread gefunden, wo das auch steht:
Link (Irgendwie klappt der direkte Link auf den Beitrag nicht, ist der vom 1. April 2009 um 01:07:03 Uhr in diesem Thread)