- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Steuerkette
Steuerkette
Hallo! Normalerweise wird ja immer nur über Probleme mit der Steuerkette diskutiert. Aber wie ist es denn mit dem Gegenteil: gibt es den VW Fahrer, die bisher keine nennenswerte Probleme hatten? Bei unserem "neu" erworbenen Tiguan aus 2012 mit 150 PS wurde Kette und Turbo 2019 bei km- Stand 96000 gewechselt und hat jetzt 148000 auf der Uhr. Service würde immer korrekt ausgeführt.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Man muss bei TSI Motoren zwingend Ölfilter mit doppelter Absperrung verbauen. Sonst ist der Druckabfall am Spanner sicher. Grüße an Euch.R.
Hi,
bei mir hat auch der Kettenspanner versagt. Bei den Autodoktoren hatte der Junior vom Parsch genau diese Fehlkonstruktion erklärt. Den Spanner wollte ich selbst tauschen, nur war der Sensemann vom Kettenspanner schneller.
Bei mir ist noch die Originalkette drin.
Und das mit dem Öl ist so eine Sache. Sämtliches Motorenöl wird gesammelt, aufbereitet und wieder verkauft. Dazu gab es einen Fernsehbericht.
Der einzige Grund warum ich einen Ölwechsel mache, ist für den Turbolader. Meine vorherigen Sauger bekamen nur 15w40 Öl nachgefüllt und liefen sehr lange.
Mein alter 2.0 TSI mit 200 PS von 2009 den jetzt mein Sohn fährt hat inzwischen knappe 350.000 KM runter und das mit der ersten Kette und Kettenspanner ok Ölverbrauch inzwischen bei 0,5 Ltr auf 1000 KM aber das lässt sich verschmerzen ...
Zitat:
@Rafis schrieb am 12. April 2023 um 20:37:43 Uhr:
...zwingend Ölfilter mit doppelter Absperrung verbauen. Sonst ist der Druckabfall am Spanner sicher...
Der Druckabfall ist bei stehendem Motor doch imo völlig uninteressant. Zum einen wird die letzte Druck-Position des Kettenspanners ja über die "Ratsche" sichergestellt und zum anderen fällt auch bei "doppelter Absperrung beim Ölfilter" der Öl-Druck am Spanner ab - spätestens dann, wenn der Motor lange genug steht.
Du wirst garantiert nicht über Monate den Öl-Druck im Spanner aufrecht erhalten können (aber auch nicht müssen).

Hat der Kettenspanner im 1.4 TSI überhaupt eine Ratsche?
Jedenfalls funktioniert der Kettenspanner über Öldruck; sind die Ölkanäle verstopft, dann keine ausreichend gespannte Kette (denke ich mir). Bei abgestelltem Motor soll eine Feder die Kette unter Spannung halten; erlahmt diese, dann gibt es auch Probleme (kein Bezug zum Öl).
Die Kettenlängung wurde von vielen damit erklärt, dass die Löcher für die Kettenbolzen durch Schmirgelwirkung mit der Zeit geringfügig grösser werden, in Summe aller Löcher dann schon mal 1 - 2 cm = falsche Steuerzeiten. Ob die Kettenlängung nur durch ungeeignetes Material und Fehlkonstruktion der Kette zu erklären ist kann ich nicht beurteilen. Die konstruktiv inzwischen überarbeiteten Ketten dürften jetzt halten, lassen sich aber bei älteren Baujahren nicht verwenden. Sollte bei mir einmal eine Erneuerung des Kettentriebs anstehen, muss leider wieder die alte Fehlkonstruktion eingebaut werden - so jedenfalls die Auskunft einer Werkstatt.
Mein 1.4 TSI 150 PS CAVA aus 2011 bekommt alle 7.500 km Öl und Filter neu. Erste Kette, keinerlei Rasseln.
Zu Beichtvaters Antwort .Die Rasterung der Spanners ist eine Voreinstellung.Zwischen der Zahnung ist ja eine Wegspanne.Der Öldruck spannt die Kette.(Kette.gelängt,nächster Zahn) Jeder fragt nach dem Öl ,wenige nach dem Filter .Wenn Ich die Wahl habe gehe ich auf sicher.Sicher eine Ansichtssache.Filter mit zwei Ventilen gibt es ja nicht umsonst..Die Kette soll ja immer unter Druck stehen. Grüße, R.
Zitat:
@MENA-C schrieb am 14. April 2023 um 10:32:42 Uhr:
Die Kettenlängung wurde von vielen damit erklärt, dass die Löcher für die Kettenbolzen durch Schmirgelwirkung mit der Zeit geringfügig grösser werden, in Summe aller Löcher dann schon mal 1 - 2 cm = falsche Steuerzeiten. Ob die Kettenlängung nur durch ungeeignetes Material und Fehlkonstruktion der Kette zu erklären ist kann ich nicht beurteilen. Die konstruktiv inzwischen überarbeiteten Ketten dürften jetzt halten,
Wenn die Schmirgelwirkung die Löcher der Bolzen vergrößern würde, dann fallen die Bolzen bei den von Dir genannten 1-2 cm raus und schon vorher hätte die Kette so dermaßen seitliches Spiel, dass die eiern sollte, wie ein Seil. Das habe ich noch nie gehört. Es ist wirklich das gedehnte Material der Glieder.
Auch wäre seltsam, dass diese Schmirgelwirkung bei der überarbeiteten Kette plötzlich kein Problem mehr ist.
Auch finde ich es seltsam, wenn ausgerechnet hier der seit Jahrzehnten bewährte Ratschmechanismus weg fiele zugunsten einer Feder, die unter Last aber auch mal nachgibt und dadurch die Nockenzeiten sich massiv verschieben würden. Bei dem hier zu erwartenden Spiel wäre kein vernünftiger Motorlauf mehr zu realisieren. Solches habe ich bisher noch nie gesehen.
Eine Feder ist denkbar aber immer im Zusammenhang mit der Ratsche, die auf der vorigen Seite schon im Bild gezeigt wurde.
Zitat:
Grundsätzlich hat Beichtvater ja recht. Nur im Zusammenspiel der Steuerkettentechnik, deren Spannmechanismus, des verwendeten Öls und dessen Viskosität in Abhängigkeit zur Öltemperatur, der Qualität der Steuerkette führen zu den Problemen die in der Entwicklung der Motoren nicht bis zu Ende gedacht wurden.
Und genau das ist der Grund warum ich mir niemals einen VW mit TSI Motor kaufen würde. Meiner Meinung nach sind diese Motoren alle tickende Zeitbomben.
Die sind praktisch das genaue Gegenteil zum TDI.
Beim TDI sind die meisten problemlos und es gibt nur vereinzelt mal ein paar Probleme. Beim TSI machen die meisten Probleme und nur vereinzelt gibt es welche die problemlos laufen.
Hallo! Mein Tiguan ist auch von 05.2012.. er hat jetzt 66000km. gelaufen Steuerkette ok ,bis jetzt hatte ich an Reperaturen ausser Inspektion ,nur eine neue Batterie nach 9,5 Jahre .Also bis jetzt bin ich mit meinem Tiguan super zufrieden.. Auch vom verbrauch kann ich nicht meckern.Im groben ganzen ein top Auto..
Ganz ehrlich. 66.000 km sind ja auch noch keine wirklich hohe Laufleistung, oder? Unser TDI hat 145.000 km auf der Uhr und bis jetzt war nur eine Glühkerze kaputt.
Aber wie gesagt, es ist nur meine persönliche Meinung. Ich kenne den Werkstattleiter von meinem Freundlichen seit meiner Lehrzeit bei VW. Der hat mir beim Kauf unseres Tiguan dringend von den TSI Motoren abgeraten. Das zeigt sich auch beim Blick in die Werkstatt. Da hängt so gut wie nie ein TDI am Haken. Beim TSI ist das schön öfters der Fall. Von daher bleib ich dabei, das mir so eine Fehlkonstruktion nicht ins Haus kommt.
Eins vorweg. Jeder Motor hat so seine Schwachstellen und Problemchen. Das gilt natürlich für alle Hersteller. Aber der TSI/TFSI hat mir persönlich zu viele Krankheiten.
1.4TSI mit Kette sind Problemmotoren.(Kette)
2.0TSI vor 2012 können das Ölproblem haben
Mein 2.0 Tiguan hat jetzt 80tkm auf der Uhr und läuft seit 8 Jahren ohne einen einzigen Ausfall.
Die Steuerkette macht keine Probleme und der Ölvervrauch liegt bei 0,5 Liter/15tkm, ist der beste Motor den ich je hatte.
also mein 2012 2.0tsi 211ps hat jetzt ~90tkm runter und ebenfalls keine merklichen probleme mit der kette ... mit festen ölwechsel intervall schon seit jahren
5w40 castrol edge
heute erst gemacht nach 10tkm und 1,5jahre
kann man die kette / spanner kontrollieren? habe irgendwo mal gelesen das man die
spannerstellung kontrollieren kann.