1.4TSI Fehler P0016 trotz neuer Steuerkette und Sensoren
Hallo zusammen.
ich habe einen Tiguan 5N Bj. 2009, 1,4 tsi CAVA motorkennung.
ich habe einen Fehlercode angezeigt bekommen P0016. Um mich kurz zu fassen, Nockenwellen und Kurbelwellensensor wurden getauscht, ein neuer steuerkettensatz ist verbaut und Öl ist auch neu. Leider wird mir der Fehlercode P0016 immernoch angezeigt. Ich habe mir jetzt noch ein neues Steuerventil für die nockenwelle bestellt. Sollte es danach immernoch auftreten, gehen mir die Ideen aus. Hat jemand von euch schonmal so ein Problem gehabt.
ich hoffe ihr habt noch Ideen.
mit freundlichen Grüßen
Christoph
10 Antworten
Neue Kette, nach 1000km Warnung. Warnung geht, Warnung kommt, Warnung geht. Werkstatt meint, unbedingt wechseln. seit 3 Wochen keine Warnung mehr. Ich mach nun gar nix, ausgenommen es gibt Symptome wie Geräusch oder Nachlassen der Leistung.
Mein Fehler geht ja aber garnicht erst weg. Er wird gelöscht, man macht den Wagen an, obd zeigt ihn sofort und kurze Zeit später geht die mkl an. Ich finde auch, dass der spritverbrauch immoment sehr hoch ist.
Und wurde der Kettenspanner mit getauscht?
Ich würde mal nach den Steckkontakte von den Sensoren schauen, ob diese ölig sind.
Ähnliche Themen
Es wurde ein komplett neuer Kettensatz mit allem Zubehör getauscht. Der Tausch des Steuerventils hat auch nichts gebracht. Die Stecker habe ich nochnicht nachgeschaut, aber als ich die Sensoren getauscht habe, waren die Stecker alle sauber und trocken.
Der Nockenwellenversteller bestimmt den Benzinverbrauch!
Für eine Analyse mal das Motorsteuergerät auslesen/lassen.
suedwest
Ich versuche bei VW einen Termin zu bekommen. Erweist sich aber als sehr schwierig. Also könnte es sein, dass der nockenwellenversteller einen weg hat? Auch wenn er neu gekauft wurde? Wir haben 2 mal die Steuerzeiten eingestellt. Beim 1. Mal hat sich die Steuerzeit nach dem Öldruck aufbau leicht verändert. Mussten das ja dann nochmal neu einstellen. Habe vor kurzem kontrolliert, das sieht alles gut aus.
Das sagt ganz klar, der Nockenwellenversteller hatte zu wenig Öl
in seinem Innenleben. Durch den Öldruckanstieg wird verstellt.
Bei Bedarf einfach nochmal alles nachstellen, nachdem der Motor
ohne große Belastung in Betrieb war.
suedwest
Ja, aber nachdem er beim ersten mal Öldruck hatte, hätte er sich doch nach dem zweiten mal einstellen nicht verändert dürfen, oder? Ich habe jetzt für den 03.07 einen Termin bei VW bekommen zur Fehleranalyse
So, Fehler ist weg.
Es lag an den Sensoren. Ich habe den Wagen bei VW zur Fehleranalyse gehabt. Die konnten nichts machen, das Sie nicht auf die Sensoren zugreifen konnten. Die Sensoren habe ich nicht Original bei VW gekauft. Nachdem ich mir neue direkt bei VW gekauft habe und diese eingebaut habe, kam der Fehler nach dem löschen nichtmehr wieder. Bis jetzt ist alles super. Also beim nächsten Mal direkt Originale nehmen.