Steuerkette
Moin,
ich fahre einen Opel Astra J mit Steuerkette und würde gerne zwei Fragen stellen.
1: Muss ich mir gedanken machen, wenn die Steuerkette erst bei einer Temperatur unter -5 grad sich hörbar macht?
2: Muss ich mir Gedanken machen, wenn die Steuerkette NICHT rasseln tut aber nach 2-3 Sekunden (nach Motorstart) ein klacker Geräusch anfängt? (Je nach Temperatur vom Wetter ist das Geräusch mehr bzw weniger hörbar, es ist quasi weg nachdem der Leerlauf sich stabilisiert hat bei 750-800 Umdrehung)
38 Antworten
Update:
heute ein weiterer Opel Zafira (BJ 2019 / Diesel) mit 125.000km wo die Steuerkette hinüber ist.
Ohne Worte...
Was vielleicht auch zu erwähnen ist.
Bei drei Opel Grandland haben wir die Lenkräder neu beledern lassen müssen, da sich hier nach ca. 40.000km das Leder / Kunstleder am Lenkrad aufgelöst hat. Dann kann unterschiedliche Ursachen haben. Aber dennoch, qualitativ ist das nicht das Gelbe vom Ei.
Was bedeutet das "hinüber ist" ? Klappert, übergesprungen?
In diesem Fall "nur" am Klappern (da gelängt). Lt. Werkstatt muss das gewechselt werden.
Sind in unserem Fall ca. 2.790€ netto.
Dauerhaftes klappern oder nur beim Start?
Ähnliche Themen
lt. Aussage meines Mitarbeiters, dauerhaft bzw. nimmt an Lautstärke ab nach ca. 7 - 8 km Fahrt.
Er hätte das ja eigentlich schon früher erkennen können/müssen. Das macht sich ja i.d.R. beim Kaltstart durch ein rasseln/klappern bemerkbar.
Zitat:
@Black_N_Yellow_i20N schrieb am 12. Januar 2024 um 14:05:06 Uhr:
Was vielleicht auch zu erwähnen ist.
Bei drei Opel Grandland haben wir die Lenkräder neu beledern lassen müssen, da sich hier nach ca. 40.000km das Leder / Kunstleder am Lenkrad aufgelöst hat. Dann kann unterschiedliche Ursachen haben. Aber dennoch, qualitativ ist das nicht das Gelbe vom Ei.
Ich hatte ja schon etliche Opels, aber ein Lederlenkrad musste ich noch nicht erneuern. Mein Dicker ist 13, der olle H 15 und die Lenkräder immer noch in sehr gutem Zustand.
Allerdings kenne ich einige Leute, die es bei unterschiedlichen Marken geschafft haben, dass ihre Lenkräderbezüge nach 2-3 Jahren erledigt waren. Wie man das schafft, möchte ich hier weder beschreiben, noch diskutieren.
Dito...
Nach meiner Erfahrung halten die Steuerketten bei Opel verhältnismäßig sogar noch "ziemlich" gut. Im Bekanntenkreis jammern nur die VAG oder BMW-Fahrer über Steuerkettenprobleme. Bei meinem vorherigen Arbeitgeber waren die betroffenen Fahrzeuge gehäuft von VW - Bei Opel und Mercedes nur vereinzelnd. Die Ketten bei Opel, zumindest von den Benzinern, sind einigermaßen haltbar.
Ich habe bei meinem auch ein kleines Problem mit dem Lederlenkrad festgestellt, als ich den gekauft habe, nach jetzt fast 3 Jahren ist davon allerdings nichts mehr zu sehen, daher gehe ich mal davon aus, dass das evtl. auch was damit zu tun haben könnte, dass die/der Vorbesitzer die Beschädigungen mit getragenen Ringen zu tun haben könnte. Wenn das Lenkrag nicht komplett zerschunden ist, wäre das eine Erklärung für mich, durch das viel "durchrutschen" lassen beim aus der Kurve herausfahren könnte so etwas vorkommen.