Steuerkette soll getauscht werden - und danach?

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo Jungs,
habe gerade den Anruf bekommen das meine Steuerkette N47, 125d, Bj 10.12, 52tkm gelaufen, das erste mal bei 42tkm gehört, das die Geräusche macht und getauscht wird. Wie ist eure Erfahrung beim Tausch? Ist es ein grosser Akt? Habe ein schlechtes Gefühl bei der Sache! Auto danach behalten oder lieber verkaufen?

Danke Gruß
Mig

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sicky-o schrieb am 4. Mai 2017 um 11:48:48 Uhr:


Ich beschreibe Dir einfach mal wie der Steuerkettentausch bei unserem Ex-E91 BJ 2007 mit N47 verlief:

Das typische "Schleifgeräusch" trat 2013 nach einer längeren Autobahnfahrt auf. Wir kontaktierten daraufhin unseren Händler und führten ihm das Geräusch vor. Damals gabs eine Puma, die nahmen wir gleich mit. Der Händler nannte es ein kosmetisches Problem. Das Auto hatte etwa 80.000km gelaufen.
Ende 2013 wurde das Geräusch sehr laut und wir bestanden auf einen Wechsel. Da BMW damals noch sehr zurückhaltend mit der Kulanz war, mussten wir die gesamten Kosten tragen: Um die 3000 Euro mit allem drum und dran.
Der Wagen lief die ersten Wochen wie gewohnt. Nach ein paar Monaten fiel uns allerdings auf, dass er nicht mehr so spritzig war. Die Gasannahme hatte sich verschlechtert und man brauchte irgendwie mehr Delta im Gaspedal um mehr Leistung zu bekommen. Wir vermuteten den Turbo und haben das Auto Ende 2014 für einen F31 in Zahlung gegeben (der Händler war sich des Risikos bewusst).
Später erzählte uns der Händler, dass der Turbo auf der Probefahrt verreckt ist.

Was will ich damit sagen? Der Turbo hat relativ kurz nach dem Steuerkettenwechsel Probleme gemacht und ist letztendlich gestorben. Wir vermuten sehr stark, dass das im Zusammenhang mit dem Wechsel stand. Nachweisen kann man sowas natürlich nicht.
Für den Steuerkettenwechsel muss der Motor, bzw. die Anbauteile eben ziemlich zerpflückt werden. Da kann alles mögliche passieren, was sich erst später auswirkt.

Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, ein Turbo geht vom Aus-und Einbau weder zwangsläufig kaputt, noch hat er irgendwelche Berührungspunkte mit der Steuerkette. Daher eignet sich jetzt der Beitrag nicht zum Thema des TE. Der kann nach dem Wechsel der Steuerkette und des Spanners sehr wohl sein Auto weiterfahren, dagegen spricht gar nichts.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Darf ich mal etwas früher ansetzen - man liest so oft vom Geräusch der Steuerkette. Ich hatte schon Youtube-Videos dazu geschaut aber wirklich schlau bin ich dazu nicht geworden.
Wie klingt das denn nun wirklich? Fällt das einem wirklich so offensichtlich auf? Ich bilde mir ein ja jede Nuance an Geräuschveränderung mitzukommen. Aber mein 120d klingt kalt einfach - entschuldigt mir das - scheisse. Und ob das nun so ist, weil die Kette langsam mal in die Jahre kommt oder der Motor einfach warmläuft...
Da ich mein Glück kenne, vermute ich, dass ich unter den Glücklichen wäre, sollte es denn so sein.. 😉

Zitat:

@iiSS schrieb am 8. Mai 2017 um 22:13:44 Uhr:


Darf ich mal etwas früher ansetzen - man liest so oft vom Geräusch der Steuerkette. Ich hatte schon Youtube-Videos dazu geschaut aber wirklich schlau bin ich dazu nicht geworden.
Wie klingt das denn nun wirklich? Fällt das einem wirklich so offensichtlich auf? Ich bilde mir ein ja jede Nuance an Geräuschveränderung mitzukommen. Aber mein 120d klingt kalt einfach - entschuldigt mir das - scheisse. Und ob das nun so ist, weil die Kette langsam mal in die Jahre kommt oder der Motor einfach warmläuft...
Da ich mein Glück kenne, vermute ich, dass ich unter den Glücklichen wäre, sollte es denn so sein.. 😉

Also bei meinem 5er war es ein Schaben. Man konnte am linken Rad stehen und dann hat man das gehört.
Das deiner kalt rauh und nagelig klingt (das vermute ich mal dass du meinst) ist normal. Meiner klingt auch kalt wie ein Panzer. Mein 118d ist dagegen leise. Beide trennen 140 000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen