- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Steuerkette selber machen, Anleitung?
Steuerkette selber machen, Anleitung?
HI, ich habe mir gerade einen smart mit, naja sagen wir mal motorschaden gekauft. Der Motor hat zwar noch kompressionen, aber qualmz übeltst blau hintn raus. Also habe ich mal angefangen den Motor zu zerlegen, NAch dem abbau des VEntildeckels habe ich schon eine recht beachtliche Ölschlamm masse unter dem Ölabscheider entdeckt. Jetzt wollte ich noch den Turbo ausbauen und wenn der nicht defekt ist den Kopf runter machen und alles säubern und prüfen. Jetzt zu meinem erstem problem....
Ich habe zwar schon öfters Zahnriemen bei verschiedenen Autos gemacht, aber der Smart hat ja eine Steuerkette und der smart ist ja nun auch irgendwie ein ganz besonderes Auto . AUFJEDENFALL HABE ICH LEIDER KEINE AHNUNG WIE ICH DIE STEUERKETTE ERNEUERN KANN; WIE SIND DA DIE EINSTELLUNGEN; UND WO FINDE ICH DIE MARKIERUNGEN UND WIE SEHEN DIESE AUS.
Ich finde einfach niergends wo eine anleitung kann mir BITTE!!! jemand helfen....
Beste Antwort im Thema
So jetzt wirds Ernst, dar ich heute in der Arbeit sowiso bei einem 450'er die Steuerzeit einstellen musste habe ich gleich ein paar Fotos gemacht (im Anhang).
Also du beginst als erstes damit den 1. Zylinder in den Oberen Totpunkt zustellen. Dazu drehst du mit einem 20'er Torx Schlüssel die Kurbelelle. Er befindet sich dann im OT wenn die Einkerbung auf der innenseite der Riehmenscheibe (siehe Foto) genau paralell zu dem Zäpfchen am Motorblock (siehe Foto) steht.
Dann Schnappst du dir mal das Zahnrad über dass die Steuerkette läuft. Du wirst sehen dass auf der linken seite ein Zipfel raussteht (nur einmal vorhanden). Weiteres wirst du bemerken dass an der Nockenwelle wo man dass Zahnrad anschraubt ein loch ist (nur einmal vorhanden, da past der Zipfel genau rein), dass gehört zusammen.
Dann ziehst du die Steuerkette auf dass Zahnrad auf, Mit einem schrauben zieher denn du durch die mitte steckst kannst du es dann so hinlenken dass das Zahnrad schöhn auf die Nockenwelle geht. (Achtung: Dass Zahnrad noch nicht anschrauben!!! Dann versenkst du das Zipfelchen in dem Loch.
Mit der Getore Zange, drehst du dann die Nockenwelle am Angriffspunkt (siehe foto) drehen.
Möglicherweise musst du dazu den 1. Zylinder wieder Richtung UT drehen damit die Ventiele nicht am Kolben anschlagen. Wenn du dass Loch und Zipfelchen vereint hast dann musst du das Loch auf dem Zahnrad (siehe Foto) in diese Stellung bringen dass es halb verdeckt ist. Jetzt kannst du dass Zahnrad anschrauben.
Damit die Steuerzeit stimmt muss das Loch auf dem Zahnrad genau halb verdekt sein und die Kerbe auf der Riehmenscheibe genau parallel zum Herausstehen zipfel stehn.
Der Rest ist dann nur noch das Übliche zusammenbaun.
Ich Hoffe ich konnte dir weiter helfen.
lg Manuel
Ähnliche Themen
35 Antworten
Mensch super, echt klasse sogar mit bildchen. Das werde ich gleich mal morgen in angriff nehmen. Ich werde dann mal in den nächsten tagen berichten ob alles geklappt hat.
Viellen dank und ein schönes Wochenende !
So der Motor ist nun zerlegt, und dank deiner tollen anleitung wird das zusammen bauen auch kein problem mehr werden. Der ganze MOtor war volle Ölschlamm, und hat aufjedenfall mind. 1 Ventil nicht mehr ganz schließen laßen. Der Turbo usw waren auch voller öl, wobei die welle im Turbo sogut wie kein spiel hat und die schauffeln auch noch sehr gut aussehen. Die Zylinder sind zwar etwas verrußt aber sehen eigentlich noch top aus.
Jetzt habe ich die Ventile neu eingeschliffen und werde mir nur neue Dichtungen kaufen alles nochmal zusammenbauen und hoffen das die Werkstatt nur einfach zuviel öl draufgekippt hatte. Denn sogar der Auspuff ist voller öl... Wobei ich nichts wirklich gefunden habe wie das passieren konnte.?????
Wenn jemand noch ne idee hat was das gewesen sein kann, freue ich mich natürlich.
Achso nach dem Ölwechsel in einer "FACH"Werkstatt mit 3 Buchstaben, ist der Smarty nur ganz kurz gelaufen und wurde dann abgeschleppt als er tierisch angefangen hat zu Rauchen...
Zitat:
Original geschrieben von dttimo82
Die Zylinder sind zwar etwas verrußt aber sehen eigentlich noch top aus.
Hallo,
kannst ja die Kolben noch zusätzlichmit einem Schleif-Fließ schleifen dass machen wir im SC auch immer ehen dann aus wie neu.
freut mich dass ich helfen konnte.
lg Manuel
Jut kolben habe ich auch noch gesäubert, heute baue ich noch die Ölwanne ab und gucke mal wie verkeimt die ist. Und dann hoffe ich heute spätestens morgen alles wieder zusammen zuhaben ;-). Kette und kopf habe ich gestern ja schon wieder angebaute, die MArkierungen gleich gefunden, und drehen tut der motor sich auch ohne probleme.
Hallo,
und läuft er wieder???
lg Manuel
Diese und andere Arbeiten am Smart sind auch reichbebildert und ausführlich beschrieben im Reparaturhandbuch Smart, Bd. 1282 aus dem Bucheli-Verlag (Preis 24,90 €).
Zitat:
Original geschrieben von Roadster 452
noch ein bild im anhang
hey na is vielleicht schon ne weile her mit deinen bildern aber mir haben sie trotzdem sehr geholfen.
dafür erstmal ein digges danke

haben in der firma gerade nen for two verkauft als ich ihn in die halle gefahren hab hat der motor sich richtig beschissen angehört. naja so wie vom chef befohlen nen ölwechsel gemacht und alles kontrolliiert (flüssigkeiten usw.) auf jeden fall hat man ja einen guten blick auf die kette wenn man den deckel zum öl auffüllen abgeschraubt hat, naja und wie es sich gehört "fummelt" man dann ja auch ein bisschen umher (zum glück) jedenfalls die kette konnte man so mit zwei fingern vom nockenwellenrad runternehmen (motorrasseln gefundenv

;(... ) dann ne neue kette und spanner bestellt und beim einbau kam dann die große frage "wie muss das nockenweellenrad stehen und wie die kurbelwelle ????????

ohne deine bilder hätte ich ganz schön alt ausgesehen ...
dicken fetten dank
hallo,
kann mir einer sagen ob bei dem Smart mit 599ccm und 33KW beim Ketteriss die Ventile aufsetzten oder nicht? Wäre sehr dankbar
Das tun sie und zwar ganz spektakulär!
es kann aber trotzdem so sein dass diese, wenn man glück hat, nicht beschädigt wurden. Oder ist es immer damit zu rechnen, dass Ventile oder auch Kolben beschädigt werden.
Es sind ja nicht alle Ventile in allen Zylindern maximal geöffnet, aber das gar nix passiert, wäre auch ungewöhnlich. Es kollidiert ja nur ein geöffnetes Ventil mit dem aufwärts strebenden Kolben.
Ist bei Dir die Kette gerissen oder ist das nur eine hypothetische Frage?
Es gibt oder besser gesagt es gab Motoren aus dem lezten Jahrhundert bei denen wenn der Zahriemen reisst nichts schlimes passieren kann. Wie z.B.: Golf 3 1,8 75PS
Bei meinem nachbar beim Ford Focus 1,6 ist vor einiger Zeit auch der Zahnriemen gerissen. In der Werkstatt haben die nur den Zahnriemen neu aufgesetzt und der Motor lief wieder. Glück gehabt
so dachte ich auch dass bei diesem smart ebenso nicht schlimmes passieren kann.
bei dem Fahrzeug was ich habe ist die Kette gerissen. Ich hoffe ,dass auch hier keiner der Ventile und Kolben schaden davon getragen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Vjaceslav
Es gibt oder besser gesagt es gab Motoren aus dem lezten Jahrhundert bei denen wenn der Zahriemen reisst nichts schlimes passieren kann. Wie z.B.: Golf 3 1,8 75PS
Bei meinem nachbar beim Ford Focus 1,6 ist vor einiger Zeit auch der Zahnriemen gerissen. In der Werkstatt haben die nur den Zahnriemen neu aufgesetzt und der Motor lief wieder. Glück gehabt
so dachte ich auch dass bei diesem smart ebenso nicht schlimmes passieren kann.bei dem Fahrzeug was ich habe ist die Kette gerissen. Ich hoffe ,dass auch hier keiner der Ventile und Kolben schaden davon getragen hat.
Auf Grund der höheren Verdichtung in den neueren Triebwerken gibt es kaum oder keine Freiläufer mehr.
Der letzte welcher ich hatte war der 97-er Golf 3 meiner Frau (1.8L mit 90 PS).
Momentan habe ich 3 steuerkettenbetriebene Fahrzeuge und das ist gut so.

Eine Frage noch zum 599ccm 33KW Motor von Smart. Wozu dient eine zweite, kleinere Kette an der Kurbelwelle?
Du meinst bestimmt die kürzere Kette, die direkt hinter der Steuerkette sitzt, wie auf diesen Bildern zu sehen ist.
Die treibt die Ölpumpe des Motors an!