Steuerkette rasselt VW Passat CC 1.8 TSi

VW CC 3C/35

Hallo alle Zsm,

ich habe folgendes Problem bei meinem Passat CC 1.8 TSi BJ 2008,

seit einigen Tagen kam ein klapperndes Geräusch vom Motor, also er war etwas lauter als sonst. Ich habe mir erst nichts dabei gedacht und bin weiter gefahren bis gestern die Motor-Kontrollleuchte angefangen hat zu blinken. Ich bin sofort stehen geblieben.

Hab jetzt einige Foren gelesen und erfahren das es wohl ein allgemeines Steuerkettenproblem bei TSi Motoren gibt, die auf Kulanz mehr oder weniger repariert werden.

Ich daraufhin gestern bei einer VW Vertragswerkstatt, um einen Kulanzantrag stellen zu lassen.
Heute bekam ich einen Anruf, dass dieser Antrag seitens VW abgelehnt wurde ohne irgendeinen Grund zu nennen.

Hat jmd dasselbe Problem u hat einer einen Ratschlag für mich ??

Vielen dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ne bis zu dieser Nummer ab dann wurden optimierte Kolben und Ringe verwendet.
Die davor können mit der Zeit erhöten Ölverbrauch aufweisen.

TPI besagt ab 0,5 auf 1000L sind die Kolben mit Kolbenringen sowie die Pneustangen zu erstetzen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 28. März 2015 um 18:11:42 Uhr:


Find das scheiße von VW. Die Steuerkette soll ein ganzes "Autoleben" halten. Wenn man immer regelmäßig bei der Wartung war, darf sowas doch eig. nicht passieren. Naja kann man jetzt nicht ändern. Finde den Tip mit der freien Werkstatt gut.

Die 1.8er sind durch den gesamten Konzern hindurch mit diesem Problem behaftet, betrifft Audi, Skoda, VW etc. Im A3-Forum gab es auch schon einige 1.8TFSI 8P, die einen kapitalen Motorschaden wegen überspringender Steuerkette haben, genauso bei Skoda-1.8-TFSI-Modellen. Nur die 2.0TFSI scheinen etwas "standfester" zu sein.

Zitat:

@Corx schrieb am 28. März 2015 um 20:27:00 Uhr:



Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 28. März 2015 um 18:11:42 Uhr:


Find das scheiße von VW. Die Steuerkette soll ein ganzes "Autoleben" halten. Wenn man immer regelmäßig bei der Wartung war, darf sowas doch eig. nicht passieren. Naja kann man jetzt nicht ändern. Finde den Tip mit der freien Werkstatt gut.
Die 1.8er sind durch den gesamten Konzern hindurch mit diesem Problem behaftet, betrifft Audi, Skoda, VW etc. Im A3-Forum gab es auch schon einige 1.8TFSI 8P, die einen kapitalen Motorschaden wegen überspringender Steuerkette haben, genauso bei Skoda-18.TFSI-Modellen. Nur die 2.0TFSI scheinen etwas "standfester" zu sein.

Super, bei meinem Glück geht meine bestimmt auch i-wann "flöten".....

PS: Es kann anscheinend jeden TSI/TFSI Motor treffen...

Auch den 2.0er. Hab mal ein bisschen gegoogelt.

Nix neues! Ist hier voll mit solchen Themen. Manche haben mehr, als 2 neue Ketten und Gedöns bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo CC-Freunde,

meine Hoffnungen, dass der 1.8 TSI von der Steuerkettenproblematik verschont ist, wurden letzte Woche begraben. Nachdem ich seit einigen Wochen ein Rasseln beim Zünden (kalt und warm) vernommen habe und der Motor selbst im Leerlauf lauter als ein Mercedes-Diesel genagelt hat, habe ich mich nicht mehr getraut den ca 100km langen, täglichen Arbeitsweg anzutreten und bin zu einer VW-Werkstatt in direkter Nähe gefahren.

Anbei meine Fahrzeugdaten:

Passat CC 1.8TSI 118KW
EZ 06/2008
KM-Stand: 200700

Nach kurzer akustischer Diagnose der genannten Geräusche musste ich den Wagen dort abstellen. Am Abend kam die vernichtende Diagnose: beträchtliche Längung der Steuerkette mit noch unbekannten endstanden Folgeschäden. Da wurde mir erstmal ein wenig anders. Am Morgen danach kam der Kostenvoranschlag. Knapp 900€ für Kette, Spanner und Einbau - geht ja noch, hatte mit mehr gerechnet. Allerdings wurde mir bereits im Vorhinein mitgeteilt, dass weitere Kosten entstehen können (Sehr beruhigend).

Nach einem weiteren Tag viel der Werkstatt ein, dass mein Öl gewechselt werden muss (halb so wild, da der Ölwechsel so wieso in 2000km anstand). Desweiteren wurden die Kettenschienen und ein Teil des Kurbelgehäuses getauscht (durch Kettenberührung verschlissen). Leider kann ich die Notwendigkeit dieser Reparaturen nicht bewerten, daher habe ich mir die getauschtenTeile mitgeben lassen. Bei Gelegenheit werde ich sie mal zur Begutachtung in der Werkstatt meines Vertrauens vorlegen (die leider keinen Termin für mich frei hatte - hätte mich wahrscheinlich einiges weniger gekostet).

Summa summarum bin ich bei einer entgültigen Rechnung von 1313€ gelandet. Mir ist klar, dass bei einer übergesprungenen Kette der Schaden deutlich höher gewesen wäre, jedoch ärgert mich, dass dieses Problem überhaupt auftaucht und, dass mit jedem Anruf der Wetrkstatt (3 Mal) die Rechnung höher geworden ist.
Witzig ist auch wie niedrig die Materialkosten (Kette + Spanner keine 120€) und wie aufwendig die Montage (Lohnkosten ca. 800€) sind. Dazu kamen noch das Öl, die Schienen und das Gehäuse.

Die Steuerkette ist laut VW wartungsfrei für die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Fairerweise muss ich sagen, dass mein derzeitiger KM-Stand sehr hoch ist (frisch die 200000KM geknackt). Trotzdem hätte ich bei 2 theoretischen Zahnriehmenwechseln bei dieser Laufleistung, weniger gezahlt.

Ich habe natürlich einen Kulanzantrag bei VW gestellt, über den jedoch noch nicht entschieden wurde. Ein zusätzlicher Antrag auf Sonderkulanz wurde bereits abgelehnt, da diese nur für Reparaturen über 1600€ gilt. Große Hoffnung auf Kulanz habe ich aber bei meinen Erfahrungen mit VW nicht. Vermutlich wird mein Fall unter die Einzelfallregelung fallen, da der 1.8TSI deutlich seltener bei VW verbaut wird als die Volumenmotoren mit 1.2 und 1.4 Litern Hubraum. Aber ich warte natürlich ab.

Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Ersatzteile (Kette und Spanner) bereits der 3. oder 4. Generation entsprechen und die Problematik nicht mehr auftauchen sollte. Na dann auf die nächsten 200000km!

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder habt ihr Ratschläge wie man den Kulanzantrag optimieren kann (Mein Serviceheft ist ausnahmslos mit VW-Stempeln gefüllt - kein Wartungsstau).

Beste Grüße Jan

Zitat:

@Monty-Mobile schrieb am 21. Juli 2015 um 13:47:25 Uhr:


Hallo CC-Freunde,

meine Hoffnungen, dass der 1.8 TSI von der Steuerkettenproblematik verschont ist, wurden letzte Woche begraben. Nachdem ich seit einigen Wochen ein Rasseln beim Zünden (kalt und warm) vernommen habe und der Motor selbst im Leerlauf lauter als ein Mercedes-Diesel genagelt hat, habe ich mich nicht mehr getraut den ca 100km langen, täglichen Arbeitsweg anzutreten und bin zu einer VW-Werkstatt in direkter Nähe gefahren.

Anbei meine Fahrzeugdaten:

Passat CC 1.8TSI 118KW
EZ 06/2008
KM-Stand: 200700

Nach kurzer akustischer Diagnose der genannten Geräusche musste ich den Wagen dort abstellen. Am Abend kam die vernichtende Diagnose: beträchtliche Längung der Steuerkette mit noch unbekannten endstanden Folgeschäden. Da wurde mir erstmal ein wenig anders. Am Morgen danach kam der Kostenvoranschlag. Knapp 900€ für Kette, Spanner und Einbau - geht ja noch, hatte mit mehr gerechnet. Allerdings wurde mir bereits im Vorhinein mitgeteilt, dass weitere Kosten entstehen können (Sehr beruhigend).

Nach einem weiteren Tag viel der Werkstatt ein, dass mein Öl gewechselt werden muss (halb so wild, da der Ölwechsel so wieso in 2000km anstand). Desweiteren wurden die Kettenschienen und ein Teil des Kurbelgehäuses getauscht (durch Kettenberührung verschlissen). Leider kann ich die Notwendigkeit dieser Reparaturen nicht bewerten, daher habe ich mir die getauschtenTeile mitgeben lassen. Bei Gelegenheit werde ich sie mal zur Begutachtung in der Werkstatt meines Vertrauens vorlegen (die leider keinen Termin für mich frei hatte - hätte mich wahrscheinlich einiges weniger gekostet).

Summa summarum bin ich bei einer entgültigen Rechnung von 1313€ gelandet. Mir ist klar, dass bei einer übergesprungenen Kette der Schaden deutlich höher gewesen wäre, jedoch ärgert mich, dass dieses Problem überhaupt auftaucht und, dass mit jedem Anruf der Wetrkstatt (3 Mal) die Rechnung höher geworden ist.
Witzig ist auch wie niedrig die Materialkosten (Kette + Spanner keine 120€) und wie aufwendig die Montage (Lohnkosten ca. 800€) sind. Dazu kamen noch das Öl, die Schienen und das Gehäuse.

Die Steuerkette ist laut VW wartungsfrei für die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Fairerweise muss ich sagen, dass mein derzeitiger KM-Stand sehr hoch ist (frisch die 200000KM geknackt). Trotzdem hätte ich bei 2 theoretischen Zahnriehmenwechseln bei dieser Laufleistung, weniger gezahlt.

Ich habe natürlich einen Kulanzantrag bei VW gestellt, über den jedoch noch nicht entschieden wurde. Ein zusätzlicher Antrag auf Sonderkulanz wurde bereits abgelehnt, da diese nur für Reparaturen über 1600€ gilt. Große Hoffnung auf Kulanz habe ich aber bei meinen Erfahrungen mit VW nicht. Vermutlich wird mein Fall unter die Einzelfallregelung fallen, da der 1.8TSI deutlich seltener bei VW verbaut wird als die Volumenmotoren mit 1.2 und 1.4 Litern Hubraum. Aber ich warte natürlich ab.

Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Ersatzteile (Kette und Spanner) bereits der 3. oder 4. Generation entsprechen und die Problematik nicht mehr auftauchen sollte. Na dann auf die nächsten 200000km!

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder habt ihr Ratschläge wie man den Kulanzantrag optimieren kann (Mein Serviceheft ist ausnahmslos mit VW-Stempeln gefüllt - kein Wartungsstau).

Beste Grüße Jan

Ohman, echt ärgerlich sowas. Aber mit 1313€ bist du noch gut weggekommen.

Darf ich fragen welches ÖL du verwendet hast? (5w30)? Und da du täglich von 100KM Arbeitsweg berichtest, gehe ich davon aus, dass du keine Kurzstrecken mit dem Wagen hingelegt hast?

LG

Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 21. Juli 2015 um 14:15:52 Uhr:



Darf ich fragen welches ÖL du verwendet hast? (5w30)?

Da kannst du von ausgehen. Wie er schreibt sei sein Serviceheft voll mit VW-Stempeln und die füllen bei LL bekanntlich nichts anderes ein.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 21. Juli 2015 um 14:21:11 Uhr:



Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 21. Juli 2015 um 14:15:52 Uhr:



Darf ich fragen welches ÖL du verwendet hast? (5w30)?
Da kannst du von ausgehen. Wie er schreibt sei sein Serviceheft voll mit VW-Stempeln und die füllen bei LL bekanntlich nichts anderes ein.

Das stimmt. Hast du mittlerweile umgestellt auf 0W-40?

Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 21. Juli 2015 um 15:12:13 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 21. Juli 2015 um 14:21:11 Uhr:


Da kannst du von ausgehen. Wie er schreibt sei sein Serviceheft voll mit VW-Stempeln und die füllen bei LL bekanntlich nichts anderes ein.

Das stimmt. Hast du mittlerweile umgestellt auf 0W-40?

Ja habe ich. Die gefahrenen Kilometer bisher sind zwar erst 2000, aber was ich bisher am Ölmessstab so sehe, hat sich der Ölverbrauch doch schon reduziert. Dazu habe ich die letzten beiden Tankfüllungen jeweils knapp 0.2 ltr Sprit weniger gebraucht als davor - Zufall? Mal abwarten ob sich das bestätigt. Fahre jetzt die nächsten Tage ein paar längere Strecken, da kommen dann nochmal ca 2000 km dazu. Dann kann ich endgültig was zum Ölverbrauch sagen.

Die Kosten halten sich wirklich in Grenzen und bei der Laufleistung würde ich mich nicht weiter ärgern. Unser Passat 1.8 TFSI hatte bereits vor KM-Stand 50.000 einen Kettenwechsel. Der ging aber noch komplett über die Werkstatt. Bei unserem Zweitwagen, einem A3 1.8 TFSI rauchen die Motoren nicht selten unter 100.000 km ab, weil die Kette ohne Vorwarnzeichen überspringt. Kostet dann um die 5.ooo€.

Hallo,

Ich habe mich bisher streng an die VW Vorgabe gehalten und LL 5W30 nachgefüllt. Mein Ölverbrauch liegt derzeit bei ca. 1l/7000km. Ich fahre ca. 1000km pro Woche (95% Autobahn und Landstraße). Dank gemäßigtem Tempo liegt mein Benzinverbrauch je nach Wetterlage zwischen 6 und 7 Litern.

Mein Freundlicher (Audi / VW Autohaus) sagte mir, dass er mit den 1.8 TSI / TFSI-Motoren noch keine Probleme hatte. Und bei Audi ist der Motor in vielen Modellen die Einstiegsmotorisierung und dementsprechend häufiger verbaut (A4, A5, A6, TT).

Vielleicht hatte ich ja auch einfach Pech mit meinem Fahrzeug. Oder das Problem tritt nur bei hohen Laufleistungen auf und VW rechnet nicht damit, dass jemand so verrückt ist mit einem 1.8er Benziner 45000km im Jahr zu fahren.

Beste Grüße Jan

@Corx: Vorwarnung gabs bei mir genug (Rasseln beim Anlassen). Und was meinst du mit regelmäßig? Hat der Wagen (A3) schon den dritten oder vierten Motor?

Zitat:

@Monty-Mobile schrieb am 21. Juli 2015 um 18:31:53 Uhr:


Ich habe mich bisher streng an die VW Vorgabe gehalten und LL 5W30 nachgefüllt. Mein Ölverbrauch liegt derzeit bei ca. 1l/7000km. Ich fahre ca. 1000km pro Woche (95% Autobahn und Landstraße). Dank gemäßigtem Tempo liegt mein Benzinverbrauch je nach Wetterlage zwischen 6 und 7 Litern.

Ich habe bei meinem auch einen ähnlich hohen Ölverbrauch gehabt, war sogar noch etwas höher (ca 1 l auf 5000 km). Das war mir bei bisher gefahrenen 78000 km entschieden zu viel. Daher habe ich jetzt den Festintervall von 15000 km eingestellt und Mobil 1 New Life 0W-40 genommen. Das hat auch die Freigabe von VW, allerdings ohne Longlife. Wie schon erwähnt kann ich bisher noch nicht 100% sagen ob der Ölverbrauch entscheidend geringer ist. Dazu fehlen mir einfach noch Kilometer.

Zitat:

Mein Freundlicher (Audi / VW Autohaus) sagte mir, dass er mit den 1.8 TSI / TFSI-Motoren noch keine Probleme hatte.

Das sagen die immer! Die Beiträge in den Internetforen (wobei das ja nur die schlechten Erfahrungen sind - das sollte schon klar sein) sprechen allerdings trotzdem eine andere Sprache. So gibt es bei den Suchmaschinen immer massig Treffer bei 1.8 TSI Steuerkettenprobleme, ob jetzt bei Audi, VW, Seat oder auch Skoda.

@Passatsucher: Kennst du den Grund für deinen Ölverbrauch? Meiner hat sich bei oben genannten 1l/7000km stabilisiert. Als ich den Wagen mit 50000km gekauft habe, lag der Ölverbrauch noch bei 1l/18000km, dann 15000, dann 12000 und zuletzt 8000 und 7000. Hab nämlich Bammel, dass irgendwann meine Ventildeckeldichtung fällig wird. Eine Umstellung auf 0w40 im 15000er Intervall kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da ich nicht alle 3-4 Monate einen Ölwechsel machen möchte. Das wird mir ein wenig zu teuer. Oder haltet ihr das für eine Milchmädchenrechnung?

Beste Grüße Jan

Einen wirklichen Grund habe ich nicht, er hat schon von Anfang an etwa gleich viel gebraucht. Zunächst hatte ich mal die Sorte gewechselt (Aral Super LL dann mal Castrol LL) aber das Ergebnis war immer gleich. Bin natürlich durch meinen Vorgänger Passat 3BG mit der 1.8 t-Maschine auch etwas verwöhnt gewesen. Der hatte nie einen Tropfen verlangt.

Ich hab das für mich so gerechnet.

Wenn ich sowieso bei einem Intervall (LL = 26000 bis 27000 km) 5 Liter nachfüllen muss, kann ich auch gutes Öl nehmen welches die Möglichkeit offen lässt, dass der Verbrauch dadurch geringer wird. Zudem bekommt er dann wenigstens häufiger ganz frisches Öl. Ich fahre aber auch nicht so viele km wie du.

Bei einem Ölverbrauch von 1l/5000 km braucht man bei VW auch gar nicht erst vorsprechen, von wegen zu hoher Verbrauch. Die sagen einem dann höchstens, dass man noch Glück hätte es wäre auch noch im Rahmen wenn 1l/1000 km verbraucht würde.

Besten Dank für die Infos. Ich hatte bisher noch nicht viel Gelegenheit mich mit jemandem über den Ölverbrauch auszutauschen. Ich hoffe nur, dass mein Verbrauch nicht auf das "VW-kritische" Niveau absinkt. Ich kann mir nicht vorstellen einmal die Woche bei jeder Tankfüllung noch einen Liter Öl nachzufüllen. Das wäre schon heftig.

Ich beobachte das mal.

Schönen Abend noch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen