Steuerkette rasselt VW Passat CC 1.8 TSi
Hallo alle Zsm,
ich habe folgendes Problem bei meinem Passat CC 1.8 TSi BJ 2008,
seit einigen Tagen kam ein klapperndes Geräusch vom Motor, also er war etwas lauter als sonst. Ich habe mir erst nichts dabei gedacht und bin weiter gefahren bis gestern die Motor-Kontrollleuchte angefangen hat zu blinken. Ich bin sofort stehen geblieben.
Hab jetzt einige Foren gelesen und erfahren das es wohl ein allgemeines Steuerkettenproblem bei TSi Motoren gibt, die auf Kulanz mehr oder weniger repariert werden.
Ich daraufhin gestern bei einer VW Vertragswerkstatt, um einen Kulanzantrag stellen zu lassen.
Heute bekam ich einen Anruf, dass dieser Antrag seitens VW abgelehnt wurde ohne irgendeinen Grund zu nennen.
Hat jmd dasselbe Problem u hat einer einen Ratschlag für mich ??
Vielen dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Ne bis zu dieser Nummer ab dann wurden optimierte Kolben und Ringe verwendet.
Die davor können mit der Zeit erhöten Ölverbrauch aufweisen.
TPI besagt ab 0,5 auf 1000L sind die Kolben mit Kolbenringen sowie die Pneustangen zu erstetzen.
42 Antworten
Zitat:
@Monty-Mobile schrieb am 21. Juli 2015 um 20:22:32 Uhr:
Hab nämlich Bammel, dass irgendwann meine Ventildeckeldichtung fällig wird.
Beste Grüße Jan
Das wäre das geringste Übel und schnell erledigt. Sifft es denn da? Oder sonst irgendwo am Motor?
Beim 1.8TSI MKB: CDAA gibt es wohl irgendeinen Murks mit den Kolben wenn 0,5L auf 1000km sind und es werden optimierte Kolben und Kolbenringe verbaut ab Motornummer CDA_264264.
Kann wohl mit der Zeit zu einem höheren Verbrauch kommen durch Abnutzung der Kolben.
Bei mir wurde auch die Kette getauscht bei glaub 54000km hat angefangen zu Rasseln.
Hat das Mobil 1 0w-40ÖL denn die Freigabe von VW für unseren Motor?
Mit welchem ÖL fährst du aktuell @boss1287
Zitat:
@Volcano1987 schrieb am 22. Juli 2015 um 06:49:13 Uhr:
Hat das Mobil 1 0w-40ÖL denn die Freigabe von VW für unseren Motor?
Die Freigabe hat es (VW 50200/50500) jedoch ist es kein LL-Öl, d.h. du musst alle 15000 km wechseln!
Ähnliche Themen
Egal. Fahre im Jahr eh nur ca. 15.000. Meiner kommt im September zur Inspektion. Werd dann mal fragen, ob ich auf dieses ÖL und Festintervall umsteigen kann und was mich der Spaß kostet.
Noch hab ich ein LL Öl drin von Addinol, werde aber umsteigen auf Festintervall.
Im gegensatz zum Castrol hab ich mit dem einen geringeren Ölverbrauch.
Hab aber auch keine so hohe Fahrleistung im Jahr
Zitat:
@boss1287 schrieb am 22. Juli 2015 um 06:41:35 Uhr:
Beim 1.8TSI MKB: CDAA gibt es wohl irgendeinen Murks mit den Kolben wenn 0,5L auf 1000km sind und es werden optimierte Kolben und Kolbenringe verbaut ab Motornummer CDA_264264.
Heißt das,
ab dieser Motornummerkann der erhöhte Ölverbrauch auftreten oder
bis zu dieser Motornummer?Ne bis zu dieser Nummer ab dann wurden optimierte Kolben und Ringe verwendet.
Die davor können mit der Zeit erhöten Ölverbrauch aufweisen.
TPI besagt ab 0,5 auf 1000L sind die Kolben mit Kolbenringen sowie die Pneustangen zu erstetzen.
OK
danke, meiner hat CDA_153... 😰
Obwohl wie erwähnt, der Ölverbrauch schon seit dem ich ihn habe, in etwa konstant war.
Guten Morgen,
ich habe gerade den ernüchternden Anruf aus Wolfsburg erhalten, dass aufgrund der "Kombination meiner Fahrzeugdaten" eine Kulanz nicht gewährt werden kann. Mein Fahrzeug ist mit 7 Jahren und 200000km zu alt und zu weit gelaufen. Ich habe mein Unverständnis für diese Ablehnung zwar mitgeteilt, jedoch ohne Erfolg. Damit ist für mich klar, dass ich das letzte Mal einen Wagen, der sich außerhalb einer Werksgarantie befindet, zu Volkswagen gebracht habe. Ich habe den Wagen immer pünktlich zum Service gefahren, ihn schonend behandelt, auf jedes noch so kleine Geräusch reagiert. Gedankt wird es leider nicht. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie lang der Wagen gehalten hätte, wenn ich ein Kurzstrecken-Stadt-Pendler wäre, der es am Wochenende auf der Autobahn krachen lässt um mal "sein Auto auszufahren". Wahrscheinlich wäre dann schon nach 100000km die Steuerkette fällig gewesen und VW hätte mir eventuell sogar Kulanz gewährt. Was soll man davon nur halten?
Beste Grüße Jan
Zitat:
@Monty-Mobile schrieb am 23. Juli 2015 um 10:34:42 Uhr:
Guten Morgen,ich habe gerade den ernüchternden Anruf aus Wolfsburg erhalten, dass aufgrund der "Kombination meiner Fahrzeugdaten" eine Kulanz nicht gewährt werden kann. Mein Fahrzeug ist mit 7 Jahren und 200000km zu alt und zu weit gelaufen. Ich habe mein Unverständnis für diese Ablehnung zwar mitgeteilt, jedoch ohne Erfolg. Damit ist für mich klar, dass ich das letzte Mal einen Wagen, der sich außerhalb einer Werksgarantie befindet, zu Volkswagen gebracht habe. Ich habe den Wagen immer pünktlich zum Service gefahren, ihn schonend behandelt, auf jedes noch so kleine Geräusch reagiert. Gedankt wird es leider nicht. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie lang der Wagen gehalten hätte, wenn ich ein Kurzstrecken-Stadt-Pendler wäre, der es am Wochenende auf der Autobahn krachen lässt um mal "sein Auto auszufahren". Wahrscheinlich wäre dann schon nach 100000km die Steuerkette fällig gewesen und VW hätte mir eventuell sogar Kulanz gewährt. Was soll man davon nur halten?
Beste Grüße Jan
Ich bring meinen nach einer gewissen KM zahl auch nicht mehr zu VW. Bringt ja anscheinend nix. Und zudem muss man noch die überteuerten Werkstatt Preise zahlen und im Fall der Fälle steht man jetzt wie du da und bekommt nix erstattet oder kein entgegenkommen.
Bei deiner Jahrekilometerleistung solltes Du dein Auto alle 3 Jahre wechseln. Liegst Du immer im Garantie- oder Kulanzrahmen und hast keine großen Reparaturlosten. Mache ich schon seit Jahrzehnten so und bin damit immer gut gefahren. Da sich mein Fahr- Reiseprofil sehr verändert hat, ist dies seit dem letzten Wagen nicht mehr so. Habe aber bei meinem 6J von 2008 ausser Inspektionen, Tüv und 2 neue Batterien keine weiteren Kosten gehabt.
MfG aus Bremen
Kann Boss 1287 sein Statemant bestätigen. Mein CDAA hat bei 60tkm neue Kolben bekommen. Erhöhter Ölverbrauch über 0,5L auf 1000km. Zusätzlich gabs da bei 70tkm eine neue Kette+ Spanner. Mein Freundlicher berichtete, dass bei 1,8TSI eigentlich nicht die Kette, sondern der Spanner das Problem sei. Beim Abstellen des Motors könne der Spanner den Druck nicht halten, die Kette dadurch schlaff und überspringen. Beim nächsten Starten ist das Hurra dann da.
Immerhin würden die Ketten im Gegensatz zum 1,4er nicht während der Fahrt reißen.
Naja es gibt auf jeden Fall auch für den 1,8 er eine überarbeitete Kette.