Steuerkette Polo BJ 07/2013 1.4 TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich habe einen Polo EZ 07/2013.
Inspektion wurde in 11/2015 und nun in 06/17 gemacht. Ich weiß, etwas spät.
Nun steht der Wagen mit Verdacht auf Steuerkette bei VW
Irgendwelche Erfahrungen mit Kulanz im Hinblick auf meine Inspektionen?

55 Antworten

Deswegen gleich verkaufen????

Reparaturkosten ca.650€,der Verlust bei nem Auto mit 27km ist doch viel größer,das erscheint dann doch etwas übertrieben.

Hier wäre eher drauf zu achten das die letzte Ketten u.Spannerversion verbaut wird und jemand das qualitativ penibel verbaut,neues Öl auf Festintervall(glaub 5w40) wäre das optimalste und weiterfahren.

Ein bekannter Skodamechaniker meinte mal das oft zu festgezogene Ölfilter die Dichtung quetschen und dadurch der Ölkreislauf gehemmt wäre was zum Problem mit dem Spanner beiträgt.Wie das aussieht technisch kann ich nix dazu sagen ob das wirklich stimmen kann.

Andere Automarken glänzen auch nicht immer und andere VW Modelle haben wieder andere Probleme,wenn auch nicht so gravierende.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 18. Juni 2017 um 19:59:33 Uhr:


Deswegen gleich verkaufen????

Reparaturkosten ca.650€,der Verlust bei nem Auto mit 27km ist doch viel größer,das erscheint dann doch etwas übertrieben.

Hier wäre eher drauf zu achten das die letzte Ketten u.Spannerversion verbaut wird und jemand das qualitativ penibel verbaut,neues Öl auf Festintervall(glaub 5w40) wäre das optimalste und weiterfahren.

Ein bekannter Skodamechaniker meinte mal das oft zu festgezogene Ölfilter die Dichtung quetschen und dadurch der Ölkreislauf gehemmt wäre was zum Problem mit dem Spanner beiträgt.Wie das aussieht technisch kann ich nix dazu sagen ob das wirklich stimmen kann.

Andere Automarken glänzen auch nicht immer und andere VW Modelle haben wieder andere Probleme,wenn auch nicht so gravierende.

Mit dem Öl-Filter liegst du vollkommen richtig, denn Fall hatte ich vor paar Monaten beim Öl Wechsel irgendwo die innere Dichtung erledigt dann war es nur eine Frage der Zeit bis nicht mehr genug Druck da war. Rechtzeitig erkannt und Filter gewechselt, aber mit 650€ wirst du nicht weit kommen neuer Spanner mit Kette liegt bei guten 1200€ mit Arbeitszeit.

Ok,der Preis war der auf unserer Kulanzrechnung stand beim R3 aber hab hier selbes schon für TSI gelesen.
1200 sind ja richtig fett,kann ich garne glauben jetzt. :-)

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 18. Juni 2017 um 21:51:38 Uhr:


Ok,der Preis war der auf unserer Kulanzrechnung stand beim R3 aber hab hier selbes schon für TSI gelesen.
1200 sind ja richtig fett,kann ich garne glauben jetzt. :-)

Ich hatte Glück gehabt weil am nächsten Tag die Garantie abgelaufen gewesen wäre. Volkswagen hätte 100/100 Kulanz drauf gegeben *smile*

Mit nem neuen Öl Filter den mein Freundlicher gezahlt hat wars gegessen.

Leider hänge ich an meinen Polo weil erstes Auto. Werde den wohl nicht mehr hergeben.. Deswegen wohl ab nächstes Jahr 2.0 Liter Zahnriemen DSG und 200PS nebenher 😉

Ähnliche Themen

Normalerweise werden meine Autos (vorher Polo BJ 2001 und 2009) immer von anderen geschrottet
Vielleicht warte ich etwas. Spaß
Allerdings wird dann das mulmige Gefühl mitfahren, dass es wieder passieren wird
Und wie passend, dass es direkt nach dem Ölwechsel passiert ist. Passiert waere es wohl eh
Ich werde nach einem Seat Ibiza, Hyundai I20 oder eventuell Skoda Fabia umsehen.

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 18. Juni 2017 um 23:56:28 Uhr:


Normalerweise werden meine Autos (vorher Polo BJ 2001 und 2009) immer von anderen geschrottet
Vielleicht warte ich etwas. Spaß
Allerdings wird dann das mulmige Gefühl mitfahren, dass es wieder passieren wird
Und wie passend, dass es direkt nach dem Ölwechsel passiert ist. Passiert waere es wohl eh
Ich werde nach einem Seat Ibiza, Hyundai I20 oder eventuell Skoda Fabia umsehen.

Das mit dem Öl Filter kann jedem mal passieren Materialfehler, zu viel Drehmoment weiß sonst was. Das sind auch nur Menschen die wie ich Fehler machen... Der Letze Service war zu dem Zeitpunkt bereits ca 15000km her. Ist halt blöd gelöst das der Kettenspanner der Präzision geschuldet über den Öldruck geregelt wird.

Meinst du ein Ibiza oder Fabia hat einen anderen TSI Motor? Die beiden basieren auf der selben Plattform wie der Polo. Ich würde mich nicht wegen so einem Ereignis direkt von dem Trennen.

Ich hab das schon mehrfach gemeint meinen deswegen wieder zu verkaufen aber irgendwo ist da eine Gewalt hinter dem Polo die mich mittlerweile komplett davon abhält. 105PS sind vernünftig aber auch spritzig genug um mal etwas Stoff zu geben.

Kopf hoch um es kurz zu machen, ein Auto ist eine fahrende Sparkasse, deswegen ist meins auch Flash-Rot *smile*

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 18. Juni 2017 um 23:56:28 Uhr:


Allerdings wird dann das mulmige Gefühl mitfahren, dass es wieder passieren wird
Und wie passend, dass es direkt nach dem Ölwechsel passiert ist. Passiert waere es wohl eh
Ich werde nach einem Seat Ibiza, Hyundai I20 oder eventuell Skoda Fabia umsehen.

Warum hast du bei denen ein besseres Gefühl? Da kann es doch genauso passieren.

Mal ne ganz dumme Frage, davon hab ich ja schon ein paar gestellt :
Ist der Austausch , bzw. die Verlässlichkeit eines Zahnriemens nicht deutlich größer?

Na geil,nen Seat o.Skoda,das bringt natürlich was.
Aber fakt ist man hört für immer genau hin bei jedem starten und hört auch mal was wo letztlich nix ist oft.Dies ist ein Scheißgefühl und das nervt völlig.
Der Polo im gesamten ist nicht schlecht und hat 115tkm weg die ansonsten sehr problemlos waren,den Steuerkettenmotor aber jeden Tag starten zu müssen bleibt mir aber zum Glück erspart,wie schön einen himmlisch ruhigen Zahnriemengesteuerten Ecoboost in der Garage zu haben.

Auch die sind nicht perfekt wenn ich an den 1,0 u.1,6 der ersten Jahre denk mit der Kühlwasserproblematik und da ist der ganze Motor hin wenn das Wasser weg ist,Kulanz lächerliche Summen die teils nichtmal 4 stellig sind oder garkeine,mit Kühlmittelsensor wären wo kaum so viele gestorben aber die Pfeifen in Köln haben das Teil einfach sich gespart,hat sogar der Polo drin.

Was willst da dann machen?Viel schlimmer in dem Fall.

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 19. Juni 2017 um 07:33:44 Uhr:


Mal ne ganz dumme Frage, davon hab ich ja schon ein paar gestellt :
Ist der Austausch , bzw. die Verlässlichkeit eines Zahnriemens nicht deutlich größer?

Steuerkette an sich ist ja eigentlich relativ unproblematisch der E190 hat zum Beispiel eine Duplexkette. Volkswagen hingegen verbaut Fahrradketten. Bei VW bist du mit Riemen definitiv besser bedient.

Das Rassel was man beim 1.2er meistens wahrnimmt ist im Regelfall die Hochdruckpumpe für Sprit.

Um nochmal auf den Auszug aus den Fahrzeugpapieren von Seite 1 zurück zu kommen:

da steht eindeutig "CBZC", also 1.2 TSI mit 90 PS => EA113 Euro5 mit "Fahrradkette". Funktioniert häufig, aber eben nicht immer.

Das hab ich inzwischen gelernt und wuerde auch gern die Überschrift ändern. Aber das geht irgendwie nicht.
Aktueller Stand nach Telefonat mit VW:
Angeblich wurde bei der Inspektion am Dienstag kein originaler Ölfilter verwandt- ist ein Male-Filter oder so aus dem Zubehör. Der Öldruck kann nicht hergestellt werden , deshalb die Lampe.
Wenn es das nicht ist, eventuell Ölpumpe
Danach dann Kette.
Auf das Angehen der Öldrucklampe waere der "Freundliche" nicht hingewiesen worden
Wurde er mehrfach- deshalb waren wir ja Freitag da.
Bauch bin gespannt.

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 18. Juni 2017 um 23:56:28 Uhr:


Normalerweise werden meine Autos (vorher Polo BJ 2001 und 2009) immer von anderen geschrottet
Vielleicht warte ich etwas. Spaß
Allerdings wird dann das mulmige Gefühl mitfahren, dass es wieder passieren wird
Und wie passend, dass es direkt nach dem Ölwechsel passiert ist. Passiert waere es wohl eh
Ich werde nach einem Seat Ibiza, Hyundai I20 oder eventuell Skoda Fabia umsehen.

Bei Skoda unds Seat hast Du die gleiche Technik. Soll er zuverlässig sein, würde ich Hyundai, Kia, Mazda und Toyota versuchen.

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 19. Juni 2017 um 14:40:01 Uhr:


Aktueller Stand nach Telefonat mit VW:
... bin gespannt.

Halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn du magst. 😉

Zitat:

@seahawk schrieb am 19. Juni 2017 um 17:11:57 Uhr:


Bei Skoda unds Seat hast Du die gleiche Technik. Soll er zuverlässig sein, würde ich Hyundai, Kia, Mazda und Toyota versuchen.

So ist es, wobei der Polo nicht generell schlecht ist. Murks sind eben die Steuerketten-TSI und die Dreizylinder, was leider auch die Masse der Motorisierungen darstellt. Die recht robusten 1.4er mit 86PS sind aber auch noch reichlich am Markt. Der fährt bei uns sogar noch 1/2 Liter sparsamer als der BUD (1.4er 80PS) im 9N3 Polo.

Vergleichbare Mazda 2 oder Toyota Yaris kosten in der Anschaffung mit den Eckdaten (3-4 Jahre alt, max. 50tkm, ab 85PS, bissl Ausstattung) in etwa das selbe. Je nach Budget kann man beim Polo auch nach einem 6C (ab Frühjahr 2014) Ausschau halten. Dort gibt es haltbarere TSI-Motoren mit Zahnriemen, modernere Technik und auch ein paar neue Farben sowie Sondermodelle mit werksseitigen 3 Jahren Anschlußgarantie.

Zitat:

@Curiosa70 schrieb am 18. Juni 2017 um 23:56:28 Uhr:


...
Ich werde nach einem Seat Ibiza, Hyundai I20 oder eventuell Skoda Fabia umsehen.

Seat oder Skoda sind nicht mehr oder nicht weniger anfällig als der Polo. Die Motorentechnik ist genau die selbe. Innenraum und Sitze sind jedoch im VW in der Regel immer optisch hochwertiger gemacht als in den beiden billigeren Schwestermodellen. Wenn man als Polofahrer ein steigt, fällt das sofort auf.
Die neuen TSI-Motoren im Polo/Ibiza/Fabia haben mittlerweile meines Wissens Zahnriemenwechselintervalle von 210.000 km. Da kann man schon von ausgehen, dass man die im Griff hat. Allgemein ist die Steuerkettentechnik im Kleinwagensegment eher unzuverlässig. Auch andere Hersteller haben so ihre Probleme damit.
Den erwähnten 1.4 Sauger haben wir in der Familie und im Bekanntenkreis 6x laufen, bislang hat keiner ein Problem gehabt. Den neuen 1.2 TSI mit Zahnriemen und 110 PS ebenfalls in einem Fabia, der Motor ist in Verbindung mit dem DSG eine absolute Rakete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen