Steuerkette Polo 6R Kosten

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

Habe heute mein Auto nach der 125000 Km Inspektion wieder bekommen.
Die Inspektion wurde in einem Toyota Autohaus gemacht,die alle Fabrikate repariert.

Gemacht wurden ein Ölwechsel,die hintere Bremse wurde erneuert,und eine neue Autobatterie wurde eingebaut. Kosten ca. 1200 Euro.

Der Chef der Werkstatt hat gemeint das im Kaltstart des Motors ein Rasseln der Steuerkette zu vernehmen ist und diese bald getauscht werden müsste,aber dies nur eine VW Vertragswerkstatt machen könnte.

1.Ich habe bereits einige Zeit zuvor bei meinem VW Händler per Email angefragt zwecks Wechsel der Steuerkette genau zu diesem Fabrikat.In dieser Email wurde mir versichert das die Steuerkette wartungsfrei sei.

Also diese Email beruft sich genau auf mein Fahrzeug im direkten Zusammenhang.

Also hab alles nachweisbar schriftlich per Email diese Aussage.

2.Was würde nun ein Wechsel kosten und könnte ich mich im Schadensfall auf diese Email berufen?

3.Im Internet,in diversen Autoforen, hab ich gelesen das ein gewisses Rasseln beim Kaltstart normal sei.

4.Fahrzeug ist lückenlos Scheckheft geflegt(Nicht alle in der Vertragswerkstatt)

Was meint ihr dazu?

30 Antworten

Zitat:

@ThomasSOB schrieb am 16. Februar 2024 um 20:18:37 Uhr:


Aber einen Steuerkettenwechsel könnte ich auch bei einer freien Werkstatt durchführen lassen?

Möchte bei dem Auto Aufgrund des Kilometerstandes und Alter nicht unbedingt zum teureren Vertragshändler wenn da eine Möglichkeit besteht?

Der Chef bei dem Toyota Autohaus(Das sehr gute Arbeit leistet und bei dem ich auch schon mit früheren markenfremden Autos war)meinte das man dafür ,,Spezialwerkzeug,, braucht das nur VW hat

Der Polo ist ein Allerwelts-Auto und auch die Mechaniker einer freien haben oft auf einer Marke gelernt. Ich würde das auf jeden Fall anfragen. Bisschen googeln in der Umgebung , Rezensionen lesen ... wird schon.

Hab jetzt mal eine eine Email gesendet an meinen VAG Händler vor Ort mit bitte eines Kostenvoranschlag.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich wollte bei Ihnen anfragen bzgl. Kontrolle/Kostenvoranschlag der Steuerkette bei meinem VW Polo mit KM Stand 125.000 ,da bei der Inspektion/Service mit Ölwechsel am 15.02.2024 bei einer anderen KFZ Werkstatt(Autohaus Irmler, Schrobenhausen) ,,Rasselgeräusche im Kaltstart des Motors,, die auf die Steuerkette zurückzuführen sein sollen festgestellt wurden, und mir deshalb empfohlen wurde mich mit einer Vertragswerksatt in Verbindung zu setzen.

Ich bitte Sie vorab diese Email an einen Serviceberater weiterzuleiten und um einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zur Reperatur der Steuerkette.

Das Fahrzeug müsste bereits im System bei Ihnen vorhanden sein.

KFZ -Kennzeichen: XX-XXX

Im Anhang befindet sich nochmals der Fahrzeugschein.

Mit freundlichen Grüßen

XXX

Habe einen Artikel im Internet gefunden das der Mangel an der Steuerkette schon bei Fertigung meines Autos bestand!!!

https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html

Könnte man es es zumindest ,,versuchen,, im Falle eines Schadens,sollte dieser in den nächsten 2 Monaten eintreten, bis zum durch mich bezahlten Ausstausch der Steuerkette eintreten, mit Rechtsanwalt da was zu machen?

Hab Rechtsschutzversicherung

Zusammen mit der schriftlich, bestätigten wartungsfreiheit der Steuerkette durch die Vertragswerksatt dürfte ich da gar nicht so schlecht stehen.

Hoffentlich hast du den Artikel auch gründlich und bis zu Ende gelesen, dann kannst du dich jetzt schon darauf einrichtend ein bisschen Geld dafür anzusparen.
Wobei auch die Kosten-/ Nutzen- Rechnung nicht außer acht gelassen werden soll.
Wenn aktuell schon knapp 1200,-EUR für eine Inspektion, einschließlich Ölwechsel investiert wurde, kann man vielleicht auch einen Verkauf in die engere Wahl ziehen.
Gebrauchte Kleinwagen werden immer noch gesucht, eventuell lohnt ein Verkauf.

Ähnliche Themen

Also wäre es eher besser das Auto entweder kaputt zufahren(Steuerkettenriss) oder verkaufen?

TÜV hat es bis noch 08/24

Auf die angeführte Kulanz beim Vertragshändler pochen kann nicht schaden, wie ich schon weiter oben erwähnte. Allerdings setzte dies voraus, dass es sich tatsächlich um einen Steuerkettenschaden handelt.
Und dass trotz des selbstlosen Einsatzes der Autoblöd lediglich die Hälfte der Kosten heraussprangen, ist dem geneigten Leser hoffentlich nicht entgangen.
Im übrigen wurde der "berühmte" EA 111 m.E. nur bis 2012 produziert ...

Ich habe da auch nochmal gegoogelt und nachfolgenden Artikel gefunden:

Nitte lies hier https://www.motorschadenvergleich.de/.../

Finde sowas scheise einfach nur nur.Hab das Auto mit 10.000 KM gekauft, immer pennibel auf Inspektionen und Ölwechsel geachtet, und auch zusätzliche NICHT vorgeschriebene Checks machen lassen((Frühjahrs/Winterchecks)und nun sowas.

Hatte nun seit ich 18 Jahre alt bin, 3 Volkswagen(2 mal VW Golf und 1 mal jetzt den Polo).Jetzt bin fast 34 Jahre alt,und jetzt ist dann Schluss mit Volkswagen

Werde mein nächstes Auto mit einem NICHT VAG versuchen

Zitat:

@deichgrafi schrieb am 16. Februar 2024 um 23:46:50 Uhr:


Ich habe da auch nochmal gegoogelt und nachfolgenden Artikel gefunden:

Nitte lies hier https://www.motorschadenvergleich.de/.../

Aber habe den 1.2 TSI Motor und da besteht das Problem mit der Steuerkette auch. Und ich wette das ich die Steuerkette auch noch drin hab.Müsste ja ein Datum drauf stehen.

In einem anderen Artikel wo ich noch gefunden habe wurde darauf verwiesen das der Zulieferer bei dieser Baureihe grob fahrfahrlässig ein abgenutztes Stanzwerkzeug zur Fertigung nutzte bei der Herstellung der Steuerkette verwendete

Zitat:

@deichgrafi schrieb am 16. Februar 2024 um 23:46:50 Uhr:


Ich habe da auch nochmal gegoogelt und nachfolgenden Artikel gefunden:

Nitte lies hier https://www.motorschadenvergleich.de/.../

Aber dann könnte ich dann durchaus einen Strick drehen da mir da mir in der Email eine wartungsfreiheit garantiert wurde. Werde nun die Rückantwort per Email von vom selbigen VW Händler abwarten und ihn entsprechend mit der vorausgegangen Email,,zur Wartungsfreiheit der Steuerkette,, konfrontieren

Wenn nun die Steuerkette tauschen ließ wäre das Auto paar hundert Euro mehr wert und es nur irgendwann vll die Kupplung vllt dazu

Schräg, komm mal wieder runter, Gezetter hilft nicht! Anwalt beim >10 Jahre alten Wagen, merkst du selber, wenn du mal ruhig überlegst, gelle....
Mit der Suchefunktion findest du genug Threads und Fragen zum Thema Steuerkette.
Ich finde die Rechnung schlicht zu teuer für diese Standard-Arbeiten, schau dir mal den Preis für die Batterie an, edelste Ware....
Jetzt verkrümmelt sich deine Werkstatt, vor einer qualifizieren Arbeit, die für genug Werkstätten Standard ist, weil genug Steuerketten in gaaanz vielen TSI schon über die letzten dutzend Jahre getauscht wurden.
Die Steuerketten SOLLTEN wartungsfrei sein und ein Leben, wie früher bei Opas 230er Benz.Die Zeiten sind schlicht vorbei. Das Problem hast du aber auch bei genug anderen Marken.
Mit 125TKM und über 10Jahren hat sie aber ordentlich und überdurchschnittlich in deinem Falle gehalten.
Wenn du jetzt hier ein bisschen Suchst, findest du die Kosten für den Wechsel beim TSI.
Persönlich haben wir 750€ komplett mit Orig.satz von Skoda und div.Teilen hier im Ruhrgebiet in einer Freien vor Kurzem gezahlt.
Du musst selbst recherchieren, jammern hilft da nicht, suche hier im Forum.
Vielleicht drüber nachdenken, ob dich deine ach so tolle freie ToyotaWerkstatt dich nicht über den Leisten gezogen hat, klar ist nicht schön, dass vielleicht zugeben zu müssen.....bist du aber auch nicht der Erste, passiert eben.
Bei mobile etc. siehst du die Gebrauchtwagenpreise, selbst nen 1000er lohnt sich, in den Polo reinzustecken.

Zitat:

@ThomasSOB schrieb am 17. Februar 2024 um 00:45:57 Uhr:



Zitat:

@deichgrafi schrieb am 16. Februar 2024 um 23:46:50 Uhr:


Ich habe da auch nochmal gegoogelt und nachfolgenden Artikel gefunden:

Nitte lies hier https://www.motorschadenvergleich.de/.../

Aber dann könnte ich dann durchaus einen Strick drehen da mir da mir in der Email eine wartungsfreiheit garantiert wurde. Werde nun die Rückantwort per Email von vom selbigen VW Händler abwarten und ihn entsprechend mit der vorausgegangen Email,,zur Wartungsfreiheit der Steuerkette,, konfrontieren

Du glaubst doch nicht, dass du damit durchkommst bei so einer alten Kiste.
Ja, wartungsfrei soll sie sein. Was willst Du da auch machen? Dann ist sie halt früher oder später hin, ohne Wartung. Es gibt jede Menge Teile am Auto, die nicht gewartet werden und i.wann eben kaputt gehen.
Und das Steuerketten-Problem besteht bei vielen , vielen Herstellern, weil man einfach minderwertige Ketten verbaut (hat). Früher waren das Duplex-Ketten (VW hatte da überall noch Zahnriemen) und die hielten 500tkm. Jetzt nehmen sie lieber wieder ZR.

Zum einen hast du ein betagtes Auto, wo nur du allein weist, wie sehr du es schätzt und was dein Geldbeutel dir vorgibt.
Eine Fremdwerkstatt inspiziert dein Auto und erteilt dir eine überteuerte Rechnung mit einem hypothetischen Hinweis:
"Steuerkette macht Geräusche"?
Der Alarm geht los und du bekommst auf Nachfrage bei einem VW-Händler per E-Mail eine Antwort vom Praktikanten, dass hier angeblich "Wartungsfreiheit" besteht, zu einem Zeitpunkt, wo schon ganze Heerscharen darüber Kenntnis haben, dass mittlerweile eine Steuerkette als "Verschleißteil" einzuordnen ist. Dein Ärger ist groß und die schreist nach Genugtuung und wirfst den Handschuh......aber ohne Waffen. Selbst die berufene Rechtsschutzversicherung wird nach Prüfung der Sachlage dir sicher mitteilen, dass keine Aussicht auf Erfolg besteht.
Und zum Anfang zurück, falls eine Steuerkettenlängung nach entsprechender Nachschau nicht vorliegt und weitere Kosten entstanden sind, wer bezahlt dafür die Rechnung? Der die Prognose gestellt hat, Toyota?
Dann arbeite aber noch schnell nach, schreibe eine E-Mail und verlange schriftlich vom Meister eine entsprechende Aussage und ab in den Boxring. Das nächste blaue Auge. Irgendwann muss man auch lernen, dass man verloren hat!

Zitat:

@ThomasSOB schrieb am 16. Februar 2024 um 23:06:35 Uhr:


Zusammen mit der schriftlich, bestätigten wartungsfreiheit der Steuerkette...

Was heißt eigentlich "wartungsfrei"?

Ein Stoßdämpfer oder ein Radlager ist auch wartungsfrei.

Dennoch kommt es ab und zu mal vor, das so ein Bauteil kaputt geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen