Steuerkette Opel Signum 2.2 direkt

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
ich wollte anfragen ob einer Erfahrungen hat was die Wartung von Steuerketten angeht. Muss die kontrolliert oder ausgetauscht werden. Oder ist die wirklich "Narrensicher"

Beste Antwort im Thema

Da der Deutsche ziemlich lernresistent ist, wird es aber bestimmt wieder ein VW. Anders ist die hohe Verbreitungsrate nicht zu erklären ...

151 weitere Antworten
151 Antworten

Meiner hat bei 91tkm im Oktober 2012 einen originalen Tauschmotor bekommen wegen defektem Spanner (und das obwohl MJ 2008). Jetzt stehen 197.000 auf der Uhr und der Motor läuft so ruhig wie damals. Sogar die HD-Pumpe ist noch original von Siemens 😉

Gruß
Andre

Bei meinem hatte damals nach 120tkm die Kette wieder angefangen zu rasseln.

Meiner hat jetzt 200.000 km auf der Uhr, leider nicht Scheckheft gepflegt, keine Informationen.
Motor ist völlig ruhig , kalt wie warm. Klar könnte ich jetzt wechseln, muss ich ?? Oder beruhigt es mein Gewissen?
Vorher immer BMW gefahren, nie gewechselt, bis 485.000 km gefahren.

Hansi

Zitat:

@Pirat69 schrieb am 28. März 2017 um 08:56:17 Uhr:


Meiner hat jetzt 200.000 km auf der Uhr, leider nicht Scheckheft gepflegt, keine Informationen.
Motor ist völlig ruhig , kalt wie warm. Klar könnte ich jetzt wechseln, muss ich ?? Oder beruhigt es mein Gewissen?
Vorher immer BMW gefahren, nie gewechselt, bis 485.000 km gefahren.

Hansi

Ich dachte der Wagen wäre mittlerweile verkauft? Oder suchst du nur jemanden der dein Gewissen beruhigt und du möchtest gar nicht verkaufen? :-)

Ähnliche Themen

Einen Signum verkauft man nicht, ich bereue es heute noch. Es gibt einfach nichts vergleichsbares 😉

Hallo Ihr Da

Zitat:

Ich dachte der Wagen wäre mittlerweile verkauft? Oder suchst du nur jemanden der dein Gewissen beruhigt und du möchtest gar nicht verkaufen? :-)

nein ist er noch nicht, ich will noch TÜV machen sollte diese Woche passiert sein!
Mein Gewissen muss niemand beruhigen 🙂😎
Das es das Problem mit der Steuerkette gibt, selbstredend. Aber es müsste doch eine Statistik geben wo alle wechsel des Z22YH aufgelistet sind. Klar ist auch das es jeder selbst wissen muss.
Nur meinem Technischen Verständniss fehlt für manchen Beitrag einfach die Zustimmung.
Über eines sind wir uns sicher einig, " Eine lose Kette verursacht Geräusche" das Chaos meldet sich an!
Wenn natürlich der Kettenspanner seinen Dienst aufgibt kann das sicherlich, wenn es plötzlich, passiert, ohne Vorankündigung kommen.
Das kann jedem Passieren, leider. Ich denke das auch die fahrweise extrem mit verantwortlich ist. wurde der immer gedroschen oder sanft gefahren!
was ich gesucht habe ist, " Kann man den Kettenspanner wechseln, ohne den Kettentrieb abzubauen???" Das sind immerhin mit guten Teilen 800 Euro!!

Zitat:

Draine

Ach Draine, jedes Auto ist zu ersetzen, jedes hat Vor-Nachteile. Mir gefällt der Signum, nur das Alter und die KM Leistung merkt man schon. Das ist aber nicht der Verkaufsgrund. Da wir uns einen Neuen kaufen wollen ( Frau) und ich lediglich damit zur Arbeit fahre, muss es nicht so groß sein ( wie Ich) also darf es jetzt ein Lupo 3L sein Plus ein Hybridfahrzeug von Toyota, der C-HR.

Aber es kann noch etwas dauern.................also noch fahre ich IHN , den Siggi

Ich würde vorschlagen , du kaufst der Frau eine Jahreskarte für die öffentlichen , behältst und fährst den siggi und betrachtest ihn als Probanden für Laufleistung ohne Kettentausch .
*Ironie*

Hat zufällig jemand Erfahrung mit DIESEN Kettensatz ?

Habe ich annähernd so verbaut .
Alles identisch wie abgebildet , nur Dichtungen und noch was anderes
( mir entfallen was) sind von einem anderen Hersteller...
Einbau problemlos, Passgenauigkeit keine Beanstandungen, seit ca 15000km ohne Auffälligkeiten

Ich denke mal das es für den Kettensatz sowieso nur 1 oder maximal 2 Hersteller gibt. Das Zeug ist einfach zu speziell (aufgrund der geringen Verkaufszahlen), als das sich da ein großflächiger Nachbau lohnen würde. Klar steht vielleicht immer ein anderer Name drauf, kommt dann aber bestimmt trotzdem aus dem selben Werk.

Zitat:

@draine schrieb am 27. März 2017 um 20:17:26 Uhr:


Ja, Steuerkette komplett (Primär/Sekundär) gewechselt 11/16 auf Verdacht zur Sicherheit, letzte Woche Spanner getauscht wegen starker Rasselgeräusche. Soll wohl ein Materialfehler lt. FOH gewesen sein. Jedoch wäre aus der Sicherheitsreparatur dann fast ein Motorschaden geworden.

Was war mit dem Spanner? Oder erst garnicht beim Einbau entriegelt?
Soll es auch geben ...

Es wurde das komplette Kit mit allem drum und dran für einen vierstelligen Betrag beim Opel Vertragshändler gewechselt. Auch der Spanner, welcher dann noch mals getauscht werden musste.

Automega ist der billigste Anbieter.
Die Teile sind weder identisch mit Febi, noch mit den org Opel Teilen.
Draine, mit 1-2 Herstellern irrst du dich. Da gibts definitiv mehr. Und mit Hersteller meine ich Hersteller und nicht jemanden der seinen Aufkleber drauf macht. So gesehen sind weder Opel, noch Automega, noch Opel die wahren Hersteller. Aber der Inhalt ist immer anders (wobei einzelne Teile manchmal identisch sind -> abgeklebte oder weggefeilte GM Zeichen und Nummern) aber auch da schwankt und wechselst das.
Neben o.g. gibts dann noch FAI, Ruville und BGS die mir spontan einfallen.
Ich kann jetzt nicht mit Gewissheit sagen, was woher genau stammt, aber zu sagen ist alles das gleiche ist definitiv unzutreffend. Zumal wie oben berwits erwähnt das sich im Zeitverlauf ändert.
Zu Automega kann ich nur sagen, dass ich da bereits 2 mal mechanisch defekte Teile ausgebaut hatte, die augenscheinlich nicht alt waren. Genaues Alter und Laufleistung aber nicht bekannt weil jeweils vom Vorbesitzer getauscht. Ich selbst verbaue die nicht (bzw. habe es nur 2 mal gemacht, weil spezielle Ausnahmen waren). Optisch und haptisch machen die Opel Teile für mich den besten Eindruck.

Ich habe noch nie einen Satz verbaut, nein ich würde mir auch Hilfe holen 😁 nur bin ich sicher das es nicht so viele Hersteller gibt! Es wird anderes Labeling geben, kleine Änderungen nur das Grosse Ganze, ich denke Nein.
Man muss mal davon ausgehgen das du für fast jedes Teil ein eigenes Werkzeug brauchst. Das sind Kosten, das lohnt sich für die meisten "Anbieter" nicht. Es können am Material und der Nachbearbeitung große Unterschiede auftauchen, aber nicht in der Herstellung.

Hans

Hans, ich habe alle verschiedenen Teile ja schon in den Händen gehabt und genau inspiziert. Ich saug mir die Sachen ja nicht aus den Fingern und schreibe hier auch keine Vermutungen hin. Hab auch Fotos von den Unterschieden und Merkmalen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen