Steuerkette Opel Signum 2.2 direkt
Hallo zusammen,
ich wollte anfragen ob einer Erfahrungen hat was die Wartung von Steuerketten angeht. Muss die kontrolliert oder ausgetauscht werden. Oder ist die wirklich "Narrensicher"
Beste Antwort im Thema
Da der Deutsche ziemlich lernresistent ist, wird es aber bestimmt wieder ein VW. Anders ist die hohe Verbreitungsrate nicht zu erklären ...
151 Antworten
Meine Kette am alten Motor fuhr mit dem neuen Kettenkit 375tkm weit :-D Bei rund 75tkm Kette getauscht und mit 450tkm hab ich den Motor nun in Rente geschickt.
Meine Kette am alten Motor fuhr mit dem neuen Kettenkit 375tkm weit :-D Bei rund 75tkm Kette getauscht und mit 450tkm hab ich den Motor nun in Rente geschickt.
Ja aber es wurde weiter oben so erwähnt. Hab es mir denken können. Ich hab vor lauter Sorge echt schon überlegt mir was neues zu holen. Habe 100tkm drauf und ich höre nichts rasseln, bei den Beiträgen hier hat man aber echt so seine bedenken. Liegt wahrscheinlich daran das die, die keine Sorgen haben hier wohl im Forum nicht vertreten sind mit dem 2,2er.
Edit: mache aber auch einmal im Jahr den Ölwechsel mit Castrol Edge (soll keine Werbung sein) egal wv KM ich fahre.
Ähnliche Themen
Bei mir hat auch nix gerasselt und immer bestes Öl genommen usw.
Trotzem übersprungen! Bilder sind hier im Forum! Einfach meine Beiträge suchen lassen.
LG
S.BOB
Nochmal. Es ist eine Empfehlung! Kein fester Wechselintervall!
Ein offizielles Dokument was man posten kann habe ich nicht. Wer's anzweifelt, soll es; ist mir eigentlich auch egal. Fragt halt mal beim FOH nach. Dort gibt es interne Anweisungen (wenn man weiß wo man nachsehen muss). Aber frag mich nur was man sich dann drum kaufen kann?
Meine Spannschiene war auch bei 108tkm gebrochen. Das wäre auch nicht mehr lange gut gegangen. Und gehört hat man gar nichts.
MfG
W!ldsau
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 26. März 2017 um 22:07:28 Uhr:
Nochmal. Es ist eine Empfehlung! Kein fester Wechselintervall!
Ein offizielles Dokument was man posten kann habe ich nicht. Wer's anzweifelt, soll es; ist mir eigentlich auch egal. Fragt halt mal beim FOH nach. Dort gibt es interne Anweisungen (wenn man weiß wo man nachsehen muss).
Und du hast die Feldabhilfe im TIS mit eigenen Augen gesehen?
kann mir so eine Aussage nur als Verwechslung beim FOH erklären.Der meint dann wohl,im 2.2l einen Zahnriemen zur Ventilsteuerung zu haben.
Hab ich mit dem 2.0T selber erlebt;der rasselte wegen gebrochener Laufschiene immer wieder.
Der Werkstattmeister persönlich am Auto im O-Ton:"Der Motor hat keine Steuerkette,sondern einen Zahnriemen".
Noch Fragen?
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 26. März 2017 um 22:07:28 Uhr:
Nochmal. Es ist eine Empfehlung! Kein fester Wechselintervall!
Ein offizielles Dokument was man posten kann habe ich nicht. Wer's anzweifelt, soll es; ist mir eigentlich auch egal. Fragt halt mal beim FOH nach. Dort gibt es interne Anweisungen (wenn man weiß wo man nachsehen muss). Aber frag mich nur was man sich dann drum kaufen kann?Meine Spannschiene war auch bei 108tkm gebrochen. Das wäre auch nicht mehr lange gut gegangen. Und gehört hat man gar nichts.
MfG
W!ldsau
Ich schließe mich deinen Aussagen mal ausnahmslos an😉 Ich hatte seinerzeit bei 114 Tsd. km den Kettensatz vorsichtshalber wechseln lassen. Da die die Geräusche gerade im Kaltlauft immer präsenter wurden, war es mir das wert!
Mir sagte der Meister meines Vertrauens damals ebenfalls, das bei modernen Steuerkettenmotoren (egal welcher Hersteller) ein Wechsel ab 100 Tsd. km unbedingt zu empfehlen ist.
60 Tsd. find ich jetzt zwar etwas arg knapp bemessen, aber die Zeiten von ewig haltbaren Duplex Doppelketten, wie sie zb. BMW in den 90ern verbaut hat sind vorbei.
Volkswagen ist nicht ohne Grund wieder auf Zahnriemen umgestiegen.
Gruß
Andi
Zitat:
@Leo 67 schrieb am 27. März 2017 um 15:04:06 Uhr:
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 26. März 2017 um 22:07:28 Uhr:
Nochmal. Es ist eine Empfehlung! Kein fester Wechselintervall!
Ein offizielles Dokument was man posten kann habe ich nicht. Wer's anzweifelt, soll es; ist mir eigentlich auch egal. Fragt halt mal beim FOH nach. Dort gibt es interne Anweisungen (wenn man weiß wo man nachsehen muss). Aber frag mich nur was man sich dann drum kaufen kann?Meine Spannschiene war auch bei 108tkm gebrochen. Das wäre auch nicht mehr lange gut gegangen. Und gehört hat man gar nichts.
MfG
W!ldsauIch schließe mich deinen Aussagen mal ausnahmslos an😉 Ich hatte seinerzeit bei 114 Tsd. km den Kettensatz vorsichtshalber wechseln lassen. Da die die Geräusche gerade im Kaltlauft immer präsenter wurden, war es mir das wert!
Mir sagte der Meister meines Vertrauens damals ebenfalls, das bei modernen Steuerkettenmotoren (egal welcher Hersteller) ein Wechsel ab 100 Tsd. km unbedingt zu empfehlen ist.
60 Tsd. find ich jetzt zwar etwas arg knapp bemessen, aber die Zeiten von ewig haltbaren Duplex Doppelketten, wie sie zb. BMW in den 90ern verbaut hat sind vorbei.
Volkswagen ist nicht ohne Grund wieder auf Zahnriemen umgestiegen.Gruß
Andi
übersprungen bei 68000 !!!!!
Ja, Steuerkette komplett (Primär/Sekundär) gewechselt 11/16 auf Verdacht zur Sicherheit, letzte Woche Spanner getauscht wegen starker Rasselgeräusche. Soll wohl ein Materialfehler lt. FOH gewesen sein. Jedoch wäre aus der Sicherheitsreparatur dann fast ein Motorschaden geworden.
Na ja, ging immerhin auf Garantie. Ansonsten läuft er gut. Ist nun wieder absolut leise (leiser als nach dem ersten Tausch), zieht gut durch und läuft sehr rund. Lediglich im Leerlauf ein minimal hörbares unrundes laufen, am Drehzahlmesser sieht man aber nichts und man spürt auch eigentlich nichts. Ich glaube er läuft einfach so gut, das man jetzt jede angesaugte Fliege spürt. Kann aber auch an der Motorsteuerung liegen, da ich eine EDS Phase 1 drauf habe.