Steuerkette Opel Corsa C

Opel Corsa C

Hallo Ihr lieben,

bei dem Opel Corsa C von meiner Freundin ist die Steuerkette fällig.
Das muss jetzt unbedingt gemacht werden, der Corsa ist der 1,0 l von 2004.
Jetzt würde ich gerne wissen wer von Euch hat schon mal so Erfahrung mit Zubehörteilen gemacht und kann mir einen Hersteller empfehlen und welche Teile man alle direkt neu machen sollte. Ach ja der Corsa hat jetzt 125 Tkm runter.

Schon mal Danke

gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Hi,
warum ist die Steuerkette fällig? Die Steuerkette ist meines Wissens wartungsfrei.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Außer beim 3.0 24v Omega A / Senator B, die hatten auch ne Simplexkette, da sind oft die Spannschienen gebrochen, störte den Motor aber kaum 😉

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Schaue dir die mal an hier.
http://upload.wikimedia.org/.../...teuerkettenseite_Aufgeschnitten.jpg
Des Weiteren den Ölwechsel alle 15.000 km oder jährlich durchführen.
Werner

Servus,

Du hast sicher Recht hwd63 ,- Opel hatte Probleme mit der Qualität. In den 90igern durch den Sparmanager " Ignacio Lopez " in erster Linie.
Inzwischen- Opel ist meiner Meinung nach " on Top " und das zu diesen Preisen. ( P.S. bin kein OPEL Mitarbeiter !).
Der Insignia zum Beispiel, oder auch der kleine Adam! - Hut ab!
Ich kann auf dem Foto nicht allzuviele Details von der Steuerkette erkennen, leider!
An Passat 3BG.. frag doch mal Deine Werkstätte,- wieso kein 15W 40 ? ( kommt bei Kaltstart schneller an die prekären Stellen als 5 W 30 ,- meine ich! )
-- ich mach den Öl- und Filterwechsel alle 25 000, das reicht!--

... bin heute mal mit " ganz offenen Ohren und ohne Whitesnake aus den Boxen den Berg hoch im 3.ten
Gang mit 70 gefahren,-- mein Corsa schnurrt leise und ruhig dahin...

Bis dann, ich verfolge die Diskussion...

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von osti51


wieso kein 15W 40 ? ( kommt bei Kaltstart schneller an die prekären Stellen als 5 W 30 ,- meine ich! )

Bitte was? 15W ist beim Kaltstart dicker als 5W. Was genau bringt das, außer dass der Motor schlechter anspringt, und das Öl die feinen Kanäle nicht mehr so leicht passieren kann?

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Bitte was? 15W ist beim Kaltstart dicker als 5W. Was genau bringt das, außer dass der Motor schlechter anspringt, und das Öl die feinen Kanäle nicht mehr so leicht passieren kann?

Sorry Gorgeous 188,

Du hast natürlich recht, -5 W 30 ist schneller dran!

Trotzdem, ich fahre seit Jahren 15 W 40, -keine Probleme!

--- was ist denn suboptimal an meiner Spezifikation ? ( 15 W 40 ).

Danke & viele Grüße

Rainer

Ähnliche Themen

Nichtmal mein C16NZ kriegt 15W40, der läuft mit 10W40.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: ein 5W kann den Motor im kalten Zustand schneller ölen als ein 15W. Sorgt für besseren Kaltstart und weniger Verschleiß. Durch das bessere Anspringen werden auch Anlasser und Batterie geschont. Beim Kaltstart wird der Batterie weniger Energie entnommen, diese hat deswegen eine höhere Lebenserwartung, und während der Fahrt muss weniger Energie zum Nachladen durch die Lichtmaschine erzeugt werden.

Hallo osti51.

In 15W-40 sind überhaupt nicht die Reinigungsadditive wie in 0/5W-30/40 vorhanden.
Also wenn du noch Freude an deinem Motor haben möchtest empfehle ich dir mindestens ein 5W-40, kaum teurer als 15W-40 Öle.
Hier mal ein Bild wie es mit einem 0W-40 Öl aussieht von innen.

http://www.motor-talk.de/.../dsc00901-i206823639.html

Wohlgemerkt der Wagen fährt nur auf Kurzstrecke.
Naja und 25.000 km ich weiß nicht.
Diesen Mist hier möchte ich nicht nochmal haben.

http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...

Das Ergebnis mit 10W-40 ohne LL Öl und überzogenen Ölwechselintervall der Vorbesitzerin.

Werner

Besser spät als nie. 🙂

Die Reparatur erfolgte im Juni 2009 bei einer Opel Vertragswerkstatt. Auf der nächsten Seite ist nur die Gesamtsumme zu finden, deshalb hab ich diese nicht mit eingescannt. Bin seitdem ziemlich genau 60 000 Kilometer gefahren, deshalb gehe ich mal davon aus, dass die Ölwanne runter war. 😉

Hallo.

Die Rechnung hat aber einen Haken.
Keine Zahnräder, keine Spann- bzw. Gleitschiene auf der Rechnung.

Soweit ich mich erinnern kann, waren die wohl lt. Werkstatt noch in Ordnung und nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von ahs_tnc


Soweit ich mich erinnern kann, waren die wohl lt. Werkstatt noch in Ordnung und nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Dann hätten die aber trotzdem die Spanner montieren können.

Klar wenn die Zahnräder noch Ok sind, kann man es machen.

Aber wenn der Spanner raus ist, montiere ich auch neue Schienen.

Um einen Verschleiß vorzubeugen würde ich dir empfehlen ein 0W-40 Öl zu fahren, mindert den Verschleiß an den Schienen.

Laut Rechnung wurde ein SATZ MOTORSTEUERUNGSTEILE mit der Katalognummer 6606022 eingebaut. Kettenräder, Spann und Gleitschiene sind Bestandteil dieses Satzes.

hallo leute,

es ist endlich passiert. ich habe heute meinen corsa c von der werkstatt abgeholt und ich muss sagen, dass ich total happy bin und die ganze anspannung weg ist, die ich seit wochen hatte wegen der steuerkette. der wagen läuft endlich so wie er laufen sollte. sowohl im kalten als auch im warmen zustand ist er sehr laufruhig. das bescheuerte klackern ist weg yeah.

ich sollte nach 2 wochen nochmal zur werkstatt zur kontrolle ob alles okay ist. kostenlos versteht sich. auf die teile bzw. den einbau habe ich 2 jahre garantie. bei der kette wurde natürlich alles gewechselt das komplette programm. ich habe letzten endes sogar ein bisschen weniger bezahlt. der kostenvorschlag betrug ursprünglich 664,92 €. blechen musste ich 657,17 €. liegt aber auch daran, dass die vorsichtshalber die ölwannendichtung bestellt hatten und die alte noch dranbleiben konnte, da sie . noch okay war.

ich danke allen leuten nochmal, die mir damals geantwortet haben, mir tipps gegeben und geholfen haben.

mit freundlichen grüßen

johnny

Hallo,

hätte eine Frage an die "Profis" hier.
Beim Corsa C meiner Frau ist auch dieses typischen Steuerkettenklappern deutlichst im warmen Zustand zu hören.
Dass das ganze gemacht werde muss ist klar, nur meine Frage wäre, wie dringend ist dies.
Gibt es fälle, bei denen das klappern letztendlich dann auch zu einem tatsächlichen Schaden (Motorschaden) führte, weil die Kette abgesprungen ist?!
Hintergrund ist, wir kommen aus zeitlichen Gründen nicht dazu ihn jetzt machen zu lassen und werden mind. noch 1-1500km fahren müssen?

Gibt es da Erfahrungswerte?

Danke schonmal!

Würde ich nicht machen. Wenn die Kette ausleiert kann sie einen Zahn auf dem Nockenwellenrad überspringen. Dann berührt der Kolben die Ventile und verbiegt sie. Dann hast du einen Motorschaden und darfst den Motor komplett zerlegen.

Meinen Drittwagen hatte jetzt auch das Steuerkettenproblem. Bei richtig warmem Motor "Dieselsound", warm gestartet und beim Abstellen Geräusche. Motor ist Z12XE, VIN 46151357, also nicht mehr von dem damaligen Rückruf betroffen - trotzdem mit dem selben Fehler. Offenbar ist sowohl die Steuerkette von minderer Qualität, weil sie sich zu stark längt, als auch die Kettenspanner mit zu wenig Weg für diese Längung. Dass das Problem hier auftritt, obwohl Opel das ja angeblich in der Serie noch abgestellt hat, passt zu den Fällen hier im Forum, bei denen mehrmals getauscht wurde. Also scheint auch die verbesserte Variante nicht wirklich problemlos zu sein. Der Händler hat einen Kulanzantrag gestellt, den Opel wegen des Fahrzeugalters abgelehnt hat (EZ2004) - was natürlich Unsinn ist, da der Kette egal ist, wie alt sie ist und letztlich Teile von mangelhafter Qualität eingebaut worden sind. Und dafür liegt die Verantwortung alleine bei Opel. Der Opel-Händler war sehr bemüht, dem kann ich keinen Vorwurf machen. Und bei 655,-- € für die Reparatur mit dem 6606022 Kit und Ölwechsel mit Filter (bei Opel!) kann ich mich auch nicht beschweren

Deine Antwort
Ähnliche Themen