Steuerkette Opel Corsa C

Opel Corsa C

Hallo Ihr lieben,

bei dem Opel Corsa C von meiner Freundin ist die Steuerkette fällig.
Das muss jetzt unbedingt gemacht werden, der Corsa ist der 1,0 l von 2004.
Jetzt würde ich gerne wissen wer von Euch hat schon mal so Erfahrung mit Zubehörteilen gemacht und kann mir einen Hersteller empfehlen und welche Teile man alle direkt neu machen sollte. Ach ja der Corsa hat jetzt 125 Tkm runter.

Schon mal Danke

gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Hi,
warum ist die Steuerkette fällig? Die Steuerkette ist meines Wissens wartungsfrei.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo Werner,

also Hut ab erstmal, dass du das so gut hinbekommen hast mit deinem Eigenbau. Ich wohne in der Nähe von Dortmund. Danke dir für das Angebot, dass du mir die Werkzeuge ausleihen würdest, aber ich traue mir das wirklich nicht zu. Hab da viel zu viel Schiss davor was falsches zu machen.

Mich würde gerne interessieren von welcher Marke du die Steuerkette gekauft hast und wie teuer allein das Material war? Hast du die Teile vom Großhändler oder aus dem Internet?
Läuft dein Corsa jetzt problemlos nach deinem Einbau bzw. läuft der ruhiger wenn man im Innenraum des Fahrzeugs sitzt?

Werde dir die Rechnung mal raussuchen. 🙂

Hallo.

Ich habe original Teile verwendet, kam ich günstig dran.
Ansonsten würde ich zum Teilehändler um die Ecke fahren, bzw. deines Vertrauen.
Ja mein Corsa läuft sehr ruhig mit der neuen Steuerkette, aber eben halt 3 Zylinder-typisch.
Kein klappern oder schlagen aus dem Motorraum, egal ob kalt oder warm der Motor.
Hättest du denn jemanden der dir das machen könnte?

Werner

hallo leute,

also ich habe jetzt eine freie Werkstatt gefunden, die mir die Kette zu einem super Preis machen kann. hab mir ein kostenvoranschlag machen lassen und es würde aufgerundet bei 665 euro mit allem drum und dran kosten.

das angebot beinhaltet: steuerkettensatz von febi-bilstein mit dichtung von der zylinderkopfhaube, ölwannendichtung, wasserpumpe und keilrippenriemen.

dann kommt noch der ölwechsel mit filter dazu. 5 w 30 von liqui moly.

für alle teile, die verbaut werden habe ich 2 jahre garantie.

ich finde da kann man echt nix sagen. bei opel und anderen werkstätten müsste ich 800-1200 euro blechen.

Jetzt aber nochmal was anderes. Ich bin im Moment recht verunsichert, da ich auch iwo gelesen habe, dass es auch daran liegen kann dieses tackern, weil die hydrostößel nicht genug öl bekommen und daher nur ein ölwechsel fällig ist und die kette garnicht betroffen ist. was meint ihr dazu?

danke für eure antworten im voraus

Ähnliche Themen

Es ist die Kette, nimm das Angebot an, günstiger gehts kaum !

Den Mechaniker mit einer Art Stetoskop hören lassen. Wenn die Steuerkette klappert, schlägt sie oben gegen das Gehäuse, wie in dem Video. Mit so einem Teil kann man die Geräusche sehr genau lokalisieren.

also es ist so. wenn der motor kalt ist wenn man den anmacht hört man die kette bzw. das tackern so gut wie garnicht. der motor läuft ruhig so wie er laufen sollte wenn man im fahrzeuginnenraum sitzt.

doch wenn ich ihn warm gefahren habe und ihn mal im leerlauf stehen lasse ist der schwer laut von außen. im fahrzeuginneren kann man auch das tackern hören. ich finde es persönlich nicht normal, dass wenn man im auto sitzt man das tackern auch hören kann. weil eigentlich sollte der ja wie im kalten ruhig laufen...sagt ihr immer noch es ist die kette oder gibt der motor nach einem frischen ölwechsel wieder ruhe?

Es ist die Kette ! Es ist typisch dafür das er kalt nicht so klackert weil das Öl noch dickflüssiger ist. Warm hört er sich dann im Standgas wie ein Diesel an.

Hallo.

Glaube es uns, wir sprechen aus Erfahrung es ist die Kette.
Bei mir war auch nichts zu hören solange der Motor kalt war.
Aber bestehe darauf wenn die Reparatur gemacht wird, der preis ist gut, das die Ölwanne abmontiert wird bei der ganzen Reparatur.
Denn sonst geht dir noch die Ölpumpe im Laufe der Zeit defekt bzw. du hast ein heulen von der Ölpumpe.
Es ist so vorgeschrieben und ich kenne 2 Fälle wo das nicht gemacht wurde und Schäden an der Ölpumpe hatten.

Werner

hallo zusammen,

danke euch allen für eure antworten. das mit der ölwanne werde ich ihm nochmal sagen danke dir werner. ich hatte ihn gestern mal gefragt er meinte, dass die die ölwanne abmontieren, da auch kürzlich ein kunde mit nem corsa c wegen der kette da war...........

wenn die kette gelängt ist bzw geräusche macht,macht sie in warmen/heißen zustand auf den allerletzten umdrehungen beim ausmachen "drrrr".das gibt ein typsches geräusch,ich erkenne das schon auf entfernung 😉

in den neueren febisätzen ist eigentlich der kw-simmerring schon mit bei.wenn doch nicht würde ich den gleich mit tauschen lassen.ist kein muß aber recht sinnvoll.

hab mich heute nochmal bei der werkstatt erkundigt bei dem ich mir die kette nach ostern machen lassen werde. in dem febi-steuerkettensatz ist der simmerring mit dabei. das wurde mir telefonisch bestätigt.

als die meinen wagen angeguckt haben, haben die auch das erwähnt was du erwähnt hast mit der längung.

wie gesagt sicherlich hat der corsa c aufgrund seiner 3 zylinder motorisierung und 1.0 liter hubraum seinen typischen klang, aber wenn die kette so ein lärm macht im fahrzeuginnenraum ist das nicht normal....

ich werde euch auf dem laufenden halten und euch bericht erstatten wenn ich die ne neue kette habe um hier anderen zu helfen so wie ihr alle mir geholfen habt.

in diesem sinne wünsche ich euch allen ein schönes we...

lg johnny

Zitat:

Original geschrieben von Passat3BG_86


wie gesagt sicherlich hat der corsa c aufgrund seiner 3 zylinder motorisierung und 1.0 liter hubraum seinen typischen klang, aber wenn die kette so ein lärm macht im fahrzeuginnenraum ist das nicht normal....
lg johnny

Hallo Johnny!,

mein Corsa C ,- hab ich in einem früheren Beitrag geschrieben,- hat 4 Zylinder - 1,2 Liter Hubraum und
75 PS. ( Inzw. 261000 km drauf ! ). Ich hab die erste Steuerkette drin und kenn das Problem.
Und bei meinem Corsa legt sich das auch gleich wieder!
Bei mir, wie gesagt sind die " Krawallbrüder " die Hydrostößel, die erst bei warmem Öl und vollem Öldruck das Ventilspiel minimieren. Daß die Steuerkette auf die Dauer etwas länger wird, ist klar, aber 2 cm? .
Dann gibt's ja noch den Kettenspanner!
Was für Öl bekommt denn dein Corsa?--- bin gespannt auf deinen Bericht nach der neuen Steuerkette !

Viel Erfolg

Rainer

hallo rainer,

mein corsa wird zur zeit mit 5w30 öl versorgt. ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten. heute in 2 wochen hat er die neue kette drin. muss noch leider 2 wochen warten. es ist ja allseits bekannt ohne die marke opel schlecht zu machen, dass die es nicht auf die reihe kriegen haltbare steuerketten zu bauen.

steuerketten sollen ja angeblich wartungsfrei sein aber bei opel ist das leider nicht der fall. auch der foh meinte, dass das passen würde das nach 10 jahren ne neue kette fällig ist. aber die aussage von ihm sei mal dahingestellt.

Hallo.

Das Problem sind leider die Zulieferer.
Denn die lieferten nicht die Qualität die erwartet wurde.
Des Weiteren ist die Ausführung der Steuerketten, früher bei den CIH Motoren, Rekord und Ascona A/B usw. Zeiten bis hin zum Omega A noch waren die Steuerketten in Duplex Ausführung und somit haltbarer bzw. robuster.
Bei dem neuen 1.0 Turbomotor ist die Steuerkette komplett neu konstruiert worden.
Schaue dir die mal an hier.

http://upload.wikimedia.org/.../...teuerkettenseite_Aufgeschnitten.jpg

Des Weiteren den Ölwechsel alle 15.000 km oder jährlich durchführen.

Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen