Steuerkette Opel Corsa C
Hallo Ihr lieben,
bei dem Opel Corsa C von meiner Freundin ist die Steuerkette fällig.
Das muss jetzt unbedingt gemacht werden, der Corsa ist der 1,0 l von 2004.
Jetzt würde ich gerne wissen wer von Euch hat schon mal so Erfahrung mit Zubehörteilen gemacht und kann mir einen Hersteller empfehlen und welche Teile man alle direkt neu machen sollte. Ach ja der Corsa hat jetzt 125 Tkm runter.
Schon mal Danke
gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Hi,
warum ist die Steuerkette fällig? Die Steuerkette ist meines Wissens wartungsfrei.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Julomixx
Unser erste Corsa B Bj. 1997 - ca. 150km. Nie Probleme mit der Kette gehabt.
Der Corsa B meines Schwagers Bj. 1999 - ca. 190km. Nie Probleme mit der Kette.
Der Carsa B meines Vater Bj. 1999 ca. 160 km. Hat bis heute die erste Kette drin.
Sicher das das Motoren mit Kette waren?
Beim B hatten nur die Dreizylinder und die 1.2L 16V Steuerketten. Und die haben reihenweise Probleme damit.
Alle anderen Motoren hatten keine Kette.
gruß Acki
Zitat:
Original geschrieben von Acki68
Sicher das das Motoren mit Kette waren?Zitat:
Original geschrieben von Julomixx
Unser erste Corsa B Bj. 1997 - ca. 150km. Nie Probleme mit der Kette gehabt.
Der Corsa B meines Schwagers Bj. 1999 - ca. 190km. Nie Probleme mit der Kette.
Der Carsa B meines Vater Bj. 1999 ca. 160 km. Hat bis heute die erste Kette drin.
Beim B hatten nur die Dreizylinder und die 1.2L 16V Steuerketten. Und die haben reihenweise Probleme damit.
Alle anderen Motoren hatten keine Kette.gruß Acki
Ja alle hatten ne Kette. Das sind und wahren alles 1.0 Liter Motoren.
Das sind ja auch meines Wissens nach X10... oder X12... Motoren.
In den C Corsa´s sind Z10XE, Z12XE, etc verbaut. Soweit ich weiß sind die mit Z eher betroffen.
Mein erstes Auto war ein B-Corsa mit 1,2 Litermotor (45PS), der hatte nen Zahnriemen.
Jetzt hab ich das C-Modell mit dem 1,2erTwinport, hat jetzt beschwerdefrei 200T Kilometer runter, an der Steuerkette musste noch nichts gemacht werden. Wie äußert es sich wenn die platt ist, hört man da was? bei mir funzt alles noch wie am ersten Tag.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Man hört die Kette im Leerlauf rascheln/ klappern.
So habe ich das jedenfalls gelernt 🙂
Jain, das ist wohl nicht ganz richtig.
Die ersten Modelle hatten Probleme mit der Steuerkette, meine das mit dem Facelift eine neue eingebaut worden ist, seitdem ist wohl Ruhe.
Ich war letzte Woche bei einer Opel-Werkstatt. Ich bin mit kalten Motor von der Arbeit nur 12km gefahren, da war der Motor ruhig.
Kommentar der Werkstatt "Also die Steuerkette müsste man auch bei warmen Motor hören".
Ob das jetzt so stimmt weiß ich nicht, ich kann nur sagen das mein Motor im kalten Zustand lauter ist und dann unter Last bei niedrigen Drehzahlen Geräusche macht. Genaueres kann ich in 2 Tagen sagen.
Zitat:
Original geschrieben von JuggedHareBoy
Kommentar der Werkstatt "Also die Steuerkette müsste man auch bei warmen Motor hören".Ob das jetzt so stimmt weiß ich nicht, ich kann nur sagen das mein Motor im kalten Zustand lauter ist und dann unter Last bei niedrigen Drehzahlen Geräusche macht. Genaueres kann ich in 2 Tagen sagen.
Ich denk mal das stimmt so schon, die Geräusche die du meinst könnten auch von den Hydrostößeln kommen. Dabei sind die generell lauter wenn das Öl noch kalt ist und bei niedrigen Drehzahlen, da dabei der Öldruck niedriger ist.
Gruß Tobias
Ja, hoffe ich einfach auch noch drauf das es die Stößel sind 😉
Auto steht seid gestern Abend bei der Werkstatt, fahre da nach der Arbeit hin und dann hören wir uns das zsm an.
Sooo...Fehlalarm 😁
Lag an den Temperaturen, hab mich wohl selber mit den ganzen Steuerketten-Defekt-Forumsbeiträgen verrückt gemacht.
Auto stand über Nacht bis Feierabend bei der Werkstatt. Außentemperatur 5°C. Angestellt, war im ersten Moment auch "bekannt" laut, nur dauerte es nicht lange und er wurde ruhiger.
Ist normal, laut Meister sind die Hydros und die Kette im ersten Moment immer sehr laut, aufgrund von hydr. Spanner und das kein Öl da ist.
Fahre jetzt seid 2-3 Ölwechseln 5W-40, Marke kann ich nicht sagen, kommt vom Öllieferanten vor Ort.
Beim letzten Wechsel habe ich eine Motorwäsche gemacht und alle Filter gewechselt.
Ich fahre jetzt so weiter 😁
Moinsen, aber wie sieht es aus wenn die Karre warm ist. Also so ca der Zegier der Temp. im Cockpit in der Mitte steht. Leerlauf rein und horchen? Ist dann auch ein klackern, bzw rasseln zu hören ? Wenn du n bisschen gas gibst ist es weg?
Meinst du es lag nur am Öl bzw Ölwechsel?
Bei meinem kleinen ist nun bei ca. 100000 km die 3te Steuerkette fällig. Hat desbezüglich jemand vlt ne Anleitung. nicht. die wo die Kette nachgezogen bzw. ne Endloskette reinkommt. Sondern ne Anleitung zum kompletten wechseln inkl. der Nockenräder und co. Die Grundlagen sind mir bekannt. Spezialwerkzeug bei ebay oder beim freundlichem leihen:-) komplettsatz inkl zahnrädern und so kaufen . und ab gehts .. nur ne anleitung mit drehmomenten etc wäre nice.. !
Würde mich sehr freuen
Tim
Hallo chilly87.
3 Ketten innerhalb von 100.000 müssen eine andere Ursache haben.
Bei meinem Corsa Z10XE war nichts verschlissen bei ca. 45.000 km. Neue Kette durch gezogen, Rasseln war kurze zeit später wieder vorhanden.
Dann alles ausgebaut, Spanner, Schienen und Zahnräder, alles im besten Zustand.
Dabei fiel mir auf das der Ölkanal im Motorblock zum Kettenspanner hin verstopft war mit Öllack bzw. Propfen aus Ölschlamm.
Bei mir war es definitiv diese Verstopfung im Ölkanal, ist mir nur zufällig aufgefallen weil ich alles fein und gründlich gesäubert habe.
Hätte ich alles so zusammen gebaut wäre das klappern kurze zeit später wieder da gewesen.
Das Problem ist, das dieser Propfen auch bei einer Ölspülung sich nicht aufgelöst hätte, da der Öldruck in den Kolben sich reindrückt und sich nicht auflösen kann wie bei einer Gleitfläche in den Lagerschalen. Wo ja eine Ölspülung alle Ablagerungen auflöst.
Also entweder mal eine Ölspülung machen oder beim nächsten zerlegen alles gründlich reinigen.
Des weiteren empfehle ich ein Öl der Viskostiät 0/5W-40 bzw. Vollsynthetiköl, da hier keine Mineralölstoffe vorhanden sind die ein verstopfen begünstigen.
Gruß Werner
Moin Werner..
wow vielen Dank für solch eine schnelle Reaktion.
Ja das die nun 3te Steuerkette fällig ist kommt mir auch "opelanisch" vor.
Teile sind schon geliefert, da beim letzen Umbau / Austausch der Kette diese ca. 2 cm länger als die alte war. Der "Spezi" der das vor ca. 3 jahren gemacht hat hat leider nur Spanner(modifiziert), Kette und Gleitschienen, sowie die Dichtungen gemacht. Ich wollte meinem kleinen bei 100000km eh mal ein bisschen gutes gönnen. (Sämtlicher Flüssigkeitswechsel, Große Inspektion, und co).
Wenn mein Rücken und meine Zeit es erlauben werde ich nächstes WE mal meinen kleinen "motorisch" ;-) zerlegen. Und dann auch gesondert ein paar Augen auf diese "Ölklumpen" werfen. Der kleine hat viel Kurzstrecke hinter sich. (Verschmiertes Öl am Öldeckel). Der Kleine ist mitlerweile auch 12 Jahre alt und in den ersten 5 Jahren "nur" 3000 km gelaufen. Aber trotzdem immer gepflegt und vorallem immer reichlich Öl geprüft und nachgefüllt. Letzter Ölwechesel ist ca 20000 km her
Hast du damals die Kette selber getauscht? Gehe ich mal von aus wenn du sagst, dass du da diesen Ölpropfen gesehen hast. (Sogar vlt Fotos geschossen?) Also die Zuführung des Kettenspanner, wenn ich es richtig verstehe? .. Sonst echt ein klasse Auto.. wäre da nicht alle 40000 - 50000 km dieses Kettchenproblem.
Z12XEP, 70tkm. null rasseln, klappern oder ähnliches.
😁
aufholzklopf.
und wenns mal sein muss nehm ich original teile. zum günstigen preis versteht sich. gebastelt wird selber.😎
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
Z12XEP, 70tkm. null rasseln, klappern oder ähnliches.
😁
aufholzklopf.
und wenns mal sein muss nehm ich original teile. zum günstigen preis versteht sich. gebastelt wird selber.😎
Dann klopf ich auch mal auf Holz für dich.. Mein Opelaner sagte mir auch das der 1.2 L null Probleme macht, aber was soll man tun ich kann das Auto bzw den Motor ja leider nicht umtauschen..
Aber es freut mich zu hören das es auch Corsas gibt die diese Probleme nicht haben..
Bei mir war es nur wenn Motor kalt und die Außentemperaturen sehr niedrig waren. Und dann auch wohl nur kurz...
Wenn der warm ist, ist nix zu hören! Hab jetzt auch mal ne SinusLive Dämmatte unter die Haube geklebt, entweder ist das gewollte Einbildung oder das Ding bringt wirklich was^^