Steuerkette oder Hydrostößel?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hi zusammen,

Habe ein w209 CLK 320 m112 Motor heute Probegefahren.

Gleich beim Kaltstart hat was geklackert. Mein erster Gedanke Steuerkette... Das klackern war nach ca. 4-5 Sekunden weg. Der Verkäufer meinte das wäre nicht die Steuerkette sondern die Hydrostößel. Der Motor war kalt und laut Besitzer stand er schon länger. Hat man ihm auch angesehen. Das Geräusch kam auch nicht mehr beim beschleunigen etc. Jetzt bin ich mir unsicher... Ist die Steuerkette ein Problem beim M112? Wären das wirklich die hydros?? 250000km hat der Motor und läuft wie ein Uhrwerk sehr sehr ruhig meiner Meinung nach.

13 Antworten

Also prinzipiell folgendes, wenn ein Fzg. mit Hydrostössel längere Zeit stand, baut sich der Öldruck in den Stösseln ab, das Motoröl lauft ab. Wenn der Motor gestartet wird, baut sich der Öldruck wieder auf, wird wieder zu den Hydrostösseln geführt und gleichen das Ventilspiel wieder aus. Das dauert ein paar Sekunden, das kommt mit 4-5 Sekunden gut hin, danach ist von daher Ruhe.

Wenn Steuerketten gelängt sind, die Spannvorrichtungen oder Gleitschinen defekte aufweisen, dann rasselt es durchgehend und hört auch nicht auf. Hier wäre auch Vorsicht geboten, denn wenn die Steuerkette überspringt, verändern sich die Steuerzeiten, das heißt, die Kurbelwelle läuft nicht mehr 2:1 mit der Nockenwelle und die Ventile können auf den Kolben schlagen, was einen Motorschaden bedeuten kann.

Moin,

M112/113 sind allgemein nicht für Steuerkettenprobleme bekannt, sehr robuste Motoren.

Eher ist die Spannschiene betroffen (s.o.), sagt auch mein Schrauber.

Bei der Laufleistung lohnt sich allemal trotzdem ein kritischer Blick (Ohr!)

Vielleicht den Kaufpreis etwas drücken und die Kette/Schienen machen (lassen),

dann hast Du Ruhe für die nächsten 250.000 km. (1000-1500€)

Habe meine auch schon ins Auge gefasst (195K), aber eher aus Langeweile,

denn aus Notwendigkeit, "alles" andere hab ich ja schon machen lassen.

VG

Ist denn ein CLK mit 250000km, tatsächlich rostfrei, 3.2 Liter Automatik, Xenon, PDC, Tempomat, 19 Zoll Bereifung und Felgen, Klima, leder, Sitzheizung, Supersprint Auspuff Komplettanlage, bilstein Fahrwerk mit Federn, neuen vorderen Querlenkern und intakter Hinterachse und alles im Fahrzeugschein eingetragen 3500 Euro wert? TÜV bis Oktober 2026, letzter Bericht mängelfrei.

Zitat:
@Cabriocruiser schrieb am 1. August 2025 um 19:08:28 Uhr:
Moin,
M112/113 sind allgemein nicht für Steuerkettenprobleme bekannt, sehr robuste Motoren.
Eher ist die Spannschiene betroffen (s.o.), sagt auch mein Schrauber.
Bei der Laufleistung lohnt sich allemal trotzdem ein kritischer Blick (Ohr!)
Vielleicht den Kaufpreis etwas drücken und die Kette/Schienen machen (lassen),
dann hast Du Ruhe für die nächsten 250.000 km. (1000-1500€)
Habe meine auch schon ins Auge gefasst (195K), aber eher aus Langeweile,
denn aus Notwendigkeit, "alles" andere hab ich ja schon machen lassen.
VG

Verdammt... Hab mir den Wagen gekauft und er rasselt bei jedem Start für ca. 3 Sekunden. Hab mir wohl einen anbahnenden Motorschaden zugelegt.... Ich könnte kotzen

Ähnliche Themen

Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber du kaufst dir ein uraltes Auto mit 250000km Laufleistung für 3500€ und erwartest keine Investitionen? Schau nach der Kette, lass sie machen und du hast immer noch ein günstiges Auto, wenn der Rest okay ist.

Zitat:
@Saforma schrieb am 4. August 2025 um 11:21:16 Uhr:
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber du kaufst dir ein uraltes Auto mit 250000km Laufleistung für 3500€ und erwartest keine Investitionen? Schau nach der Kette, lass sie machen und du hast immer noch ein günstiges Auto, wenn der Rest okay ist.

Ja hab Geld auf der Seite für Reparaturen, aber mir stinkts dass ich mich so blenden habe lassen obwohl ich das schon bei der Probefahrt gehört habe. Zumindest ist es nach 3 Sekunden weg und kommt auch nicht mehr. Auch nicht beim beschleunigen. Also denke ich ist wenigstens nicht kurz vor knapp...

Hallo Romiii.

Ich denke,es sind bei der Km Leistung nur die Hydrostößel.Kauf dir von Liquid Moly ne Büchse Hydrostößel Additiv.Befolge die Anweisungen auf der Dose und du wirst sehen das Klappern wird sich in Kürze verabschieden.Mit Liquid Moly machst du nichts verkehrt.Viel Erfolg.

Der Motor hat ja eine Duplexkette, da kann man es schon länger klappern lassen, bis da was passiert. Also ich würde mir da auch keinen großen Stress machen. Aber früher oder später musst du da ran.

Hi zusammen, hier noch ein Video das ich hochgeladen habe. Ist glaube ich eindeutig die Kette. Wassertemperatur war hier bei ca. 70 Grad. Also das Auto ca. 1.5 Stunden abgestellt und gestartet.

https://youtube.com/shorts/rbX2zh6emns?si=XNT-eEVEh80drxjp

Zitat:
@Romiii schrieb am 4. August 2025 um 13:42:57 Uhr:
Hi zusammen, hier noch ein Video das ich hochgeladen habe. Ist glaube ich eindeutig die Kette. Wassertemperatur war hier bei ca. 70 Grad. Also das Auto ca. 1.5 Stunden abgestellt und gestartet.
https://youtube.com/shorts/rbX2zh6emns?si=XNT-eEVEh80drxjp

@aafeswolf @Saforma @Cabriocruiser das hört sich nicht nach hydros an oder?

Ne,ihr habt Recht.Das höhrt sich wirklich nicht nach Hydros an.

Moin,

klingt selbst für meine tauben Ohren (Ramones!) etwas "dieselig".

Habe morgen zu der Thematik eine Hörprobe bei dem S204 von

meinem Kumpel mit "einem Experten" (noch´n Kumpel!). mal hören!

VG

Also, hab mir gerade das Video mit deinem Geräusch angehört, es hat von Anfang an starke Nebengeräusche, darum sehr schwer als Ferndiagnose zu diagnostizieren. Wie ich zu Anfang schon geschrieben habe, wenn das durch den Steuerkettentrieb verursacht wird, geht das rasseln durchgängig, wenn bei Hydrostösseln der Öldruck aufgebaut ist, hört das (klappern, nageln, ticken) nach wenigen Sekunden auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen