Steuerkette Corsa C 1,2 Bj. 2002
Ich befürchte, das bei meinem Corsa wohl die Steuerkette gemacht werden muss. Habe ein kleine Video gemacht. Könnt ihr mir sagen wie dringend das ganze ist und mir welchen Kosten ich rechnen kann?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo.
Du hast die Kette also nicht entspannt, bzw. irgendwo an der Kette gezogen?
Dann würde ich nicht mehr lange warten, bevor die Kette überspringt und die ventile aufsetzten.
Kosten ca. 200 Euro für das Material und die Lehre zum einstellen der Steuerzeiten.
http://www.ebay.de/.../170785592034?...
http://www.ebay.de/.../251120360144?...
Willst du es selber machen, dann melde dich per PN.
Gruß Werner
Also die Kette ist so wie im normal Betrieb, also nicht gezogen oder entspannt.
Ich wollt das ganze wohl machen lassen, denn wenn ich dabei gehe und was schief geht habe ich auch nichts davon, außer noch mehr Kosten für den neuen Motor.
Mit welchen Preisen kann ich denn ca. Rechnen, wenn ich das ganze
1. in einer freien Werkstatt machen lasse?
2. in einer Opel Werkstatt machen lasse?
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Du hast die Kette also nicht entspannt, bzw. irgendwo an der Kette gezogen?
Dann würde ich nicht mehr lange warten, bevor die Kette überspringt und die ventile aufsetzten.
Kosten ca. 200 Euro für das Material und die Lehre zum einstellen der Steuerzeiten.
http://www.ebay.de/.../170785592034?...
http://www.ebay.de/.../251120360144?...
Willst du es selber machen, dann melde dich per PN.
Gruß Werner
Hallo.
Das kann ich dir leider nicht sagen, da ich bisher so gut wie alles selber mache.
Habe aber gehört von ca. 500- 800 Euro in einer Freien Werkstatt inkl. Materialkosten.
Und auch dir kann ich es nur ans Herz legen, lass die Ölwanne bei dem wechsel der Steuerkette demontieren, bestehe darauf.
Warum kannst du hier im Corsa C Forum in der SUFU genügend nachlesen.
Gruß Werner
Dazu mal eine Frage: kann man bei eigenbautem Motor die obere Abdeckung abnehmen, und so die Kette begutachten? Oder muss dazu alles raus wie beim Wechsel?
Genauer: den Zylinderkopfdeckel, der unter der Zylinderkopfhaube liegt.
Ventildeckel abbauen und dann kannst du die oberen Hälften der Nockenwellenräder mit Kette sehen.
Normalerweise sollte da dann Spannung drauf sein, wenn das so ist wie im Vid des TE dann ist es höchste Zeit...
Soll ich einfach mal loslegen? 😁 Oder gibt es da noch etwas, das ich beachten muss?
Habe gesehen, dafür brauche ich Außentorx. Welche Größe?
Dann noch die zwei Schläuche und rechts das Kabel entfernen. Wie geht es unter der Zylinderkopfhaube weiter?
Hab dir gestern nen Link per PN geschickt. Da stand zum Thema auch NM zum wieder anziehen (meine ich). Würde ich mal nachlesen :P
Torx, Haltewerkzeug, Arretierwerkzeug, Einstellwerkzeug,
Ein Heber der nicht an der ÖW ansetzt. Usw...
So bei meiner Frau im Corsa wird es auch langsam zeit nach 185tkm. Hat da jemand ne schicke anleitung mit bildern mal gemacht oder zugriff drauf?? Oder gibt es jemand der mir dabei unter die Arme greifen kann?? Habe öfters schon den Zahnriemen bei meinem Omega getauscht aber an ner Steuerkette war ich noch nicht. Weiß das ich da den Motor an der seite losmachen muß aber bin mir nicht sicher ob ich was unter stelle oder mir was bau um ihn von oben zu halten. Gut sortiertes werkzeug habe ich nur das spezialwerkzeug nicht das hole ich mir dann bzw mal sehen ob man sich das leihen kann für das eine mal. Komme aus HH
Drunterstellen is nich, weil du die ÖW lösen musst.
Hallo!
man könnte ja auch erst einmal einen anderen Kettenspanner probieren,der die
Geräusche im Leerlauf vermindert bzw,ausschließt!
Vibrationsgeräusche im Leerlauf an der Steuerkette. Außerdem wird auch ein Geräusch der Steuerkette des Motors erkannt, wenn der betriebswarme Motor ausgeschaltet wird.
Begrenzter Hub des Steuerkettenspanner, wenn die Verlängerung der Steuerkette
überschritten wird, was Vibrationsgeräusche der Kette im Leerlauf verursacht.
Ab 05-2004 hat der Hersteller die Montage eines verbesserten Steuerkettenspanners mit größerem Stellhub in der Produktion.
Wenn sich die beschriebene Ursache bestätigt, Steuerkettenspanner durch verbessertes Neuteil ersetzen
Steuerkettenspanner Opel 56 36 457
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
man könnte ja auch erst einmal einen anderen Kettenspanner probieren,der die
Geräusche im Leerlauf vermindert bzw,ausschließt!
Vibrationsgeräusche im Leerlauf an der Steuerkette. Außerdem wird auch ein Geräusch der Steuerkette des Motors erkannt, wenn der betriebswarme Motor ausgeschaltet wird.
Begrenzter Hub des Steuerkettenspanner, wenn die Verlängerung der Steuerkette
überschritten wird, was Vibrationsgeräusche der Kette im Leerlauf verursacht.
Ab 05-2004 hat der Hersteller die Montage eines verbesserten Steuerkettenspanners mit größerem Stellhub in der Produktion.
Wenn sich die beschriebene Ursache bestätigt, Steuerkettenspanner durch verbessertes Neuteil ersetzen
Steuerkettenspanner Opel 56 36 457mfg
Hallo.
Alles bekannt was Du schreibst.
Aber um nur den Kettenspanner zu erneuern muss eh das Steuerkettengehäuse ab.
Dann kannst Du gleich alles neu machen, Schienen, Spanner, Zahnräder und Kette.
Das wichtigste ist halt eben, das immer die Ölwanne ab muss und die wird erst wieder angeschraubt wenn das Steuerkettengehäuse montiert ist.
Gruß Werner
Jo,ich weiß schon,das das Steuergehäuse ab muß,um diesen alleine zu
erneuern!
der Aufwand ist fast identisch zu einem kompletten Wechsel des
Steuerkettentriebes!
denke nur dabei daran,das es Steurgehäusedeckel gibt/gab wo man den
Kettenspanner ja arretieren muste beim ZK Dichtungs Wechsel-immer-
und da ja noch zusätzlich 2 Blindstopfen verbaut sind,die Deckungsgleich sind
mit den beiden Torx-Befestigungsschrauben des Kettenspanners!
sollte/könnte da der Spanner nicht alleine zu erneuern sein,nach Abbau des
Ventildeckels!? liege ich da falsch!
denke mir das beim FOH auch diese Kettenspanner ohne abbau der Ölwanne
erneuert wurden,damals!
ein Bekannter hatte mal so ein Fahrzeug,frühs hingebracht und zum
Mittagessen wieder abgeholt!
der Bekannte sagte nur,er hat einen guten Steuergehäusedeckel !
schon sehr,sehr lange her!
bei den ganzen A20,Z20 und Z22-Motoren mit dem Steuerkettenproblem
kann man das ja,ohne etwas abzubauen!
mfg
Jo,ich weiß schon,das das Steuergehäuse ab muß,um diesen alleine zu
erneuern!
der Aufwand ist fast identisch zu einem kompletten Wechsel des
Steuerkettentriebes!
denke nur dabei daran,das es Steurgehäusedeckel gibt/gab wo man den
Kettenspanner ja arretieren muste beim ZK Dichtungs Wechsel-immer-
und da ja noch zusätzlich 2 Blindstopfen verbaut sind,die Deckungsgleich sind
mit den beiden Torx-Befestigungsschrauben des Kettenspanners!
sollte/könnte da der Spanner nicht alleine zu erneuern sein,nach Abbau des
Ventildeckels!? liege ich da falsch!
denke mir das beim FOH auch diese Kettenspanner ohne abbau der Ölwanne
erneuert wurden,damals!
ein Bekannter hatte mal so ein Fahrzeug,frühs hingebracht und zum
Mittagessen wieder abgeholt!
der Bekannte sagte nur,er hat einen guten Steuergehäusedeckel !
schon sehr,sehr lange her!
bei den ganzen A20,Z20 und Z22-Motoren mit dem Steuerkettenproblem
kann man das ja,ohne etwas abzubauen!
der ist natürlich anders Aufgebaut!
mfg