Steuerkette cgi
Hallo
Wir hatten auf unserer urlaubsfahrt Anreise Meldung vom nockenwellensensor erhalten. Nach dem Auslesen meinte der mercedes Mechaniker in Bayern, dass wir ohne Probleme in den Urlaub nach Österreich weiterfahren und das dann zuhause (steuerkette ) reparieren lassen sollten.
Nun mache ich mir gerade Gedanken das ganze hier in Österreich bei mercedes machen zu lassen. Hat hierzu jemand eine Einschätzung auch bezüglich kulanzantrag etc.
Gruss Hannes
Beste Antwort im Thema
Kulanzantrag stellen lassen und schnellstmöglich machen lassen. Wenn die Nockenwellensteller schon Schaden genommen haben hast du Metallspäne im Motor. War bei mir so.
Gruß AWXS
72 Antworten
Hallo
Auto habe ich aus der Werkstatt zurückbekommen. Nach 50km geht wieder die MKL an.... Aussage von MB: es wurden wohl neuere Nockenwellenversteller eingebaut, nun muss die Position der Sensoren angepasst werden. Das hatte man wohl nicht beachtet.
Weiss jemand was an den neueren Verstellern geändert wurde?
Hallo.
Vielleicht weiß das jemand aus dem Bereich Werkstatt aber mein Gefühl sagt mir die haben was falsch gemacht und müssen nachbessern.
Wenn der ohne Probleme lief würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn der Motor aber zusätzlich sich nicht so besonders gut anhört und mindere Leistung hat, dann könnte der Grund für die MKL gravierender sein.
Lass die mal machen und dann musst du hören ob der wieder normal läuft.
Meine Werkstatt hatte mir gesagt: ihre erste Steuerkettenreparatur war Lehrgeld, sie führte zu einem kapitalen Motorschaden.
Ich hatte bei meinem auch gehofft, dass es passiert aber "leider" läuft der seit 26TKm problemlos.
Noch was: Nach Reklamation wegen Geräuschen wurde bei mir ein NV nochmals getauscht. Das ET NV ist mittlerweile ein aufbereitetes Teil und da war wohl 1 NV defekt.
Viel Glück.
Gruß AWXS
Auto ist wieder da: ein Nockenwellenverstellern hatte blockiert und der richtige Deckel wurde eingebaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 13. September 2019 um 15:52:04 Uhr:
...ein Nockenwellenverstellern hatte blockiert und der richtige Deckel wurde eingebaut.
Ich dachte, die wurden gewechselt? Wie kann der dann blockieren??? Und der richtige Deckel? Welcher falsche wurde denn eingebaut??? Fragen über Fragen...
Irgend wo stand mal, dass die Teile geändert wurden und dass neue Deckel dazu benötigt werden.
Mein Verdacht wurde hier bestätigt, dass die Werkstatt nachbessern muss.
Was kann das für Spätfolgen haben?
Durch den flaschen Deckel konnten sich die Steuerzeiten wg blockierendem NV nicht anpassen; keine Spätfolgen zu erwarten.
Was noch hat einer eine Idee?
Alles andere dürfte ohne große Auswirkungen geblieben sein.
Auf die ausgeführten Arbeiten hast du ja Garantie.
Fahren und Spaß haben.
Gruß AWXS
Tja, der ausgetauschte NV hatte wohl auch ein Problem. Der stirnwanddeckel musste an die neuen NV angepasst werden, das war beim ersten reparatureinsatz nicht erkannt worden.
Vielleicht hätte da auch mal einer in die Arbeitsanweisung sehen sollen, Peinliche Nummer jedenfalls. Bei einer freien Werkstatt hätte ich das verstanden, aber MB ?
Das einzig positive daran, es scheinen wohl doch nicht wöchentlich M271 zur Kettenreparatur rein zu kommen, sonst wäre das ja Routine.
Hallo
leider gibt es seit der Reparatur Motorgeräusche:
Ratternde Geräusche bei warmem Motor nach ca. 20km Fahrstrecke bei ca. 1500U/min ohne Last.
Mb hat nach ihrer Aussage Nockenwellensteller und Kettenspanner nochmals getauscht. Keine Verbesserung. Heute wurde der Öldruck am Ölfilteranschluss gemessen: bei dem Auftreten des ratterns hatte der öldruck einen abfall unter sollwert. MB sieht sich ab jetzt nicht mehr in der Verantwortung....
Audiodatei bei Wetransfer hochgeladen:
https://we.tl/t-y2xlqLPUoq
Da hast Du nicht mehr viele Möglichkeiten.
Beim Einbau kann man auch was falsch machen was dann zu solchen Problemen führen kann.
Nachbessern oder wenn die nicht wollen woanders hin.
und dort alles genau Dokumentieren lassen.
Dann kannst Du dir die Kohle einklagen.
mercedes hat doch nachgebessert und sogar bereits eine neue diagnose gestellt.
der kettenspanner funktioniert über den öldruck, ohne öldruck keine spannung, ohne spannung kommen geräusche + risiko dass die kette überspringt. da der öldruck nichts mit der reparatur zu tun hat ist an der stelle keine weitere nachbesserung einzufordern.
jetzt gilt es herauszufinden wieso der öldruck fällt!
was du selber prüfen kannst ist das ölfiltergehäuse. bei grobschlächtigem vorgehen beim ölfilterwechsel kann es passieren, dass ein teil des verschlussdeckels, an dem der filter sitzt, abbricht. vielleicht wurde auch nur eine dichtung vergessen ( es gibt 3 ) oder eine dichtung sitzt nicht richtig oder ist fertig.
wenn am filtergehäuse alles ok ist. bleibt nur der weg in die werkstatt.
@benz-tastic83
Soll er jetzt selbst auf Fehlersuche gehen?
Das was du beschrieben hast ist doch dann eine Sache der Werkstatt.
Der Fehler war doch vor der Reparatur nicht da und jetzt setzt plötzlich der Öldruck aus.
Auch ein Filterwerwechsel ist teil der Reparatur und die Ölpumpe wird über den unteren Kettentieb angesteuert.
Ich sehe hier die Werkstatt in der Pflicht somal sie in der Reparatur auch der Garantiegeber sind.
Gruß AWXS
jaaaa, wenn das alles sooo glas klar ist.... dann sollte es ja keine probleme geben.
viel erfolg.
Hallo
Es gibt noch immer keine Lösung bezüglich dem öldruck und dem rattern.
Ich habe das soundfile nochmal hochgeladen, eventuell erkennt jemand die problematik. Gibt es Kollegen, die schon öldruckmessungen vornehmen haben lassen?
https://youtu.be/IVTFopk4xHU
Dieses Video ist Privat lese ich nur 🙂