1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Steuerkette cgi

Steuerkette cgi

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Wir hatten auf unserer urlaubsfahrt Anreise Meldung vom nockenwellensensor erhalten. Nach dem Auslesen meinte der mercedes Mechaniker in Bayern, dass wir ohne Probleme in den Urlaub nach Österreich weiterfahren und das dann zuhause (steuerkette ) reparieren lassen sollten.
Nun mache ich mir gerade Gedanken das ganze hier in Österreich bei mercedes machen zu lassen. Hat hierzu jemand eine Einschätzung auch bezüglich kulanzantrag etc.

Gruss Hannes

Beste Antwort im Thema

Kulanzantrag stellen lassen und schnellstmöglich machen lassen. Wenn die Nockenwellensteller schon Schaden genommen haben hast du Metallspäne im Motor. War bei mir so.

Gruß AWXS

72 weitere Antworten
72 Antworten

@Tony
NV= Nockenwellenversteller!
Also davon bin ich ausgegangen:-u
@flyhigh66
Mit freundlichen Grüßen
Pilko

Macht Sinn, Danke!

Ich muss mal schauen wann und ob ich bei mir die Steuerkette machen lasse.

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 4. September 2019 um 22:16:02 Uhr:


Was bedeutet die Abkürzung „NV“?

Nockenwellenversteller ...

Servus zusammen.
Mercedes Österreich hat mich als Kunde sogar blockiert, da ich genau auf dieses Thema angesprochen habe. Man kenne KEINE PROBLEME mit der Steuerkette bei diesem Motor!!! Und auf Kulanz kann man demnach nicht hoffen.

Meiner steht jetzt seit 1,5 Jahren mit defektem Motor, da es zusätzlich zu dieser Problematik auch noch abgelehnte Gewährleistung des Händlers gab. Der hat es echt drauf ankommen lassen. Das Gericht hat ihn zu 3300 Euro Rückzahlung vom Kaufpreis verurteilt, da er mir einen defekten Motor verkauft hat, so die Logik des Richters. Der Gesamtschaden beläuft sich durch die gesprungene Steuerkette auf ca 9000 Euro!

Fazit: leuchtet noch mal irgendwo eine Motorkontrollleuchte, dann fahre ich zum Verkäufer des Fahrzeugs und nicht wieder zu einer in der Nähe liegende Mercedes-Werkstatt. Denn dann ist das alles in Zukunft das Problem des Verkäufers. Auch wenn der viel weiter weg ist als meine nächste Werkstatt.

Und wenn sich die Steuerkette meldet, dann möglichst sofort machen lassen

Zitat:

@zandi1 schrieb am 5. September 2019 um 15:57:31 Uhr:


Meldet sich aber angeblich nicht bei jedem, bzw nicht jeder weiß worauf er hören muss und die MKL ist machmal auch zu spät dran.

angeblich trifft es auf den punkt. ein fehler in den steuerzeiten wird definitiv abgelegt + die mkl geht an. dann allerdings beim nächsten motorstart wieder aus. und hier liegt der hund begraben. wer an wunderheilung einer mkl glaubt und nichtmal mindestens zum auslesen fährt, muss halt die rechnung dafür berappen. das gleiche gilt für fahrzeugführer die die symbole im display nicht beobachten und die mkl vielleicht nicht wahrnehmen.

eine stuerkette springt definitiv nicht aus jux und dollerei spontan über. das kündigt sich an. wer das rasseln nicht hört für den ist die mkl da.

bei gebrauchten hat man halt zumindest beim m271er stets ein erhöhtes risiko. dafür liest man sich vorher ein was man da kauft und plant eine überholung der motorsteuerung am besten direkt beim kauf mit ein. dann hält der motor wieder locker 100tkm. hat schon seinen grund warum die gebrauchten 212er mit m271 verhältnismäßig günstig sind.

ich hätte kein problem damit so einen zu kaufen, dann aber über verzicht auf händlergewährleistung den preis drücken und entweder mit der gesparten kohle die überholung direkt in einer werkstatt beauftragen oder selber durchführen.

Du gehst hier aber von Menschen aus die sich mit Fahrzeugen auskennen oder ein gewisses grundwissen mitbringen. Was aber ist mit Opa Hermann der in den 50ern geboren ist und nicht unbedingt über ein PC verfügt oder sogar weis wie er sich in einem Forum zurecht findet. Meine Frau wäre auch so ein Beispiel, " Ach ja, letzte Woche hat da was gelb geleuchtet war aber wieder aus nachher" Ich bleibe dabei, die Kette gehört in die Wartungsroutine und die MKL sollte bei solch einem gravierenden mangel Dauerhaft leuchten
Alles andere ist mist.

Bei meinem muss es in etwa so gewesen sein. Ich übernahm den Wagen, und höre auf der Heimfahrt nach einem längeren Stop ein kurzes klappern beim Start. Oh nein, was nu zurück? Nee erstmal luft holen. Zuhause in den Unterlagen geblättert und auf dem Tüvbericht vom Vorgänger der mit dazwischen lag gesehen das es eine Nachprüfung gäbe wegen MKL fehler. Damit verdichtet sich mein verdacht. Anruf beim Vorbesitzer, ältere Dame am Tel, Wagen verkauft wegen Gesundheit vom Ehemann, alles plausibel hat mir alle Kratzer benannt, ich sag ist schon ok, beruhigen sie sich. Ehrliche Haut sag ich mal.
Zum Glück 1 Jahr volle Garantie für mich war das also kein Problem.
Aber so ist das, die sind immer schön ausgefahren und hatten einfach nur freude an dem Teil , der Langstreckenzähler sagte 6000 km bei durchschnitt 64kmh. Also keine Kurzstrecke und trotzdem defekt.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 6. September 2019 um 13:13:03 Uhr:


Du gehst hier aber von Menschen aus die sich mit Fahrzeugen auskennen oder ein gewisses grundwissen mitbringen. Was aber ist mit Opa Hermann der in den 50ern geboren ist und nicht unbedingt über ein PC verfügt oder sogar weis wie er sich in einem Forum zurecht findet. Meine Frau wäre auch so ein Beispiel, " Ach ja, letzte Woche hat da was gelb geleuchtet war aber wieder aus nachher"

also ganz ehrlich: man bewegt eine knapp 2t maschine mit hoher geschwindigkeit. wenn man dann aus naivität, desinteresse oder dummheit die instrumententafel nicht beachtet, ignoriert oder anzeigen nicht hinterfragt ist man schlicht weg selber schuld.

von opa herrmann erwarte ich ich sogar mehr als von jedem anderen, dass er nach einem "fremden" leuchten im kombiinstrument diese sache bei der nächsten werkstatt hinterfragt und prüfen lässt. bei meinem partner erwarte ich minimum mal dass dieser mir das sagt, damit ich es prüfen kann.

es geht hier um eine maschine die den privaten käufer kleine bis mittlere 5-stellige € beträge in der anschaffung kostet. wenn einem das leben dieser maschine so wurst ist das man sich die leuchten im ki nicht anschaut, darf man sich auch nicht über die folgekosten beschweren.

ich bleibe dabei, ein grundverantwortung bleibt beim fahrzeughalter / -führer. ich ziehe auch regelmäßig mal meinen ölpeilstab, schaue nach dem reifendruck und meinen lichtern, oder schaue unters auto ob ich flüssigkeiten verliere. alle paar wochen mal ein kaltstart bei offener motorhaube und fahrertür, so finde ich, ist da kein hexenwerk. - auch wenn letzteres eher was für geübte menschen ist, so bleibt für die ungeübten immer noch die mkl, sofern sie nicht naiv genug sind diese zu ignorieren.

du kannst nicht die grundsätzlichen verantwortlichkeiten zur führung einer maschine an den hersteller abwälzen. dazu zählt nunma die beobachtung der instrumente. dafür hat der hersteller diese sensorik und leuchten entwickelt. wenn du die steuerkette in der standardwartung haben willst, dann freu dich mal auf den nächsten service-preis. wirste auch nicht mit glücklich sein. für dich gibt es aber eine lösung: zum nächsten service einfach mit beauftragen, dann musste dich nicht drum kümmern. aber für lau wird das keiner machen.

Und ich sage dir , @benz-tastic83 , das es auch ganz anders kommen kann. Keine Geräusche vorher. Sogar die Inspektion bei Mercedes 2 Wochen vor Motorschaden durchgeführt. Kette ist bei 114tkm gerissen.
Also nix mit hätte man vorher merken müssen.
Und ich bin auch immer noch der Meinung, das Mercedes da richtig Mist gebaut hat beim 271 und 271 EVO Motor.
Das die Ketten sich Längen hat einzig und allein Mercedes zu verantworten. Minderwertige Qualität halt.
Und da erwarte ich einfach, das Mercedes sich da sehr Kulant verhält.
Was bei dem Oben beschriebenen Motorschaden auch zu 100% geschehen ist.
Bei meinem eigenen 200CGI habe ich die Kette selber bei ca75tkm gewechselt. Nur so, weil ich den Oben genannte Motorschaden ,der übrigens von meinem Arbeitskollegen war, Vorsorge tragen wollte.
Auch meine Kette war schon gelängt( 7mm ) und auch ich hatte keine Geräusche und auch keine Meldung im KI.
Gruß Thomas

Zitat:

@Thomas 777 schrieb am 6. September 2019 um 15:28:39 Uhr:


Und ich sage dir , @benz-tastic83 , das es auch ganz anders kommen kann. Keine Geräusche vorher. Sogar die Inspektion bei Mercedes 2 Wochen vor Motorschaden durchgeführt. Kette ist bei 114tkm gerissen.
Also nix mit hätte man vorher merken müssen.

naja da hast du es doch. wenn es ohne vorzeichen kommt gibts kulanz. die abhandlungen in den foren zeigen doch immer wieder das vorab rasseln zu hören war oder die mkl anging und es gab keine kulanz, daher ja auch die aufregung.

und gäbe es einen serienfehler, gäbe es einen rückruf. insofern handeltes sich um kalkulierten verschleiß. die lebensdauer der kette und/oder nv liegt demnach bei 85-100tkm. dann wirds langsam kritisch.

mercedes macht doch bei jedem werkstattbesuch, ob service oder anderes, einen eingangstest, dort werden auch gespeicherte ereignisse geprüft. das ist standard, damit der kunde nicht sagen kann, der fehler entstand in der werkstatt. normalerweise weißt die werkstatt auf besonderheiten im speicher hin - schon um den nächsten auftrag zu generieren.

gibt halt genug die das ignorieren oder nach nem kv entscheiden das fahrzeug zu tauschen. grade die zweiten und dritten besitzer greifen dann unwissend ins klo.

es ist aber kein fehler des herstellers.

ich arbeite weiss gott nicht für mercedes aber ich sehe da einfach nur ein verschleißteil auf das man besonderes augenmerk legen muss.

is halt so. daher gab es auch nie einen rückruf sondern die besonderen einzelfälle waren so wenig das es auf kulanz ging.

Du siehst es als Verschleißteil? Schön für Dich. Es gibt keinen Wartungsintervall für den Kettentrieb also ist es offiziell auch kein Verschleißteil und dann darf der auch nicht bei 80.000 oder 120.000
Verschleißen. Nach dem was ich jetzt alles weiß sehe es auch als Verschleißteil und genau das sollte MB eben auch machen und jedes Fahrzeug das rein kommt und Laufleistung X hat, auf Längung der Kette prüfen. Nochmal, nicht jeder hat ein Ohr für nebengeräusche die sich noch dazu einschleichen und die MKL ist auch kein garant. Beim Zahnriemen gibt es ja auch einen Wechselintervall, warum nicht auch hier ?
Es gab hier mal einen Thread wo gefragt wurde wer wieviel KM mit der ersten Kette hat, war glaub ich nur einer dabei mit über 120.000

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 6. September 2019 um 19:54:01 Uhr:


... mercedes macht doch bei jedem werkstattbesuch, ob service oder anderes, einen eingangstest, dort werden auch gespeicherte ereignisse geprüft. das ist standard, damit der kunde nicht sagen kann, der fehler entstand in der werkstatt.

Ein Eingangstest mit auslesen der gespeicherten Ereignisse bei jedem Werkstattbesuch findet nicht statt. Er wird kostenpflichtig durchgeführt, wenn der Kunde das vorher in Auftrag gibt.

Was ich für nen Klick in der SD echt unmöglich finde, aber das ist nen anderes Thema(also grad was da für Preise aufgerufen werden 🙄)

Allerdings wurde die Steuerkette ursprünglich als wartungsfrei eingeführt/beworben bzw. dies wurde als Grund für Ablösung des Zahnriehmens angeführt. Dass dann Schäden selbst ohne MKL bei all den Sensoren (und nicht nur in Einzelfällen) auftreten, ist schon ein Sachverhalt, an den man bei den doch teuren Wagen Kritik üben kann.
Meines Wissens gehen die Hersteller wieder von der Steuerkette weg (Ford).

Meine Kette hat NICHT gerasselt. Als die MKL an ging, habe ich bei MB den Fehlerspeicher auslesen lassen. Typische Meldung Nockenwellensensor und Kurbelwelle nicht im Einklang. Auf meine Frage ob es die Steuerkette sein könne, wurde mit "unwahrscheinlich" geantwortet. Begründet wurde es unter anderem damit dass es eben nicht die typischen Geräusche gemacht hat. Man vermutete eher dass es mit dem Öldruck zu tun hatte...
2000 km später war die Kette einfach von den Zahnrädern runter gerutscht

Meine Kette ist auch ohne mkl und ohne Rasseln gerissen. 70 kmh und zack Motor aus. Beim 2ten mal kam die mkl mit typischer Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen