Steuerkette bei SLK 200
Ich habe einen SLK 200 EZ. 2004 es ist der 171 mit 163 PS Das Auto hat jetzt 130.000 km auf der Uhr. Meine Frage bezieht sich auf die Haltbarkeit der Steuerkette. Ich habe gehört, dass sie irgendwann gewechselt werden muss, weil sie verschleißt, bzw. gelängt ist. Um größere Schäden zu vermeiden meine Frage, wer hat sie gewechselt, bzw. wie lange ist sie bei euch schon drin. Für den Fall des Wechselns würden mich die Kosten interessieren und ob die Steuerräder dann auch reif sind. Vielen Dank für Eure Hinweise und immer gute Fahrt, Kristian Sorgatz.
Beste Antwort im Thema
"das netz ist voll" ist relativ. nur deshalb die kette pauschal zu tauschen ist nicht angesagt. über die haltbarkeit kann man per se keine aussage treffen, da unterschiedliche faktoren einwirken wie fahrstil, streckenprofil, länge der ölwechselintervalle, ... zu beachten ist eben folgendes:
a) der m271 wurde beureihenübergreifend in den meistverkauften klassen von mercedes verbaut und verkauft. insofern ist es klar, dass ein motor der so häufig über die ladentheke gegangen ist in summe mehr "negative meldungen" hat. in relation ist es aber wieder nix außergewöhnliches.
b) die steuerkette im m271 ist als verschleißteil zu betrachten und der austausch ist einzuplanen.
c) die symptome sind vor dem totalschaden deutlich zu erkennen und dann ist auch die entsprechende konsequnz zu ziehen
symptome: motorrasseln in den ersten 2-3 sekunden bei start. MKL mit hinweis auf steuerzeiten.
abhilfe: prüfung öldruck, sichtprüfung der steuerkette und der nockenwellenversteller, prüfung steuerzeiten + austausch der ggf. verschlissenen teile inkl. spanner und gleitschienen.
29 Antworten
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:39:31 Uhr:
nochmal: der m271 ist ein echt guter motor. ich verweise nochmal auf meine hinweise zur relation verkaufte einheiten und fehlermeldung.@Kristian74 steuerzeiten checken lassen ist der richtige tipp. lass das jetzt mal machen, entscheide dich nach dem ergebnis zum weiteren vorgehen und du wirst lange freude an deinem auto haben.
Wie checkt man denn die Steuerzeiten? Kann man das eventuell selber machen oder muss das eine Werkstatt machen (kann das auch eine freie machen)?
Das wäre mal interessant zu erfahren.
Mein 200k R171 mit ca. 76.000 km ist aktuell unauffällig, aber ich würde auch gerne vorbeugend auf Nummer sicher gehen.
Was würde so ein Check in etwa kosten?
Danke & Gruß
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:39:31 Uhr:
nochmal: der m271 ist ein echt guter motor. ich verweise nochmal auf meine hinweise zur relation verkaufte einheiten und fehlermeldung.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Wer schreibt überhaupt im Forum und zu dem wenn das Kettenrad rund ist?
Bringt man die Überlegung mal rein ist der Motor sehr auffällig.
Bei M111-Motoren heißt es auch immer die Kette hält ewig...
Zitat:
@sierra1875 schrieb am 21. Juli 2020 um 11:25:24 Uhr:
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:39:31 Uhr:
nochmal: der m271 ist ein echt guter motor. ich verweise nochmal auf meine hinweise zur relation verkaufte einheiten und fehlermeldung.@Kristian74 steuerzeiten checken lassen ist der richtige tipp. lass das jetzt mal machen, entscheide dich nach dem ergebnis zum weiteren vorgehen und du wirst lange freude an deinem auto haben.
...
Was würde so ein Check in etwa kosten?Danke & Gruß
musste anfragen. beim m271 kann man es nicht von außen beurteilen. zylinderkopfhaube muss runter (17AW + neue dichtung). die prüfung der steuerzeiten kann der meister selber festlegen vom aw-wert her. biste bei arbeitszeit alleine bei ca. 180€+x
dann noch dichtung+MWSt
kann man aber auch selber machen wenn man das werkzeug hat, die ruhe und ein klein wenig erfahrung.
@benz-tastic83, all,
Darf ich hier mal zwischenfragen? Ich interessiere mich momentan für einen R171, entweder den SLK 200 oder ein SLK280. Nun lese ich hier mit.
Meine Frage ist, hat der Motor M272 der im SLK 280 verbaut ist die gleichen Steuerketten "Probleme" wie der M271, der im SLK 200 verbaut ist? Oder ist der in der Beziehung entspannter?
Danke Dir/ euch,
Ähnliche Themen
im r171 SLK 200 steckt der m271
im r171 SLK 280 steckt der m272
der m272 ist ebenfalls "berühmt". dieser hatte bis zu einer bestimmten motornummer das problem eines zu weichen kettenrades. dieses wurde quasi von der steuerkette abgearbeitet und führt dann im schlimmsten fall zum gleichen ergebnis wie das kettenthema des m271.
der user burky350 hat sein leid mit dem m272 sehr ausführlich dokumentiert. hier zu finden > https://www.motor-talk.de/.../...-ausgleichswelle-im-m272-t5212756.htm
beides exzellente motoren. mann muss halt wissen worauf es zu achten gilt, im fall der fälle entsprechend reagieren und gewillt sein das problem anzugehen.
@benz-tastic83
Danke, habe es bereits korrigiert :-)
Probleme mit weichem Kettenrad am M272 habe ich allerdings noch nicht gelesen, dagegen das mit der Steuerkette am M271 schon öfter. Problem also nicht so häufig?
Irgendwie geht der Link nicht...?
wie gesagt, häufig ist relativ. der m271 wurde nur bis zum EVO bereits über eine millionen mal produziert. wer weiß wie häufig noch der EVO gebaut wurde... da brauchste schon über 10.000 kaputte ketten um überhaupt auf nur 1% fehlerquote zu kommen. insofern eher zu vernachlässigen und wie mercedes es auch selber macht die kette als verschleißteil betrachten.
beim m272 ist die kettenradgeschichte definitiv bekannt bei mercedes und wurde auch nachgebessert, daher relativ verlässlich per motornr.-vergleich ausschließbar oder per A-Nr vergleich des verbauten kettenrades.
hier nochmal der LINK > einfach runterscrollen.
wenn es nicht klappen will musst du mal nach dem user burky350 suchen und auf seinen blog klicken.
Der M271 hat nur eine einfache Simplexkette und der M272 eine haltbarere Duplexkette.
Zum Kettenradproblem sh. https://www.autobild.de/.../...obeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html
Zitat:
@benz-tastic83 schrieb am 21. Juli 2020 um 22:15:28 Uhr:
Zitat:
@sierra1875 schrieb am 21. Juli 2020 um 11:25:24 Uhr:
...
Was würde so ein Check in etwa kosten?Danke & Gruß
musste anfragen. beim m271 kann man es nicht von außen beurteilen. zylinderkopfhaube muss runter (17AW + neue dichtung). die prüfung der steuerzeiten kann der meister selber festlegen vom aw-wert her. biste bei arbeitszeit alleine bei ca. 180€+x
dann noch dichtung+MWSt
kann man aber auch selber machen wenn man das werkzeug hat, die ruhe und ein klein wenig erfahrung.
Dann stellt sich für mich an dem Punkt die Frage wenn denn schon alles schon runter ist gleich die Kette und was sonst noch nötig ist zu erneuern. Was braucht es, Kette, Spanner und Führung? Was mag es dann in einer freien Werkstatt kosten?
Steht oben. Ca. 500 Euro. Kette, Spanner, Kleinkram. Für die Gleitschiene und die Spannschiene muss der Stirndeckel runter. Frag halt mal, nötig ist es nicht. Die Schienen halten schon etwas.
Zitat:
beim m272 ist die kettenradgeschichte definitiv bekannt bei mercedes und wurde auch nachgebessert, daher relativ verlässlich per motornr.-vergleich ausschließbar oder per A-Nr vergleich des verbauten kettenrades.
Ist das Wechseln des Zahnrades beim M272 mehr Aufwand wie das wechseln der Kette beim M271?
Ganz abgehackt habe ich den SLK 280 ja noch nicht. Wie kann ich ( als einfacher Käufer ) erkennen ob ein Motor potentiell betroffen ist? Gibt es Anhaltspunkte z.B. ab einem bestimmten Baujahr?
Es gibt Motornummern ab wann das Problem beseitigt ist.
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Juli 2020 um 18:04:54 Uhr:
Zitat:
beim m272 ist die kettenradgeschichte definitiv bekannt bei mercedes und wurde auch nachgebessert, daher relativ verlässlich per motornr.-vergleich ausschließbar oder per A-Nr vergleich des verbauten kettenrades.
Ist das Wechseln des Zahnrades beim M272 mehr Aufwand wie das wechseln der Kette beim M271?
Ganz abgehackt habe ich den SLK 280 ja noch nicht. Wie kann ich ( als einfacher Käufer ) erkennen ob ein Motor potentiell betroffen ist? Gibt es Anhaltspunkte z.B. ab einem bestimmten Baujahr?
hier hast Du gaaaaanz viel Lesestoff. Dort findest Du auch die Motornummern, die ASW29 bereits angesprochen hat. Pauschal kann man aber sagen, Finger weg von Baujahr 2004-ca. 2007.
Die Reparatur ist überhaupt kein Vergleich zur Kette am 271er, da der Motor raus muss. Reparatur bei einem guten Freien (sofern sie rangehen) gut 4k, bei Mercedes eher 6-7k.
Wie kommt man denn flott an die Motornummern? Ich meine, wenn ich als Interessent vom Käufer maximal die FIN bekomme wie kann man das schnell und einfach prüfen?
edit; Ich lese gerade, ggf. kann man die auch auf letzten Werkstatt-Rechnungen finden.
FIN hier https://www.lastvin.com/de eingeben, Motornummer wird dann in der Regel auch aufgelistet.
Gruß Heinrich
.