Steuerkette/Ausgleichswellenkette
Lieber Gemeinde, (vielleicht ist auch der Kater grad um die Ecke...)
mein 2.3 Lpt Modell 2000 hat jetzt 135.000 gelaufen. Ölverkokung konnt ich keine feststellen (Prüftipp ohne Ölwanne-Demontage kam vom Kater).
Jetzt wird die Kette laut.
Ich gehe mal davon aus, hier liegt "normaler" Verschleiß vor.
(..gut beim 9000er war sie 210000 drin, ein Kollege hat bei seinem 9000er bei 140000 ne Neue bekommen).
Frage: "Nur die Steuerkette samt Spanner erneuern oder liegt noch ein weiteres Programm ? an.
Auf welche Kosten darf ich gespannt sein ? und was gibts ggf. zusätzlich zu beachten ?
Reparieren wirds dann mein freundlicher (freier) Saab-Grieche in Ludwigsburg.
Grüßle
Jazzer 2004
31 Antworten
Steuerkette
Lieber Wiefelspütz,
die Saab-Brille hatte ich noch nie auf, auch wenn ich schon den vierten habe (seit 1979). Dazu bin ich viel zu sehr Schwabe und habe auch die Kosten im Blick, bei allem Spaßfaktor. (im übrigen kannst du weiter oben lesen, dass mein letzter 9000er bei ca. 210.000 noch die erste Kette hatte)
Aber zum Thema andere Premiummarken:
einer meiner beiden besten (langjährigsten) Freunde fuhr jahrzehntelang Stern. Und siehe da: Motorschaden beim W 124: Kette gerissen bei 128.000.
Ketten sind Zukaufteile und Fabrikationstoleranzen und Fehler gibts halt überall.
Dein Theorie zum Thema Taxi ist übrigens falsch: Die Teile haben unseren Kisten eins voraus: Im Normalfall wird der Motor niemals kalt.
Grüßle
Jazzer2004
Ich grüsse Euch!🙂
Diese Woche hatte ich einen 9-5 MY00 mit 2.3t-Motor in der Werkstatt. Tacho zeigte exakte 85.235km an.🙂
Motor leckte Öl am Stirndeckel, Zylinderkopf und Ölwanne...und zwar reichlich!!!
Öl war schon bis zur Mitte des Fahrzeugs am Unterboden verteilt...🙁
Also Kopf ab, Ölwanne ab, Stirndeckel ab!
Und bei der Gelegenheit direkt den Kettentrieb kontrolliert.
Steuerkettenspanner rastete nur noch 2 Zacken aus...Steuerkette verschlissen!
Kettenspanner der Ausgleichswellen rastete ebenfalls nur noch 3 Zacken aus...da waren die Gleitschienen eingelaufen!
Damit hatte ich allerdings bei 85.000km nicht gerechnet!!!
Hinzu kam noch eine undichte Wasserpumpe, ein Endschalldämpfer und ein gerissener Auspuffkrümmer...
Entweder wurde kaum Öl gewechselt, oder schlechte Ölqualität verwendet, oder Beides...
Gerissener Krümmer deutet auf schärfere Fahrweise wie normal.
Serviceheft ist dort ebenfalls nicht vorhanden, also Essig mit Kulanz!
Die Rechnung wird so zwischen 2500 und 3000 Euros liegen...zu Lasten des Besitzers...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Die Rechnung wird so zwischen 2500 und 3000 Euros liegen...zu Lasten des Besitzers...
hallo kater
sozusagen fast ein totalschaden ..
;-)
alles was du da aufzählst hatte ich auch schon
bis auf den krümmer ....
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo kater
sozusagen fast ein totalschaden ..
;-)alles was du da aufzählst hatte ich auch schon
bis auf den krümmer ....
lg
g
Aber bestimmt nicht auf einen Streich...bei keinen 90.000km!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Aber bestimmt nicht auf einen Streich...bei keinen 90.000km!
ok, erwischt
beim doppelten ...
;-)
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
ok, erwischt
beim doppelten ...
;-)lg
g
Bei 180.000km auf der Uhr...lasse ich das ja noch als normalen Verschleiss durchgehen.🙂
Aber nicht bei 85.000km und 6 Jahren...
Auch der Poly-V-Riemen sah mächtig mitgenommen aus.
Bis 110.000 hätte der garantiert nicht gehalten, wurde also ebenfalls erneuert.
Steuerkette
@Kater/@Steuerketten-Diskussionsgemeinde
Hallo Kater,
jetzt wird es interessant. Die Steuerkette ist neu, der Kettenspanner i.O., das Geräusch immer noch dasselbe.
Habe jetzt eine zweite Saab-Schmiede zu Rate gezogen. Leider war dort bei der Geräuschvorführung der Motor betriebswarm.
Dort hat der freundliche Meister sofort auf "Nichts mit Kette oder Ausgleichswellentrieb" getippt. Aber ich habe den Hinweis erhalten, mal beim Kaltstart nach dem Riemenspanner zu schauen (geht mit der Verlängerung einer Rätsche , aber dass weißt du sowieso).
Und siehe da: mehr Spannung = weniger Geräusch und umgekehrt. Vermutlich also ein sattes Resonanzgeräusch des defekten Riemenspanners.
Hierbei habe ich auch gleich gelernt, dass nach aktueller WErksvorschrift die mittlere Umlenkrolle beim Riemenwechsel demontiert und ein kürzerer Poly-V-R. eingebaut wird, weil diese Rolle nicht mehr vonnöten ist.
Also zweiter Versuch mit Termin.
Ich werde dich/Euch auf dem Laufenden halten.
(Wäre ja schon der Hammer, wenn ich jetzt eine neue Kette hab -eigentlich derzeit überflüssig- und mir auch noch die Ausgleichswellenkette samt Kettenrädern und Führungen verkauft werden sollte. Glücklicherweise habe ich hier die Bremse gezogen). ABer ich mal positiv denken: Brauch ich die nächsten 100 TKM nicht an die Kette denken.
Grüßle
Jazzer2004
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Bei 180.000km auf der Uhr...lasse ich das ja noch als normalen Verschleiss durchgehen.🙂
Ist die Laufleistung überhaupt authentisch? Im Erstbesitz?
@Bienzle
Ich grüsse Dich!🙂
Und ich kenne mehr SAAB mit 500.000km auf dem Tacho, wie BMW.
Absolut wertfrei mal dahingeschrieben.🙂
@jazzer2004
Ich grüsse Dich!🙂
Da es immernoch keine Möglichkeit gibt, Geräusche identisch zu übermitteln...Geruchs-Fernsehen gibbet ja auch immer noch nicht...ist immer ein Ratespiel dabei.🙂
Ein schlaffer Riemenspanner macht andere Geräusche, wie eine verschlissene Kette...da brauchen wir nicht drüber diskutieren, aber ein Mensch von SAAB kann das Geräusch aus 2 Metern Entfernung unterscheiden, wenn er es denn hören kann.🙂
HIER im Forum kann man immer nur von Erfahrungswerten ausgehen.
Kilometerstand...Alter...Pflegezustand...???
Der Riemenspanner ist ein Federstahl, der mit Alter und Belastung irgendwann nachgibt...aber wann ist der Zeitpunkt erreicht???
Das knurrende Geräusch eines defekten Riemenspanners und das Geräusch einer verschlissenen Kette, sollte ein Saab-Schrauber unterscheiden können!
Die manuelle Belastung als Test...hat schon so manchem Saab-Fahrer eine neue Wasserpumpe gebracht, obwohl nur eine Spannrolle bei extremer Belastung ihr Lied gesungen hat...
Ist also auch nur mit Vorsicht zu geniessen!!!
Möglich ist pauschal alles!!!
Aber manches kommt häufiger vor...
Steuerkette
@Kater
Lieber Kater,
grade bekomme ich Nachricht aus der Schmiede.
Jetzt ist es amtlich.
Kein Steuerkettenschaden, der Riemenspanner war zwar nicht defekt, hat aber ordentlich Krach gemacht.
...so kommt Man(n) dann zu einer neuen Kette.
....Riemen, -spanner und Kette neu, da dürfte bis 230000 ja nix mehr passieren.
Grüßle
Jazzer2004
schön guten abend,
ich hol den fred nochmal hoch. na klar eigentlich habt ihr alles schon gesagt, trotzdem.
mein saab 9-5/’01, 2.0 auch nun die diagnose steuerkette gelängt und (vermutlich) führungsschienen(am spanner??) eingelaufen erhalten (bei 119tkm/kein ölschlamm). von ausgleichswellenkette hat er nichts gesagt.
der meister und ich unterhalten uns also über eine etwaige vorgehensweise. natürlich hat er recht, wenn er sagt: für die führungsschienen muss der motor raus und dann kann man gleich alles richtig machen...mit den wohlbekannten kosten. theoretisch hab ich das geld sogar dafür beiseite geschafft. nun ist der gute jedoch ein ziemlich desillusionierter meister, dessen erfahrung mit dem 9-5 motor,mit saab-gm überhaupt, ganz schlecht sind. er rät also, da die geräusche noch nicht schlimm sind, zuzuwarten. denn er hält das risiko, jetzt große reparatur, dann möglicherweise ein verreckender motor, für fast nicht zumutbar. hmm, okay. sein argumentationslinie: jetzt auf risiko fahren und unter umständen einen neuen motor einbauen oder eben grosse reparatur und später trotzdem einen neuen motor brauchen...das wäre dann im endeffekt teurer.
jetzt lese ich aber zum wiederholten mal, neue kette und kettenspanner macht durchaus sinn. so wie ich es ihm vorgeschlagen hatte, gestern.
vielleicht sollte ich doch mal zu ner andern werkstatt fahren.
bin doch verunsichert. werd erst mal so weiter fahren. ich glaube jetzt ehrlich gesagt nicht , das der kleine 2.0t so anfällig is. schon gar nicht bei meiner zurückhaltenden fahrweise.
vielleicht mag der eine oder andere seine meinung dazu sagen. würd mich freuen.
nils
Kann Deine konkrete Frage leider nicht beantworten, aber war da nicht eh eine Kulanzregelung bei der Steuerkettengeschichte wodurch das für Dich kostenfrei passieren könnte (korrekte Servicehistorie vorausgesetzt)?Zitat:
Original geschrieben von nisse63
schön guten abend,
ich hol den fred nochmal hoch. na klar eigentlich habt ihr alles schon gesagt, trotzdem.
mein saab 9-5/’01, 2.0 auch nun die diagnose steuerkette gelängt und (vermutlich) führungsschienen(am spanner??) eingelaufen erhalten (bei 119tkm/kein ölschlamm). von ausgleichswellenkette hat er nichts gesagt.
der meister und ich unterhalten uns also über eine etwaige vorgehensweise. natürlich hat er recht, wenn er sagt: für die führungsschienen muss der motor raus und dann kann man gleich alles richtig machen...mit den wohlbekannten kosten. theoretisch hab ich das geld sogar dafür beiseite geschafft. nun ist der gute jedoch ein ziemlich desillusionierter meister, dessen erfahrung mit dem 9-5 motor,mit saab-gm überhaupt, ganz schlecht sind. er rät also, da die geräusche noch nicht schlimm sind, zuzuwarten. denn er hält das risiko, jetzt große reparatur, dann möglicherweise ein verreckender motor, für fast nicht zumutbar. hmm, okay. sein argumentationslinie: jetzt auf risiko fahren und unter umständen einen neuen motor einbauen oder eben grosse reparatur und später trotzdem einen neuen motor brauchen...das wäre dann im endeffekt teurer.jetzt lese ich aber zum wiederholten mal, neue kette und kettenspanner macht durchaus sinn. so wie ich es ihm vorgeschlagen hatte, gestern.
vielleicht sollte ich doch mal zu ner andern werkstatt fahren.bin doch verunsichert. werd erst mal so weiter fahren. ich glaube jetzt ehrlich gesagt nicht , das der kleine 2.0t so anfällig is. schon gar nicht bei meiner zurückhaltenden fahrweise.
vielleicht mag der eine oder andere seine meinung dazu sagen. würd mich freuen.
nils
kulanzregelung...a)meister hat schon wegen der restriktiven gm-politik abgewunken...b)in den 70 oder 80tausendern ist der service mal ordentlich überschritten worden. von daher, nichts mit kulanz.
ich glaube zwar, das das bei den haaren herbeigezogen ist zu sagen, 5-6000 km die wartung überzogen, deswegen der übermässige verschleiss an der kette und den schienen. aber als argument, um keine kulanzen zu gewähren kann ichs schon verstehen. (nur so am rande: ich hatte mal nen 520iger e34. armenhaus-ausstattung und trotzdem irgendwie teuer. mit 150tkm gekauft mit 270tkm geschrottet. da war von der kette nichts zu hören. der kettenspanner hat etwas öl ausgeschwitzt, das wars. ich bin sehr froh über mein randgruppenauto,ich mag den saab ehrlich. es war ne bewußte entscheidung nach dem anderen randgruppen-auto xm 2.5td, den ich auch nicht kaputtbekommen hab....aber etwas enttäuscht bin ich schon.)
machtet ma jut
nils
Steuerkette
@nisse
Hallo, ich habe ja die Kiste jetzt durch, auch die Rechnungen und Kostenvorschläge sind da:
Für den Kettenwechsel beim 2,3 t habe ich 2 Arbeitsstunden plus Material (=€120.--) bezahlt Aber Std.sätze sind ja unterschiedlich. So mit 280.-- bis 350.-- € komplett solltest Du aber klarkommen.
Der Austausch der Ausgleichswellenkette mit den ganzen Führungsschienen, Kettenrädern etc. und tralala sollte € 1.550.-- kosten.
Ich würde dir bestenfalls die kleine Lösung (neue Steuerkette) vorschlagen. Nach allem, was ich bisher hier gelesen und von div. Saab-Schmieden gehört habe, sind defekte Ausgleichswellenketten eher die Ausnahme, da dieses Teil ja nicht unter Last läuft.
..aber vielleicht kann Kater hierzu nochmal was sagen.
Irgendwie muss man ja auch die wirtschaftliche Seite im Blcik haben. Bei aller Liebe zu unseren alten Schweden.
Bei mir hat sich die Sache ja glücklicherweise dahingehend erledigt, dass der Riemenspanner die Ursache meines Übels war.
Grüßle
Jazzer2004