Steuerkette 2.0 TSI

VW Passat B7/3C

Hallo,
fahre einen 2. TSI, gebaut Dezember 2012.
Habe jetzt erst von den Problemen mit den Steuerketten der 1.4 TSI
gelesen(überspringen, Motorschäden).
Hat jemand hier mit den Passat-TSI-Motoren auch solche Probleme, gibt es darauf Hinweise?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mit einer Steuerkette 400tkm zu fahren, ohne teure Reparaturen mit dieser "wartungsfreien" Technik zu haben?

bei meinem 94er bmw, der sicher nicht geschont wurde, hielt das ding schon mind. 280tkm, dann hab ich ihn verkauft. aber viele sind damit bis in den "tod" dieses autotyps gefahren. 400tkm sind auch mit steuerkette selten, aber fairerweise: zahnriemen bis 210tkm gibts erst seit kurzem, und ob die wirklich problemlos bis dahin halten wird man erst sehen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hat eine Steuerkette, ansonsten wohl eher unauffällig. Gab wohl, wenn überhaupt, Probleme mit den Kettenspannern, Wastegate Gestänge (gibt's TPI) aber in der Summe und vor allem im Vergleich zu den 1,2er und 1,4er Tsi deutlich robuster. Lasse mich aber gern eines besseren belehren, will mir den Motor samt Passat nämlich auch demnächst zulegen. 😉

Schöner Motor, kräfitg, harmonisch, laufruhig. Und zuverlässig!

Es gibt eigentlich nur zwei Baustellen: Die Steuerkette, die sich längen kann - und den hohen Ölverbrauch, den manche TSI-Motoren an den Tag legen (können).

Der Ölverbrauch lässt sich mit einem guten Öl (0W40) deutlich verringern. Danach hat man zwar alle 15tkm einen Ölwechsel, aber man tut dem Motor nur Gutes.
Ausserdem kann es das Risiko der Steuerkettenlängung offenbar verringern.

Welches Öl ist denn empfehlenswert, speziell von welchem Hersteller? Macht also Sinn gleich auf jährlichen Ölwechsel Intervall umzustellen?

okay... dann werde ich da mal zuschlagen... 🙂
ich hab schon mal geschaut, der hat dieses Dynamische Fahrwerk drin was ja auch ganz gut halten soll was man so ließt.
Aber was kostet sowas? ich hab noch nirgend wo Dämpfer etc gesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@raessli schrieb am 29. März 2015 um 10:35:51 Uhr:


Welches Öl ist denn empfehlenswert, speziell von welchem Hersteller? Macht also Sinn gleich auf jährlichen Ölwechsel Intervall umzustellen?

ne gute wahl wäre das ADDINOL Super Light 0540 5W-40, wird sehr empfohlen bei VR6 fahren (viele probleme mit der steuerketten längung).

Dieses soll den Motor und die Steuerkette gegenüber dem LL ÖL sauberer halten.

mehr infos im A3Q fo*um (google)

P.S: ich bleibe beim LL ÖL, wechsel es aber min 1x im Jahr oder alle 10tkm, da ich günstig an castrol öl heran komme

doppelt

Zitat:

@Seat Schmitti schrieb am 29. März 2015 um 10:38:52 Uhr:


okay... dann werde ich da mal zuschlagen... 🙂
ich hab schon mal geschaut, der hat dieses Dynamische Fahrwerk drin was ja auch ganz gut halten soll was man so ließt.
Aber was kostet sowas? ich hab noch nirgend wo Dämpfer etc gesehen.

DCC dämpfer sollten genaus lange halten, wie normale versionen.

Doch wenn diese defekt sind, wirds teuer.

Ein DCC dämpfer für mein Fahrzeug kostet für die Hinterachse pro stück bei VW rund 400€ + einbau.

Ich war erst letzte woche bei VW, weil meine beiden Stoßdämpfer hinten doch schon recht ordentlich schwitzen.

Zitat:

@raessli schrieb am 29. März 2015 um 10:35:51 Uhr:


Welches Öl ist denn empfehlenswert, speziell von welchem Hersteller? Macht also Sinn gleich auf jährlichen Ölwechsel Intervall umzustellen?

Ich hatte für meinen Passat TFSI immer Mobil 1 New Life verwendet (0W40).

Ölverbrauch etwa halbsoviel wie mit der 5W30 LL-Plörre.

Auch mein Golf TSI bekommt jetzt das.

Zitat:

@toyochris schrieb am 29. März 2015 um 22:59:35 Uhr:


Ich hatte für meinen Passat TFSI immer Mobil 1 New Life verwendet (0W40).
Ölverbrauch etwa halbsoviel wie mit der 5W30 LL-Plörre.
Auch mein Golf TSI bekommt jetzt das.

Das macht mir Hoffnung! Genau diesen Schritt möchte ich jetzt auch gehen, da ich es ebenso leid bin immer wieder Öl nachzukippen.

Hmm. Ich benutze als "LL-Plörre" Shell Helix Ultra Extra 5-W30 (Professionell), das seit mehr als 2 Jahren (jetzt ca. 43.000km) und habe einen kaum messbaren Ölverbrauch. Zufall? Panikmache?

Gibt offenbar immer wieder welche, die kaum Öl verbrauchen. Glück gehabt .

@toyochris
Nun, die gibt es mit Sicherheit genauso oft wie andere, deren Motoren etwas mehr verbrauchen. Ich wollte aber nur ironisch auf den Begriff "LL-Plörre" antworten. Das war natürlich nicht böse gemeint...... 😉

Ich nehme das Addinol 5W40 für alle Benziner!
Vom V6 bis zum 1.0 UP kann ich nur Gutes berichten! Auch der 2.0FSI braucht damit weniger ÖL, wie auch der 1.4 16V im Golf 4.

Freunde wir haben eine EOS TSI 2.0 Baujahr 2010 KM Stand bei 115.000 so Steuerkette muss getauscht werden wahrscheinlich die Version wo man die Ölpumpe mit tauschen muss!!

VW sagt EOS 2.0 211 PS Motor hat keine Probleme.
Hallo!?

So nebenbei zeitgleich durfte ich das bei meinem BMW E46 mit 200.000 KM auch machen.
was ist mit Steuerkette = Motorlebenszeit geworden????

Sorry habe kein Verständnis darum wird mein nächster wenn der BMW verreckt ein Tesla werden das haben die deutschen Autobauer bedauerlicherweise verdient.

Ich sag mal schaut hier https://www.eos-forum.de/index.php?...

hier
http://www.autobild.de/.../...chaeden-vw-erweitert-kulanz-3413465.html

und hier WDR
https://www.ardmediathek.de/.../Video?...

dann sagt mir warum ich noch ein deutsches Auto kaufen soll?

Übrigens Öl braucht der EOS auch recht viel!

Abwarten, ob es Tesla dann noch gibt...

Falls ja, Steuerketten, Öl usw werden da nicht das Problem sein. Hat aber technisch nichts mit "deutschen Marken" zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen