Steuerkette 2.0 TSI

VW Passat B7/3C

Hallo,
fahre einen 2. TSI, gebaut Dezember 2012.
Habe jetzt erst von den Problemen mit den Steuerketten der 1.4 TSI
gelesen(überspringen, Motorschäden).
Hat jemand hier mit den Passat-TSI-Motoren auch solche Probleme, gibt es darauf Hinweise?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mit einer Steuerkette 400tkm zu fahren, ohne teure Reparaturen mit dieser "wartungsfreien" Technik zu haben?

bei meinem 94er bmw, der sicher nicht geschont wurde, hielt das ding schon mind. 280tkm, dann hab ich ihn verkauft. aber viele sind damit bis in den "tod" dieses autotyps gefahren. 400tkm sind auch mit steuerkette selten, aber fairerweise: zahnriemen bis 210tkm gibts erst seit kurzem, und ob die wirklich problemlos bis dahin halten wird man erst sehen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

In welchen Modellen wurde der sichere dann verbaut

Passat erst an B8? Weil dieser es388 oder wie der hieß hat ja nicht 211 ps sondern 220 oder? Also octavia 3 zB. Audi a6 erst ab 4g

EA888 = 220 PS = 3. Generation

Also fällt Passat b7 raus

Korrekt. Der 2.0 TSI im Passat B7 hat 211 PS und 280 Nm. Der 2.0 TSI in Golf 7, Skoda und Seat hat 220 PS und 350 Nm.

Ich fahre aktuell den 2.0 TSI im Alhambra BJ 2017 mit 380 PS und 522 Nm. Wenn ich von der 3. Generation nicht überzeugt wäre, hätte ich das Tuning nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Hattest du nicht mal nenn Passat B7 mit der fetten V6 Maschine?

Zitat:

@RC42 schrieb am 10. Sep. 2018 um 20:36:38 Uhr:


galt/gilt aktuell als Benchmark in der 2.0l Klasse.

Da würde nicht eher den M270/M274 und des Nachfolger M260/M264 sehen. Die sportlichen Fahrer werden wohl eher den M133 wählen der auf dem M270 basiert.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 10. Sep. 2018 um 22:40:14 Uhr:


Hattest du nicht mal nenn Passat B7 mit der fetten V6 Maschine?

Korrekt. V6 musste letztes Jahr aufgrund Familiennachwuchs weichen.

@Halb-Marathon-Man wie hast du denn den Seat so kräftig gemacht nur mittels Chip?

Ist zwar Offtopic, aber will ja nicht unhöflich sein und antworte deshalb.

Größerer Turbo (IS38 Lader als Basis), Downpipe, Edelstahl AGA inkl. Sportkat, Luftführung VWR 600 und natürlich Software. Es fehlt ganz klar Allrad. War halt ein Experiment. Selbst bei trockener Fahrbahn drehen die Räder noch bis 80 kmh durch trotz 245er Schlappen.

Oh stimmt OT aber danke fürs antworten

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 12. September 2018 um 08:26:43 Uhr:


Es fehlt ganz klar Allrad.

Kann man ja nachrüsten. Einfach die Teile vom 2.0 TDI 4Drive nehmen. Ist zwar ein größeres Projekt, aber technisch nicht unmöglich.

Aufgrund erneutem Familiennachwuchses steht Allrad erstmal hinten an 😉 Bin aktuell hier im V Klasse Forum auf Motortalk unterwegs. Brabus Tuning beim V250d klingt interessant... 235 PS an der Hinterachse 😎

Glückwunsch!

Also sieht bei dir der Deal zuhause so aus, dass du ein neues Auto und damit ein neues Tuningprojekt immer dann beginnen darfst wenn die neue Familiengröße das rechtfertigt?

Und wenn die Kinder nach und nach aus dem Haus sind arbeitest du dich wieder Richtung 2-Sitzer a la Porsche 911 zurück? ;-)

Zitat:

@martinp85 schrieb am 12. Sep. 2018 um 10:44:38 Uhr:


Also sieht bei dir der Deal zuhause so aus, dass du ein neues Auto und damit ein neues Tuningprojekt immer dann beginnen darfst wenn die neue Familiengröße das rechtfertigt?

Das ist der Deal. Neues Kind = neues Auto. So hat jeder was davon 😎

Über das Downgrade nach Auszug jedes Kindes haben wir noch nicht gesprochen. Ich merke mir das aber schon mal vor 😁

@RC42 Danke für deine Antwort insgesamt mit Ölpumpe hat es uns 1700 gekostet aber besser als ein neuer Motor und der EOS fährt wieder wie zuvor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen