Steuerkette 2.0 TSI

VW Passat B7/3C

Hallo,
fahre einen 2. TSI, gebaut Dezember 2012.
Habe jetzt erst von den Problemen mit den Steuerketten der 1.4 TSI
gelesen(überspringen, Motorschäden).
Hat jemand hier mit den Passat-TSI-Motoren auch solche Probleme, gibt es darauf Hinweise?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mit einer Steuerkette 400tkm zu fahren, ohne teure Reparaturen mit dieser "wartungsfreien" Technik zu haben?

bei meinem 94er bmw, der sicher nicht geschont wurde, hielt das ding schon mind. 280tkm, dann hab ich ihn verkauft. aber viele sind damit bis in den "tod" dieses autotyps gefahren. 400tkm sind auch mit steuerkette selten, aber fairerweise: zahnriemen bis 210tkm gibts erst seit kurzem, und ob die wirklich problemlos bis dahin halten wird man erst sehen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Die Chinesen komme auch mit Elektroautos und wenn ich mir eine ZOE kaufen muss aber BMW und VW sind weg

ach ja VW sagt wir waren seit 2012 in keiner VW Werkstatt also gibts schon deswegen keine Kulanz, ja wir haben jeden Service gemacht halt in einer freien Meisterwerkstatt. Gehts noch?

Bei den Chinesen wirst Du Kulanz bekommen ohne Ende.

Don’t Feed The Troll

Zitat:

@DeutscheMarkenHasser schrieb am 4. September 2018 um 18:05:17 Uhr:


ach ja VW sagt wir waren seit 2012 in keiner VW Werkstatt also gibts schon deswegen keine Kulanz, ja wir haben jeden Service gemacht halt in einer freien Meisterwerkstatt. Gehts noch?

Ja geht noch. Bei VW.
Bei dir offenbar nicht mehr ganz so. 😁

Ähnliche Themen

Hallo,

rasselnde Steuerketten und hoher Ölverbrauch sind sehr ärgerlich, da würde mir auch der Hut hochgehen!

Aber nach 8 Jahren Kulanz einfordern geht mir nicht ganz rein!
Sollen die Hersteller Garantie und Kulanz für Ihre Fahrzeuge geben bis sie verschrottet werden?

Neue Steuerkette bei 120.000KM? wenn das normal für euch? für mich nicht, meine alten Autos aus den 1990igern und 2000er brauchten meistens nach 120.000 KM einen neun Zahnriemen. Die mit Steuerkette damals brauchten garnix!
Erklär das mal bitte !

Die Qualität ist doch da ganz massiv gesunken. Und das sagen viele

Stichwort BWM und das"Versehen" mit der Abschaltsoftware..

Früher war die Steuerketten wie eine Panzerkette, robust bis in die Ewigkeit, aber auch stark reibungsbehaftet. Heute müssen Zehntel und Hundertstel Liter eingespart werden, innermotorische Reibung abgebaut und damit auch Steuerketten und Zahnräder auf das Minimum reduziert werden.

Weniger härten des Materials verringert die Reibung ??????
Ok dann sollt den beim Autokauf dazu sagen: "horche mal nach 100.000 KM brauchst neue Steuerkette!"

Ah was ist damit http://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html

Zitat:

Schuld soll ein Zulieferer gewesen sein, der bei der Herstellung der Ketten in einem gewissen Zeitraum Stanzwerkzeuge über die Verschleißgrenze hinaus eingesetzt und dadurch fehlerhafte Ketten geliefert hatte. Man entschied sich in Wolfsburg für erwähnte Kulanzregelung, die "für alle EA111-TSI-Motoren seit Anbeginn und ohne Kilometerbegrenzung" gelten sollte. Nun ist VW klammheimlich zurückgerudert.

Und was hier steht https://www.motor-talk.de/.../...torschaeden-steuerkette-t3979746.html macht mir keinen Mut!

Denen wird in 10 Jahren gehen wie den Bergbauern im Saarland oder den Schuhfabriken rund um Pirmasens, erst wenn alles am Arsch ist versucht man sich zu retten.

also besteht das Steuerketten Problem immer noch auch in 2018 ? betrifft ja leider dann alle für mich künftig in Frage kommenden Wagen mit diesem Motor, zb A4 Avant, A6 Avant, Skoda Octavia 3, Passat B7 oder B8, das kann doch echt alles nicht wahr sein. wo soll man dann hingehen. bin schon beim Mondeo MK5 gelandet weil da les ich nichts von solchen Motorproblemen ...

Ich kann dir sagen das die freie Werkstatt wo mir meinen BMW geamcht hat und den EOS meiner Frau in letzter Zeit verdammt viel Steuerketten wechselt sowohl BMW als auch VW. Und bei ihm sogar Kumpels aufschlagen die in Autohäusern arbeiten weil es da zu teuer ist.

Ein Zahnriemen der in ÖL läuft hatte er auch wo das original ÖL den Zahnriemen an gefressen hat...

also ist es traurige Gewissheit : man muss vorerst weiterhin die Finger lassen von VAG Fahrzeugen wenn man nen Langläufer sucht so wie jetzt meinen A4, der ist nun schon 14 Jahre und kurz vor 200tkm am Start ... muss der wohl noch bis 250tkm laufen und ich hol mir dann doch nen Mondeo MK5 ... schade, wollte VAG ja treu bleiben aber so ...

Es gibt kein Steuerkettenproblem. Oftmals sind es mangelnde Wartung/zu lange Ölwechselintervalle und falsche Ölvorgaben des Hersteller.

Wenn das ganze dann seitens der Hersteller natürlich noch mit billigen Kettenräder und Ketten gepart wird ist das Problem perfekt.

Man kann sagen das jedem Kettenmotor ein 0W30 oder 5W30 egal ob von VW, BMW, MB vorzeitig den gar ausmacht. Regelmäßig gewartetet und spätestens nach 15tkm mit frischem Öl versorgten Motoren laufen mit Kette immer 250tkm aufwärts.

Mein alter Golf4 von 99 hat grade die 250tkm mit der ersten Steuerkette vollgemacht, man gut das man sich nicht auf irgendwelchen Märchenerzähler verlassen braucht und Kettenverschleiss/Längung über die Diagnose auslesen kann....das ging bei VW schon 1999 ^^

LG Markus

Der EOS wurde jedes mal zur Werkstatt gefahren wenn er sagt "Service" und es wurd das teure 5W/40 Öl von VW eingefüllt oder 10/w40 müsst an Auto laufen um zu schauen das ist einfach bull das Auto wird super behandelt!

Wenn es falsche Ölvorgaben des HERSTELLERS sind ist das genauso schlimm wie schlechte Steuerketten!

Anbei das Bild vom Kettengehäuse keine Ahnung wie das heißt BIld

nach 120.000 KM ist es normal das da schon Abrieb ist?????

siehe Foto? Ein VW Meister hat inoffiziell mir gesagt das das Problem mit der neuen Kette nicht mehr auftritt mit der neuen Kette aber bekannt ist beim TSI 2.0. Ob es so ist weiß ich nicht allerdings hatten wir natürlich den Motor mit 211 PS bei dem die Ölpumpe und Kette dazu mit getauscht werden musste.

So wenn jetzt hier ein VW Mechktroniker/Verkäufer/Chef einer Werkstatt ist seid doch bitte mal ehrlich und gebt es zu.

So wenn die Kette verbessert wurde dann weiß doch VW wo die Schwachstellen sind!?

Wie schonmal geschrieben es gibt mittlerweile 3 Generationen vom 2.0TSI
Die ersten 2.0TSI sind aus 2004 und mittlerweile fast 15 Jahre alt, die haben neben der Kette noch viele andere Probleme.....HD Pumpenstößel, Steuerkette, Ölabstreifringe, Verkokung, schleichender Leistungsverlust und viele andere Kleingigkeiten.

Aus heutiger Sicht muss ich Dir als alter VW Mann leider zustimmen das der 2.0TSI am Anfang ggü. dem Vorgänger 1.8 20V Turbo auf ganzer Linie ein totaler Rückschritt war, erst ab der 3.Generation im Golf7 sind fast alle Fehler ausgemerzt und der Motor ist Standfest und galt/gilt aktuell als Benchmark in der 2.0l Klasse.

LG Markus

P.S. Das Thema Verkokung und schleichender Leistungsverlust ist aber nicht VW spezifisch, haben fast alle frühen DI Benziner egal ob mit oder ohne Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen