Steuerhinterziehung bei PÖL fahren
Jetzt hat sich Per Steinbrück das Lätzchen richtig umgebunden!
Bereits in diesem Jahr ist auf das verfahrene Pflanzenöl bereits die Quotensteuer zu bezahlen!!
Wenn man bei den Hauptzollämtern nach fragt, so landet man nach vielen Telefonaten immer wieder an der gleichen Stelle und bekommt den Hinweis, dass die Quote zu versteuern sei!
Aber das war ja schon lange geplant!
http://www.focus.de/finanzen/steuern/neue-energiesteuer_nid_26261.html
Wer die Steuer nicht glaubt, bitte, der kann sogar auf der Seite der UFOP nachlesen!
http://www.ufop.de/downloads/RZ_Steuerinfo_160107.pdf
79 Antworten
Blubbert,
dann must Du sofort voll die Steuer von 47 Cent zahlen,
weil dann die Vorgaben zur Steuervergünstigung nicht mehr eingehalten werden.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Kommt darauf an, was Du gekauft hast.
Wenn Du Pflanzenöl als Kraftstoff erworben hast, bist Du raus.
Hast Du es aber als Lebensmittel erworben, dann ist das Dein Problem, weil Du dann der Inverkehrbringer bist!Da das einige noch nicht wissen ist das gefährlich!
es ist kein lebensmittel. ich hab ja geschrieben das unser liferant die steuer bereits ausweist.
für lebensmittel hab ich bei 400.000 ltr / jahr leider keine gute ausrede. 😉
unser steuerbüro hat vor 3 jahren auch gefragt was wir mit soviel slatöl machen würden. ich habs zu der zeit noch im lidl, kaufland usw geholt.
immer so viel wie ich bekommen konnte. bei jedem liter den ich in mein auto oder in einen unserer busse gekippt hab haben wir gespart. an umweltschutz konnte man bei flaschenbetankung zu der zeit noch nicht denken aber heute schon.
grüße michael
Wir könnten aber auch alle an folgende Organisation spenden
http://www.mobilohnefossil.de/ Die wollen eine Verfassungsklage gegen dieses Gesetzmäßigkeiten vornehmen.
Aber momentan fehlen noch ca. 40000€:-(
Ja, kann man auch machen!
Da hat ja die Lobby für regenerative Energien kläglich versagt.
Es gab auch Verbände die im Gesetztgebungsverfahren eingebunden waren, es bis zur Veröffentlichung ganz toll fanden und jetzt, nachdem die gesamten Auswirkungen bekannt sind, wettern auf Teufel komm raus!
Es wurde z.B. bei der Überkompensation nicht berücksichtigt, dass für eine Umrüstung auf Pflanzenöl erhebliche Kosten anfallen.
Ähnliche Themen
Habe neulich erst ein Papier des Hauptzollamtes Hamburg gesehen, in dem beschrieben wird, dass nur wenn die Lebensmittelkette von der Herstellung über die Lagerung bis zur Kundenabgabe eingehalten wird, der Mehrwertsteuersatz bei 7 % liegen darf.
Also wieder mal eine neue Falle??
Keine der Zapfsäulen ist nach Lebensmittelrecht zugelassen!!
Zitat:
Original geschrieben von persilcolor
ich habs zu der zeit noch im lidl, kaufland usw geholt.
immer so viel wie ich bekommen konnte. bei jedem liter den ich in mein auto oder in einen unserer busse gekippt hab haben wir gespart. an umweltschutz konnte man bei flaschenbetankung zu der zeit noch nicht denken aber heute schon.grüße michael
Wenn man sowas liest, kann man nur froh sein, das der Staat zumindest versucht (!) diesem Unding wie auch immer einen Riegel vorzuschieben.
Ich denke, wer solche Notlösungen bestreitet, um mehr Profit zu machen, der wird auch irgendwann nicht mehr davor zurückschrecken, nachts die Tanks von Baustellenfahrzeugen anzubohren.
An Deiner stelle wäre ich mal etwas leiser!
Schau Dir doch mal das Speditionsgewerbe oder die Taxen an. Beide stehen mit dem Rücken zur Wand.
Kraftstoff ist in Deutschland teuer und im gegensatz zu den danderen Ländern erhält z. B. die Speditionsbranche keine Steuervorteile.
Rechne noch mal die dusselige Trittin-ÖKO-Steuer raus! Dann hätten wir auch entspechend günstige Ausgangssituationen.
Nachdem nun Bio-Diesel dank der Politik und der Besteuerung stirbt, bleiben kaum alternativen.
Wir brauchen in Deutschland auch diese Arbeitsplätze und nicht nur Polikiter die eine Selbstverwirklichung auf Kosten der Allgemeinheit suchen!
oh man. wenn man will kann man immer und überall etwas dran auszusetzen haben.
ich habe auch nur ein halbes jahr im lidl getankt und dann haben wir 20t € in eine neue zapfsäule investiert obwohl wir uns nicht sicher waren ob das ganze funktioniert. unternehmerisches risiko eben. wenn die unternehmen in diesem land nicht ständig sowas riskieren würden würde sich hier kein rad mehr drehen.
inzwischen haben wir einen durchsatz von fast 50.000 liter monatlich.
und auch wenn unser staat versucht uns noch so viele knüppel zwischen die beine zu werfen. wir werden es irgendwie schaffen. aber spass machen tut das alles schon lange nicht mehr.
grüße michael
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Solange im Treibstoffpöl kein Farbstoff drin ist, um ihn eindeutig zu identifizieren ...
Diese Lösung würde extrem wenig Sinn machen.
Denn dann besorgt Otto Normalflaschenpöler sich den Farbstoff halt einzeln und kippt ihn mit in den Tank.
kann mir irgendeiner tasächlich unterlagen bereit stellen und mir diese dumme geschwätz beweisen??
tanke an ner pöl tanke und selbst gereinigtes altpöl solange ich nichts schriftliches habe bleibt alles beim alten
gruss Hannes
der nichts auf dummes geschwätz gibt
Richtig Hannes, Du lässt dummes Geschwätz vom Stapel!
Wenn Du des lesens mächtig bist, dann gehe hier mal auf die erste Seite und qäle Dich durch. Da sind alle Quellen belegt!
P.S.
Mit Brille wäre das nicht passiert!
So wie es da steht!
In einem anderen Fred geht diese Diskussion schon wieder los, nur wei die Member zu faul zum lesen sind.
Da musst ich dieses mal hervor zerren!
Gruß
Nick