Steuergrät kann kein Fehler ausgelesen werden
Hallo zusammen,
seit 4 Tagen spinnt mein MMI oder auch etwas anderes. Es hat damit angefangen, das ich mein Kofferraum mit der Fernbedienung öffnen wollte und die Heckklappe nur ca. 20 cm hoch fuhr. Beim nochmaligen drücken auf die FB fährt die Klappe dann ganz auf. (nicht immer)
Als nächstes hat der Dicke keine CD mehr erkannt. Kann Sie zwar lesen und zeigt die Titel an, kommt aber kein Ton an und die Zeit wird mit --:-- angezeigt. Dann hatte das Radio aller ca 2 Sekunden einen Aussetzer und seit heute geht gar nichts mehr.
Kann zwar noch in alle Menüs rein aber nichts mehr verstellen, hören oder Navigieren.
Der Audi-Händler hat sich den Wagen heute kurz angesehen. Fazit: Es könnte Wasser von der Heckscheibenwischanlage auf das Steuerteil getropft sein und es zerstört haben???? Das Diagnosegerät konnte jedenfalls nichts auslesen...bricht wohl bei der Fehlerauslese einfach ab und bleibt stehen???
Kann das wirklich war sein, dass Audi so ein Mist konstruiert und nach so vielen Jahren diesen Mist einfach akzeptiert?
Hier wird immer geschrieben, dass es die Steuergeräte günstiger zu kaufen gibt, aber nach welcher Nummer o.ä. muss man dann da schauen?
Ich muss den Dicken Mittwoch abend abgeben, damit der Händler den ganzen Donnerstag auf Fehlersuche gehen kann. Ich befürchte da kommt dann raus...Steuergerät defekt + alles neu + Fehlersuche 1300 €. Hat jemand eine Idee wie das billiger geht?
Beste Grüße und schon mal vorab vielen Dank für die Antworten
leppi123
19 Antworten
Der Schlauch der Scheibenwaschanlage bricht i.d.R. an einer Stelle - mach einfach wenn der Kofferraum offen ist links die Abdeckung ab & schau ob der Schlauch kaputt ist...
Wenn das der Fehler ist & dein Dicker bei Audi den Service bekommen hat kann man das über Audi & eine Kulanzanfrage regeln🙂
P.S.: schau mal über die SuFu, da gibts auch schon paar Themen dazu...
Das können mehrere Fehler sein aber wenn Du den Wagen zur Fehlersuche zu Audi gibst kannst Du Dich schon mal auf eine dicke Rechnung gefasst machen !
Am besten mal nachschauen ob der Hifiturm abgesoffen ist also hinten links im Kofferraum (Fahrerseite) hinter der Klappe nachschauen ob die Geräte nass geworden sind. Das passiert wenn der Schlauch der Heckschewiebnwaschanlage bricht und ist leider kein Einzelfall. Wenn das der Fall ist ist Audi oft kulant...
Es könnte auch an einer zu schwachen Batterie liegen, wie alt ist die denn und gehen die Steuergeräte in den Ruhemodus wenn der Wagen geparkt wird ? Wagen abschließen, 5 - 15 Minuten warten und dann durch die Scheibe schauen ob die Lampe vom Warnblinkerschalter aus ist.
Man kann auch einzelne Steuergeräte mit einer Lichwellenleiterbrücke ausgrenzen und nachschauen ob der Rest dann wieder klappt. Oder eine Ringbruchanalyse machen aber dafür sollte man schon ein klein wenig Ahnung haben.
Eine Alternative zum überteuerten Audi-Service wäre der Boschdienst wenn man sich nicht selbst helfen kann, auch nicht gerade günstig aber die bauen wenigstens nicht solange teure Neuteile ein bis der Fehler behoben ist was man Audi leider teilweise nachsagt.
Audi kocht übrigens auch nur mit Wasser und nur weil mal was nicht klappt muss man den Wagen ja nicht direkt verteufeln. Die Teilenummern stehen auf den Steuergeräten und damit kann man dann bei Ebay und Co. auf die Suche gehen.
Hallo,
danke für die Hilfe.
Also der Schlauch an der Heckklappe hatte eine Art Klebebandreparaturstelle. Der Monteur murmelte sowas wie - ah, da wurde schon mal geflickt. Der Hifiturm hatte oben einen kleinen Fleck von vielleicht 3 oder 4 Tropfen, nicht mehr...eine Art Kalkfleck.
Um die Fehlersuche werde ich wohl nicht drum herum kommen...ich kann es nicht und kenne auch keinen der das machen könnte. Werde aber darum bitten, das Steuergerät nicht gleich zu tauschen falls es die Ursache sein sollte, soll wohl um die 700 € kosten...meint ihr ob der Audihändler das mit macht.
Kann man den Autausch selber machen, falls ich eins im Netz finde?
Grüße
Leppi123
Hmmm, eine Art Klebebandreparaturstelle könnte von der Rückrufaktion kommen aber der Sache würde ich nicht trauen da eigentlich ein neuer flexiblerer Schlauch verbaut sein sollte.
Wenn da nur paar eingetrocknete Flecken sind scheint mir das aber Ok zu sein. Wenn die Probleme erst seit 4 Tagen da sind müsste das Umfeld vom Hifiturm zumindest noch feucht sein....
Natürlich kannst Du bei Audi verlangen das die nur den Fehler feststellen und nichts Neues einbauen, aber wie schon gesagt die nehmen gerne und reichlich, auch für die Fehlersuche.
Steuergeräte kann man selbst tauschen aber manche haben einen Komponenntenschutz der nur bei Audi aufgehoben werden kann.
Du kannst Dir auch einen netten VCDS User in Deiner Nähe suchen und den bitten Dir zu helfen, wenn das klappt wäre es bestimmt die günstigste Variante. Klick mal auf die Links und schau nach ob Du was passendes findest:
www.vagcomforum.de/index.php
Ähnliche Themen
Evtl. kann es an der Batterie liegen, die durch diverse Ruhestromprobleme diese Fehler nach und nach
auftauchen. Was sagt die Adresse 61 - Batteriemanagement ??
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Evtl. kann es an der Batterie liegen, die durch diverse Ruhestromprobleme diese Fehler nach und nach
auftauchen. Was sagt die Adresse 61 - Batteriemanagement ??
Ja, die Fehler werden gefühlt immer mehr. Jetzt zeigt mir z.B. der Radiomodus nur noch einen Sender an, die anderen sind weg.
Aber das war nicht Deine Frage...wie befrage ich denn die Adresse 61 nach Ihrem Batteriemanagement? ;-) ...keine Ahnung
Grüße
leppi123
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Evtl. kann es an der Batterie liegen, die durch diverse Ruhestromprobleme diese Fehler nach und nach
auftauchen. Was sagt die Adresse 61 - Batteriemanagement ??
Ja und noch eine Frage...wenn das Steuergerät wirklich defekt ist, müsste es doch gar nicht mehr gehen, oder sehe ich das falsch? Elektronische Bauteile funktionieren doch nicht nur mal so ein bischen???
Wenn Deine Batterie kurz vor dem Ende sein sollte werfen div. Steuergerät Fehler.
Im Batteriemanagement kannst Du per VCDS prüfen, ob Ruhestromstörungen vorliegen.
Was Jonnyrobert meint ist das Auslesen der Messwerte und des Fehlerspeichers vom BEM (Batterie-Energie-Management) per VCDS. Wenn da Ruhestromstufen zu finden sind weisst das auf eine zu schwache Batterie hin.
Edit: da war er wohl schneller und sagt genau das was ich vorher schon angedeutet habe: Batterie zu schwach also Spannung zu tief und dann spinnen die Steuergeräte rum.
Durch Unterspannung zicken viele Steuergeräte es muss nicht unbedingt ein Defekt vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von leppi123
Ja und noch eine Frage...wenn das Steuergerät wirklich defekt ist, müsste es doch gar nicht mehr gehen, oder sehe ich das falsch? Elektronische Bauteile funktionieren doch nicht nur mal so ein bischen???Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Evtl. kann es an der Batterie liegen, die durch diverse Ruhestromprobleme diese Fehler nach und nach
auftauchen. Was sagt die Adresse 61 - Batteriemanagement ??
Trotzdem hört sich das nach einer schwächenden Batterie an oder eben das Problem
mit dem Schlauch, der den MMI Turm unter Wasser setzt.
Das MMI beziehungsweise die MMI Anzeige hat mir vor paar Wochen bei -20°C auch noch 100% angezeigt aber der Ladezustand laut VCDS war nur noch bei 40%.....
Eine Batterie die zwar zu 100% in Odnung ist bringt nichts wenn die nicht ordentlich aufgeladen ist oder in den Standzeiten leergesaugt wird....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Das MMI beziehungsweise die MMI Anzeige hat mir vor paar Wochen bei -20°C auch noch 100% angezeigt aber der Ladezustand laut VCDS war nur noch bei 40%.....Eine Batterie die zwar zu 100% in Odnung ist bringt nichts wenn die nicht ordentlich aufgeladen ist oder in den Standzeiten leergesaugt wird....
Okay, der Gedanke ist mir auch grad gekommen. Habe hier ja schon gelesen, dass die Verbrauchsanzeige nicht immer so genau sein soll, also warum dann die Batterieanzeige...
Kann der Audi-Händler doch aber bestimmt auch gleich mit kontrollieren, bevor er in die große Suchaktion einsteigt, oder?
Grüße
leppi123
PS: Ihr seit große Klasse, vielen Dank!