Steuergerät Lüfter

Mercedes ML W163

Hallo zusammen🙂

Bei meinem ML 270 EZ2000 tritt unregelmässig ein pfeiffen aus dem linken Bereich des Amaturenbrrettes ein. Ich habe hier hilfreiche Informationen gefunden, dass es am Steuergerätlüfter liegt. Ich würde den gern mal auf fordermann bringen. Aber wie komm ich an Ihn rann, ist er in der fussraumverkleidung oder unter den Sicherungen unter der Motorhaube. Gibt es eine möglichkeit der Instandsetzung z.b durch reinigen oder ölen? Da ich sehr gerne selber werke und herumbastle würde ich es mal gern selbst anschauen und versuchen.
Ich würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freun. 🙂

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo an Halle!

Habe hier eine Alternative für Alle, denen das tagesformabhängige Gejaule des Conrad-Motors trotz Vorwiederstand auch auf den Geist geht.
Ich habe mir von der Firma Farnell (www.farnell.com) das Gebläse RV40-18/12H gekauft.
Es hat mich inkl. Versand 50,26 € gekostet. (im Bild 1 rechts)
Er ist mit dem originalen Boch-Lüfter bis auf eine Befestigungslasche gleich.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre er kleiner, das trügt aber !!!
Im RV40-18/12H ist ein kugelgelagerter Papst-Motor verbaut, der um die Hälfte kürzer ist als der Originale. Deshalb war der neue Lüfter bei der Aufnahme weiter von der Linse entfernt und wirkt kleiner. (Man sieht es am Schatten)
Jetzt habe ich einfach mit der Flex die besagte Lasche auf 1cm gekürzt und vom originalen Lüfter den Stecker samt Kabelisolierung an den neuen Lüfter gelötet. (Bild 2)
Ist ganz einfach, braun auf braun und rot auf rot. (ach ja, Schrumpfschlauch nicht vergessen )
Durch das kürzen der Lasche hat die Haltelasche im Gehäuse wieder den optimalen Sitz. (Bild 3)
Als ich alles eingebaut hatte, war ich wirklich überrascht wie leise das Ganze ist und dachte er geht nicht, aber wenn man mit den Fingern am Einlass (Fußraum links) den Luftzug prüft, ist man beruhigt.
Ich habe es im ML270 eingebaut, sollte aber auch bei anderen Modellen passen.
Für den Aus- Um- und Einbau habe ich nicht mal 45 Minuten gebraucht.

Also, wer es nachbauen will….. viel Spaß.

Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.

Gruß Heschmi

307 weitere Antworten
307 Antworten

Nur 50.000km? Naja, jeder kann seine Freizeit ja gestalten wie er will.

Das übersteigt zumindest die Lebensdauer vieler Weidwunden ML auf unseren Straßen.

Zitat:

@schurigel schrieb am 3. Juli 2018 um 08:26:26 Uhr:


dann lieber Qualität einbauen und eine Baustelle abhaken.

Wenn man den Beitraegen hier im >Forum> glauben darf,hakst Du nach Einbau eines Pabstluefters
garnichts ab. Denn auch diese sind wohl auch schon mal nach nicht langer Zeit ausgefallen.🙂

Jeder kann sich den Einbau des Billiglüfters schön reden, wie immer er will. Mein originaler Mercedes (PAPST)-Lüfter läuft bereits seit mehr als 300.000km. Und er hat sein Laufgeräusch auch noch nicht verändert. (PAPST spricht von 50.000 Betriebsstunden, meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei etwa 30km/h. So läuft er also seit etwa 10.000 Stunden. Nach den prognostizierten 50.000h und dann ca. 1.500.000km würde ich den dann tauschen müssen. Wer sparen will, verliert. Mich wundert es ohnehin, wie ein solch einfaches Bauteil für auch original gekauft recht wenig Geld, hier inzwischen 15 Seiten generieren kann. Das geht eigentlich nur, wenn die meisten Besitzer der MLs, diese nur noch runterrocken wollen.
Aber jeder, der in derselben Zeit, den Lüfter 30-Mal durch einen Conrad-Lüfter ersetzen möchte, sollte dies noch einmal überdenken.

Ähnliche Themen

Ganz meine Meinung!

Ein guter moderner Motor mit den passenden Werten ist wichtig. Egal ob von Papst oder einem anderen Hersteller.
Ich weiß nicht warum hier so ein Kampf für Papst betrieben wird, dass sind nicht die Einzigen die qualitativ hochwertige Motoren verbauen oder anbieten.
Natürlich ist es einfacher einen komplett neuen Lüfter zu verbauen, aber wer das Händchen und die Zeit hat, den Alten zu Modifizieren und dadurch auch noch Geld sparen kann, der soll es doch bitte machen!

Gruß Peter

Zitat:

@balu-erp schrieb am 5. Juli 2018 um 10:28:11 Uhr:


Ich weiß nicht warum hier so ein Kampf für Papst betrieben wird,

Weil der Past Bürstenlos und somit verschleissfrei arbeitet.
Die Conrad Medellbaumotor eben nicht.
So einfach ist die Lösung.

Umbau Zusatzwasserpumpe aus dem gleichen Grund.
( + 30 % mehr Förderleistung, die gibt es gratis dazu)

LG Ro

Falsch, die Motoren gibt es auch mittlerweile bürstenlos. Darum habe ich ja geschrieben „qualitativ hochwertiger Motor“

Gruß Peter

Zitat:

@balu-erp schrieb am 5. Juli 2018 um 10:41:31 Uhr:


Falsch, die Motoren gibt es auch mittlerweile bürstenlos.

Ja ? Zeig mal.

LG Ro

Die z.B.

Motor.jpg

Dann schauen wir uns doch mal einen dieser günstigen Motoren an: http://www.dunkershop.com/BLDC-motors/BG-32---10-Watt.html
Schlappe 171€ + MwSt. macht 203,49€. Für 158,22€ inclusive MwSt. gibt es den kompletten Lüfter bei Mercedes. Ich freue mich immer sehr über qualifizierte Aussagen.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 5. Juli 2018 um 01:13:12 Uhr:


Mein originaler Mercedes (PAPST)-Lüfter läuft bereits seit mehr als 300.000km. Und er hat sein Laufgeräusch auch noch nicht verändert.

Kann schon sein.Allerdings gibt es Leute die behaupten,dass dies nur moeglich ist,wenn man das Teil vor jedem Fahrtantritt abklemmt.😁
Machst Du das etwa auch?

Ah Pembry ist wieder da 😁

Ja, Pembry ist wieder da. Und balu-erp ist auf Tauchstation gegangen, nachdem klar war, dass er nicht einmal passende Motore, sondern nur irgendwelche bürstenlose Modelle bei vollkommen sinnfreier Benutzung einer Suchmaschine gelistet hat, wobei die angezeigten Motore sogar teurer waren, als der komplette Lüfter bei MB, der bei mir inzwischen seit ca. 300.000km fehlerfrei arbeitet.

Es lebe die Reinkarnation und die Rückkehr zu den sinnfreien Postings nach dem Motto "Hauptsache dabei gewesen" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen