Steuergerät: interner Fehler
Hallo zusammen,
wir sind durch den TÜV durchgefallen, weil Steuergerät ein Fehler anzeigt. Wir sind dann zu VW und dort meinten sie, dass sie nicht genau wissen was der Fehler ist, Reparatur aber knapp 3000€ kostet, weil Steuergerät ausgetauscht werden muss. Was aber genau damit ist, konnten sie uns nicht sagen.
Komischerweise zeigt aber unser Auto keine Fehler, keine Lämpchen leuchten und das Auto fährt sich einwandfrei. Also keine Probleme mit dem Auto. Haben es erst beim TÜV erfahren.
Hatte schon jemand sowas? Was sollen wir machen?
Anbei das Foto vom TÜV prüfgerät.
Schöne Grüße Dieter
29 Antworten
Ich habe bei meinem 6 Jahre alten Skoda Octavia 3 auch diesen Fehler angezeigt bekommen, ebenfalls durch den TÜV gefallen, ebenfalls keine weiteren Mängel. Meine Werkstatt meinte, sie müsse alle s zerlegen, 1-3 Tage Arbeit... ich bin mir nicht sicher, ob ich die das tun lassen soll.
Gibt es denn irgendeine Hoffnung, das Problem schnell und günstig zu lösen?
Habe in einem anderen forum gelesen, es könne durch ein Software-Updaze gelöst werden, oder evtl. durch abklemmen der Batterie, oder das die Lötstellen im KI neu gesetzt werden müssten... nur würde das VW nicht machen, die wollen lieber ein neues Teil für 3000 Euro verkaufen...
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Welcher Fehler steht denn genau im Fehlerspeicher ?
Das konnte ja bis jetzt noch keiner beantworten.
Zitat:
@Jokusch84 schrieb am 11. Oktober 2022 um 21:27:35 Uhr:
Ich habe bei meinem 6 Jahre alten Skoda Octavia 3 auch diesen Fehler angezeigt bekommen, ebenfalls durch den TÜV gefallen, ebenfalls keine weiteren Mängel. Meine Werkstatt meinte, sie müsse alle s zerlegen, 1-3 Tage Arbeit... ich bin mir nicht sicher, ob ich die das tun lassen soll.Gibt es denn irgendeine Hoffnung, das Problem schnell und günstig zu lösen?
Habe in einem anderen forum gelesen, es könne durch ein Software-Updaze gelöst werden, oder evtl. durch abklemmen der Batterie, oder das die Lötstellen im KI neu gesetzt werden müssten... nur würde das VW nicht machen, die wollen lieber ein neues Teil für 3000 Euro verkaufen...
Hat da jemand schon Erfahrungen?
Ich ging zu einem autorisierten VW-Service, der einen vollständigen Scan durchführte. Sie fanden keine Fehler, die von den Prüfern beim TÜV festgestellt wurden (siehe oben mein Foto). Ich habe einen Stempel von VW bekommen und bin mit dieser Liste zurück zum TÜV gegangen. Fazit: ich habe TÜV bekommen!
Zitat:
Fazit: ich habe TÜV bekommen!
Mit oder ohne Nachprüfgebühr? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 11. Oktober 2022 um 22:17:02 Uhr:
Zitat:
Fazit: ich habe TÜV bekommen!
Mit oder ohne Nachprüfgebühr? 😁
Mit 17€ Nachprüfungsgebühr.. ??????
Habe heute einen neuen aanlauf gestartet, bei VW wollen sie mir nichts auslesen, deshalb habe ich keinen detaillierten Scan. Sie wollen gleich das KI tauschen, allerdings haben sie erst wieder Termine ab Dezember und außerdem Lieferschwierigkeiten mit den KIen.
Such dir einen VCDS User für einen Autoscan.
War heute auch beim TÜV mit meinem 5F (2018), selber Fehler. Beim Auslesen mit VCDS kam raus, dass der Fehler seit 06.2021 bei 60tkm auftauchte. Hat mir mein Freundlicher wohl verheimlicht bei den Servicen? Hat jemand evtl schon Lösungen gefunden? Nach dem löschen kommt er gleich wieder.
Was für ein Fehler?
Hast du mal einen Autoscan für uns?
Zitat:
@ElDonDimon schrieb am 6. Mai 2022 um 09:12:25 Uhr:
Baujahr 02.2017. Bei VW meinten sie keine Kulanz da das Auto älter als 5 Jahre ist. ?? 3 Monate älter.
Was genau im Fehlerspeicher steht, haben sie nicht gesagt, wussten sie selber nicht genau.
Da hast Du wohl etwas falsch verstanden:
Kulanz endet nicht nach fünf Jahren. Kulanz ist eine freiwillige Leistung.
Kulanz wird wichtig, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Was die Werkstatt wohl gemeint hat ist, dass Dein Auto bereits über 5 Jahre alt ist und bei so einem Alter Kulanz schwierig bis unmöglich wird.
Wenn, dann musst Du das selber in die Hand nehmen. Schreibe eine Mail an kundenbetreuung@volkswagen.de , schildere ruhig und sachlich, was das Problem ist, verweise darauf, dass dieser Fehler nachgewiesen auffällig häufig auftritt. Füge Deine Fahrgestellnummer ein. Und die von Dir angesprochene Vertragswerkstatt.
Du wirst dann so eine typische Antwort wie "setzen sie sich mit ihrer zuständigen Vertragswerkstatt in Verbindung" bekommen. Die Werkstatt ist dann in der Pflicht den Fall zu prüfen und an Volkswagen zu berichten.
Ich habe heute meinen Golf ausgelesen und es ist der Fehler
DTC_18088
Beschreibung
Control unit reset fixed emergency run
Wie im Bild zu sehen
Gibt es schon eine Lösung????
Für dich gilt das gleich wie für alle anderen:
Vernünftigen vollständigen VCDS Autoscan in deutscher Sprache erstellen (lassen) und als Datei anhängen.
Einen Link zur VCDS Userlsite fondest du in meiner Signatur.
Dazu rate ich auch. Die sollen die Kiste über den TÜV bringen. An sich ein interessanter Fehler. Wir wissen nicht, was ist ist, fordern aber die unverzüglich Instandsetzung.
Mit den ganzen kleinen "Helferlein" werden wir noch viel Spass haben. Das ist die Aktion "notleidende TÜV - Prüfer".
In einem anderen Thread hat ein User seine Kiste nicht über den TÜV bekommen, weil diese "Notfall-Sim" ausgefallen ist. Aber Audi kann sich den Fehler nicht erklären und ein Austauschgerät ist auch nicht vorhanden. Das würde es erst in ein paar Monaten geben.
Hallo zusammen, ich habe jetzt nicht alles gelesen, was zu diesem Thema geschrieben wurde und vielleicht hat dazu jemand schon eine Lösung verteilt.
Nun ich war auch von dieser "Fehlermeldung" betroffen und man hatte mir das TüV Siegel verwert. Genau wie schon von euch beschrieben, könnte der "kompetente" TüV-Mitarbeiter mir die Herkuft/Ursache nicht erklären. Und beim "Freundlichen meines geringsten Misstrauens" war das auch nicht bekannt, aber man war bereit das Steuergerät zutauschen, allerdings ohne Gewähr, das der Fehler weg ist. Klasse, dachte ich mir. Mein VCDS hat keinen Fehler angezeigt, wie auch nicht die Fehlerdiagnose beim Freundlichen. Auch die Fehlerdiagnose von Delphi zeigt hier keine Fehler.
In meiner Verzweifelung sprach ich bei einer anderen TüV Stelle vor und wollte mir das erklären lassen, zumal ja nicht nur mein Fahrzeug davon betroffen ist. Wieder erwarten, waren die Herren zugänglich und haben mir das gezeigt. Bei der AU wird der HU-Adapter an die OBD angeschlossen. In der Tat wird der Fehler mit der TüV Fehlersoftware angezeigt. Und jetzt wird es lustig. Unter dem Fehler gibt es zwei Hinweise zur "Relevanz" und "Ursache". Wichtig ist die "Relevanz" und hier steht: "nur ein Mangel, wenn im Kombiinstrument auch eine Warnlampe leuchtet." Zugegeben, das ist nicht der genaue Wortlaut, aber genau das sagt es aus. Hast du keine Warnung in deinem Kombiinstrument ist es kein Mängel. Entsprechen hat mir diese TüV-Stelle das Siegel nicht verwert.
Was lernte ich daraus? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Verarschen kann ich mich selbst. Es gibt doch hilfsbereite TüV Mitarbeiter. Die Kosten aufgrund einer Falschdiagnose kann man sich zurückholen.
Da der TÜV eine Software nutzt, die für Fahrzeuge vom Audi bis Zagota eingesetzt wird, kommt es vielleicht aufgrund der Programmierung zu einem "Missverständnis" und es wird dann "unplausibel" angezeigt. Der TüV hat das anscheinend erkannt und eine entsprechende Relvanz hier vermerkt. Man muss es halt lesen.
Ich hoffe meine Erfahrung, welche ich hier machen durfte, hilft euch.
Interessantes Thema, diese Fehlereinträge hab ich seit Beginn immer mal wieder und es kam noch nie zu einem Ausfall, geschweige das die VW Werkstatt was bemängelt hat. Ich denke eher das sich die „stabile“ Software von der VAG gern mal verheddert :p
Bei einem Kollegen mit einem neueren Audi Q3 hab ich solch ein Eintrag auch mal entdeckt.
Wie schon erwähnt wurde, wenn es auch als Fehler im Kombiinstrument und co angezeigt wird, als Warnleuchte/Text, sollte man dem zeitnah nach gehen.
Ich persönlich gehe zu meiner favorisierten GTÜ Prüfstelle und da war ich bist jetzt zufrieden. Dieses Jahr steht der zweite Besuch mit meinem Tiguan an.