Steuergerät gewechselt und nach 3 Wochen Steuerkette gesprungen.
Hallo,
ich habe gerade folgendes Problem bei meinem Hyundai i30 und die umstände kommen mir gerade ein bisschen suspekt vor.
Mein Motorsteuergerät ist, vor 3 Wochen, durch ein Missgeschick beim Batteriewechsel leider durchgebrannt. Das war definitiv meine Schuld und hab ich auch eingesehen. Mein Hyundai Vertragshändler hat mir daraufhin ein neues Steuergerät eingebaut. Seitdem fuhr der Hyundai auch ohne Probleme und es gab keine ungewöhnlichen Geräusche. Vorgestern wollte ich mit dem Auto fahren und dann sprang er nicht mehr an. Da das gleiche verhalten wie beim Defekten Steuergerät auftrat hab ich gleich darauf getippt. Mein Auto wurde daraufhin zu der gleichen Werkstatt geschleppt und die haben sich das dann angeschaut. Die
Überraschende Diagnose war dann: Steuerkette übersprungen und 1 Zylinder ist dadurch kaputt gegangen. Jetzt hat die Werkstatt mir die Kette wieder gerade gezogen und meinte das ich höchstens noch zum Verkaufen das Auto bewegen soll. Eine komplette Reparatur lohnt sich in diesem Ausmaße nicht mehr. Die Werkstatt hat zudem gesagt das es Passieren kann das der Spanner sich lockert und dadurch die Kette auch überspringen kann. Im Internet hab ich ein bisschen geforscht und herausgefunden das dies aber erst nach mehr als 150.000 Km passieren könnte.
Jetzt ein paar Daten:
Hyundai i30 Benziner Bj 2008
Erstzulassung: 2009
KM Stand: 95.000 km
Garantie: seit 1 1/2 abgelaufen
Letzter Service: 2013
Letzter Ölwechsel: 2014
Letzte Reparatur: neues Motorsteuergerät vor 3 Wochen
Kulanz?: Laut Werkstatt geht da gar nichts mehr.
Ich frage mich jetzt ob das eventuell mit dem Motorsteuergerät zu tun haben könnte aber wie soll man sowas nachweisen?
Was würdet ihr in einem solchen fall machen?
Ich bedanke mich schon einmal für eure Mühe und hilfreiche Tipps.
9 Antworten
Nein, das hat nichts mit deinem Steuergerät zu tun.
Das war ein unglücklicher Zufall, dass der Kettenschaden so kurz nach dem Austausch des Motorsteuergeräts gekommen ist.
Die Steuerkette verbindet Kurbelwelle und Nockenwelle(n), wie früher der Zahnriemen. Am Motorblock sind noch Gleitschienen angebracht, welche als Führung der Kette dienen.
Ein Zahnriemen wird über eine Spannrolle gespannt, das ist bei der Steuerkette nicht möglich. Diese wird über einen speziellen Kettenspanner gespannt, im Prinzip ist das ein kleiner Kolben welcher auf eine der Führungsschienen drückt und die Kette somit spannt. Dieser Kolben wird hydraulisch über das Motoröl gedrückt. Da direkt nach dem Motorstart noch nicht der volle Öldruck anliegt, sitzt in dem Kettenspanner zusätzlich eine Feder um eine Vorspannung zu erzeugen.
Die Vorspannung funktioniert also rein mechanisch, sobald der Ölddruck aufgebaut ist arbeitet der Kettenspanner hydraulisch. Dein Motorsteuergerät hat keinen Einfluss darauf, selbst der Öldruck wird hydraulisch über Druckventile geregelt. Das hat alles nichts mit der Elektronik vom Steuergerät zu tun.
Die Steuerkette gilt eigentlich als wartungsfrei, es gibt aber sehr oft Schäden. Ich weiß nicht wo du die Aussage herhast, dass diese Probleme in der Regel erst ab 150.000 km auftreten, aber das stimmt nicht.
Im Prinzip muss eine Steuerkette niemals gewartet werden (abgesehen vom Motorölwechsel), Schäden an der Kette sind immer unvorhersehbare Defekte. Und die können jederzeit kommen.
Bei den kleinen VW-Benzinern fliegen die Ketten teilweise schon bei 30.000 reihenweise, aber auch andere Hersteller haben immer mal wieder Kettenschäden zu verzeichnen.
Die meisten Schäden die ich reparieren musste kamen von gelängten Steuerketten. Durch schlechtes Material längt sich die Kette mit der Zeit, bis sie irgendwann auf dem Zahnrad überspringt. Dann stimmen die Steuerzeiten nicht mehr und im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden.
Auch möglich sind natürlich Defekte am Kettenspanner. Wenn der Kettenspanner nicht mehr den vollen hydraulischen Druck aufbringt, ist die Kette locker und kann ebenfalls auf dem Zahnrad überspringen. Die mechanische Vorspannung reicht nur für die 1-2 Sekunden nach dem Start, wenn der Motor noch nicht den vollen Öldruck hat. Bei höherer Drehzahl reicht diese mechanische Spannung der Feder nicht mehr aus, um die Kette ausreichend zu spannen.
Worauf man bei Motoren mit Steuerketten auch penibel achten muss ist der Ölwechsel. Altes Öl kann zu Problemen beim Kettenspanner führen, außerdem läuft der gesammte Kettentrieb im Öl. Mit altem Motoröl ist hier ein höherer Verschleiß an Kette und Zahnrädern zu erwarten.
Die Aussage deiner Werkstatt finde ich aber auch merkwürdig.
Wenn die Kette soweit überspringt dass ein Motorschaden entsteht, ist dieser nicht nur auf einem Zylinder. Die Nockenwelle betätigt die Ventile aller Zylinder gleichzeitig, wenn die Synchronisation mit der Kurbelwelle nicht mehr passt, dann schlagen die Ventile auf den Kolben auf. Aber das passiert immer auf allen Zylindern gleichzeitig.
Entweder schlagen alle Ventile auf, oder gar keines.
Außerdem könntest du den Motor dann gar nicht mehr starten. Selbst wenn die Steuerkette jetzt wieder richtig aufgelegt ist, die Ventile bleiben beschädigt. Das würde beim nächsten Motorstart alles auseinanderfliegen.
Ganz davon abgesehen, dass eigentlich keine Werkstatt einen Motor zerlegt, ihn als "Motorschaden" abstempelt und dann den kaputten Motor wieder zusammenbaut.
Irgendwas stimmt an der Geschichte nicht.
Zitat:
@Soonu86 schrieb am 22. März 2015 um 21:49:06 Uhr:
Überraschende Diagnose war dann: Steuerkette übersprungen und 1 Zylinder ist dadurch kaputt gegangen.
Diese Aussage ist nicht ausreichend spezifiziert. Welcher Schaden soll denn am Zylinder entstanden sein? Viel wahrscheinlicher als ein Schaden am Zylinder ist bei einem Überspringen der Steuerkette ein Schaden an den Ventilen und Kolben (Aufsetzen der Ventile auf dem aufwärtsstrebenden Kolben).
Da die Werkstatt offensichtlich nicht über die notwendige Fachkompetenz zur Behebung eines solchen Schadens verfügt, solltest du dich hier an einen qualifizierten Motoreninstandsetzer wenden.
Hallo Billie_SB,
vielen Dank für deine ausführlich Antwort. Da hat wenigstens jemand mal Ahnung vom Fach.
Die Werkstatt hat den Motor nicht zerlegt und nur die Kette wieder gelenkt ( glaube so heißt das ), danach ist er wieder angesprungen und die haben mir gesagt das nach 5 Minuten ( also wenn er Warm wird ) Geräusche bei den Zylindern macht und es sich anhört als ob 1 Zylinder kaputt ist. Die wollten das Auto gleich für 700 Euro abkaufen und haben mir geraten den Wagen nicht mehr lange zu fahren.
Ich halte das nicht gerade für Seriös und mein vertrauen ist irgendwie auch nicht so groß in die Werkstatt.
Kann ich den Wagen überhaupt noch fahren oder muss ich jetzt jederzeit mit einen größeren Schaden rechnen? oder lohnt sich ein Verkauf?
Ich hab fast 1.700 € für das Steuergerät ausgegeben und das hat mir Finanziell schon ordentlich Probleme bereitet. Ich will nur gerade wenigstens +- aus der Sache rauskommen. 🙁
Zur genauen Schadenfeststellung muß auf jeden Fall der Zylinderkopf demontiert werden.
Ähnliche Themen
Und was könnte ich eventuell von einem verlangen wenn ich den i30 Verkaufen würde?
Wären 3.000€ noch zu viel verlangt?
Hab für meinen alten i30cw 1,6l mit gasanlage (nie wieder autogas) 97000 runter Motorschaden durch überspringen der Steuerkette noch 1400€ bekommen war auch bj 2008.
Muss aber dazu sagen das meiner 1 1/2 Jahre mit Motorschaden rumstand , da ich den Gebrauchtwagenhändler verklagt hatte und das Gericht sich viel Zeit gelassen hat. Ende vom Lied, Gutachter könnte eine Reparatur nicht mehr unterschreiben sondern nur noch einen austauschmotor empfehlen. Reparatur wären 3700€ gewesen austauschmotor das doppelte. Also vielleicht kriegste noch 2500€ aber über 3000€ kann ich mir nicht vorstellen, wohlgemerkt mit Motorschaden. Ansonsten würde ich den Zylinderkopf mal aufmachen lassen und dann sieht man ja was los ist. Und wenn die Werkstatt gleich mit nem Angebot ankommt ohne den Motor geöffnet zu haben nur weil sie da was angeblich hören würde ich ganz schnell die Finger davon lassen.
Man sollte bedenken, dass das öffnen des Zylinderkopfes zur Schadensfeststellung notwendig ist, aber wenn nun festgestellt wird, dass die Ventile aufgesetzt haben, schafft das Klarheit über den erforderlichen Reparaturumfang. Mehr aber auch nicht. Scheinbar haben dieses Problem mit der sich längenden "wartungsfreien" Steuerkette mehrere Leutchen. (ich übrigens auch) Daher war es für mich auch der erste und letzte Hyundai.
Zitat:
@Soonu86 schrieb am 22. März 2015 um 23:01:20 Uhr:
Hallo Billie_SB,vielen Dank für deine ausführlich Antwort. Da hat wenigstens jemand mal Ahnung vom Fach.
Die Werkstatt hat den Motor nicht zerlegt und nur die Kette wieder gelenkt ( glaube so heißt das ), danach ist er wieder angesprungen und die haben mir gesagt das nach 5 Minuten ( also wenn er Warm wird ) Geräusche bei den Zylindern macht und es sich anhört als ob 1 Zylinder kaputt ist. Die wollten das Auto gleich für 700 Euro abkaufen und haben mir geraten den Wagen nicht mehr lange zu fahren.
Ich halte das nicht gerade für Seriös und mein vertrauen ist irgendwie auch nicht so groß in die Werkstatt.
Kann ich den Wagen überhaupt noch fahren oder muss ich jetzt jederzeit mit einen größeren Schaden rechnen? oder lohnt sich ein Verkauf?
Ich hab fast 1.700 € für das Steuergerät ausgegeben und das hat mir Finanziell schon ordentlich Probleme bereitet. Ich will nur gerade wenigstens +- aus der Sache rauskommen. 🙁
Das ist totaler Unfug.
Du musst den Motor erstmal zerlegen, bevor du eine Diagnose stellen kannst. Außerdem kann beim Überspringen der Steuerkette nicht nur ein Zylinder kaputt gehen, wenn dann alle.
Fahr das Auto mal in eine gescheite Werkstatt und lass dir dort eine Diagnose stellen, alles andere hilft nichts. Du musst ja wissen, was kaputt ist.
Wahrscheinlich ist es gar nicht so schlimm. Wenn du durch das Überspringen der Steuerkette einen Motorschaden hättest, würde er gar nicht mehr laufen.
Zitat:
@Hilaender schrieb am 23. März 2015 um 15:15:23 Uhr:
Scheinbar haben dieses Problem mit der sich längenden "wartungsfreien" Steuerkette mehrere Leutchen. (ich übrigens auch) Daher war es für mich auch der erste und letzte Hyundai.
Kann dir aber bei fast jedem Auto passieren.
Ich habe schon Steuerkettenschäden repariert an VW, Audi, Skoda, Kia, Hyundai, BMW, Mini, Peugeot, Toyota. Die fallen mir jetzt spontan ein.
Kann also bei fast jedem Herseller passieren, dann bleibe ich doch lieber bei Hyundai mit ihren 5 Jahren Garantie. Lass die Kette doch kaputt gehen, muss ich nicht bezahlen.
Zitat:
@Soonu86 schrieb am 22. März 2015 um 23:01:20 Uhr:
Hallo Billie_SB,vielen Dank für deine ausführlich Antwort. Da hat wenigstens jemand mal Ahnung vom Fach.
Die Werkstatt hat den Motor nicht zerlegt und nur die Kette wieder gelenkt ( glaube so heißt das ), danach ist er wieder angesprungen und die haben mir gesagt das nach 5 Minuten ( also wenn er Warm wird ) Geräusche bei den Zylindern macht und es sich anhört als ob 1 Zylinder kaputt ist. Die wollten das Auto gleich für 700 Euro abkaufen und haben mir geraten den Wagen nicht mehr lange zu fahren.
Was sind das denn für Geräusche ? Klopfen Klappern tackern rumpeln Klingeln IAIAIA ???