Steuergerät Audi A4/A5 elektromech. Lenkung

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich habe schon länger im Netz gesucht, aber gar nichts gefunden. Über die "große" elektrische Lenkung vom A4/A5 gibt es noch fast keine Beiträge außer den bekannten Regelungsproblemen bis 2014. Ich habe nicht mal den Hersteller davon finden können, gar keine Hinweise, auch auf der Lenkung selbst nicht.

Ich habe einen A5 Bj 2015 (Steuergerät Nr. 8K0.909.144 B Software-Stand 0510). Habe das trotzdem mal hier unter "A4" gestellt, da dort die gleiche Lenkung drin ist und sich sehr viel mehr Nutzer mit dem Fahrzeug beschäftigen. Nach einem Bordsteinanstoß meldet die Lenkung einen Fehler. Das Rad ist nur verschrammt, aber die Spurstange war leicht verbogen und musste getauscht werden. Sonstige Schäden sind nicht erkennbar. Laut VCDS ist das Steuergerät defekt und zeigt nun diese Meldungen (lassen sich nicht löschen, habe unwichtiges rausgenommen):
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: DRV\8K0-909-144.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 909 144 P HW: 8K0 909 144 B
Bauteil und/oder Version: RCEPS H43 0510
Codierung: 100001010001
Betriebsnummer: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X 008018 (AU48)
ROD: EV_RCEPSAU48X_008.rod
VCID: 3E749CA4A1BB6EB1DB-806A
3 Fehlercodes gefunden:

5242881 - Regelgrenze
C10F2 F0 [008] - überschritten
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1

6628353 - Steuergerät defekt
B2000 49 [137] - Interner Elektronikfehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1

4207936 - Lenkwinkelwert
C10C9 29 [008] - unplausibles Signal
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1

Ein Zugriff zur Rücksetzung ist nicht möglich, wird verweigert. Auch nachdem das ganze länger spannungslos war setzt sich nichts zurück. Der Leistungsanschluß hat Spannung. Die andere Spannungsversorgung für das Steuergerät kann ich nicht prüfen, da ich noch keine Steckerbelegung dazu gefunden habe. In einigen sekundären Meldungen aus anderen Steuergeräten wird der Lenkwinkelsensor als defekt erwähnt ("unplausibles Signal"😉. Zu diesem finde ich aber auch keine Referenzen. Ich weiß nur, daß hierzu einer der drei Stecker am StG gehört, wohl der schwarze kleine.

Die Werkstatt empfiehlt, die ganze Lenkung incl. StG zu erneuern, aber das ist mir erstmal zu teuer, wenn der Fehler völlig unklar ist (vielleicht nur ein Softwareproblem). Ich sehe keinen technischen Grund, warum der Anstoß das Steuergerät beschädigt haben sollte.
Jetzt komme ich nicht mehr weiter und hoffe, daß jemand die eine oder andere der folgenden Fragen beantworten kann:
1. kann es sein, daß das Steuergerät bei Überschreitung einer max. Lenkkraft verriegelt (ähnlich wie Airbagsteuergerät) und wenn ja, lässt sich das zurücksetzen?
2. Hat jemand eine Steckerbelegung (und ggfs Referenzwerte)?
3. wie läßt sich der als Fehler gemeldete Lenkwinkelsensor prüfen?
4. Wer kann ggfs. so ein StG instandsetzen? Für die "kleine" A3-Lenkung habe ich eine Spezialfirma gefunden, die haben aber für diese "große" Lenkung abgesagt.
5. Wer ist der Hersteller der Lenkung? Bekommt man da Infos?
6. falls ich doch eine der überteuerten Austauschlenkungen kaufen muss: lässt sich die mit VCDS anlernen und wenn ja, wie? Auch dazu habe ich nichts gefunden.

Bin für alle Hinweise dankbar

Gruß
Andreas

Typenschild StG Lenkung
35 Antworten

RCEPS-Lenkungen sind eine Eigenentwicklung des Standorts Braunschweig. Ausser das ich versuchen würde die Lenkung auf die aktuelle Version zu flashen fällt mir auch nix weiter ein.

Die wirt doch beim Freundlichen mit einem Svm-Code codiert und freigeschaltet.
Anschließend die Lenkanschläge neu Lehrnen.

Hallo, danke euch beiden.
Mit dem SVM-Code geht wohl nur bei Audi selbst. Das wäre ja wohl dann das Flashen.

Ich habe nun auch bei Ross-Tech gefunden, wie man das StG neu codiert, auch wenn mir in der Anleitung noch einiges unklar ist. Aber dort wird auch vorausgesetzt, daß das StG keinen Fehler meldet. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz: wie beschrieben verweigert es mir ja den Zugriff dafür.
Noch irgendjemand eine Idee zum Check des Lenkwinkelsensors? Der möglicherweise der Auslöser ist bzw. dessen Signal (durch defektes StG??) als unplausibel gelistet wird.

Gruß

Andreas

Hast du jemanden in der Nähe der VCP hat? Mit VCDS kommst da wahrscheinlich nicht weiter.

Mit VCP kann man auch die Software neu flashen, mitunter ist dein Problem dann erledigt.

Sonst mal @scotty18 anschreiben, das ist der Experte für so was.

Ähnliche Themen

Zitat:

Noch irgendjemand eine Idee zum Check des Lenkwinkelsensors?

Nach der eingabe vom SVM werden und müssen die Lenkanschläge neu gelehrnt werden
Anschließend wird der Eintrag vom Lenkwinkelsensor automatisch gelöscht.

Das mit dem Anlernen der Anschläge habe ich prinzipiell gewusst. Hätte aber nicht gedacht, daß die Fehlermeldungen darauf hinzielen. M.E. gibt es dazu doch auch noch eine spezifische Meldung, zumindest wenn nicht noch was anderes vorliegt. Aber da kenne ich mich halt nicht näher aus. Ich werde mal den Spezialisten kontaktieren. VCP kannte ich bisher noch nicht. Bin schon froh, daß ich mir vor Jahren VCDS geleistet habe, das hat sich mittlerweile vielfach bewährt.
Irgendwie sollte sich das Problem doch klären lassen. Das Forum hier ist nun wirklich sehr kompetent und meist traue ich den Aussagen hier mehr als den der Werkstätten. Drum will ich in letztere auch eher selten rein. Wie schrieb hier einer so treffend: "selber schrauben statt Werkstattpfusch". Auch wenn das sehr allgemein ist und oft auch nicht zufreffend; der wusste schon warum.

An die Lenkung würde ich mit VCP nicht rangehen. Wenn man mir Odis z.B. von 510 auf 511 geht läuft da auch noch eine Parametrierung ab und ich bin nicht sicher ob VCP das auch so macht.

Punkt 1 , Lenkung = Sicherheitsrelevant. ; da würde ich nicht expirmentierne

6628353 - Steuergerät defekt
B2000 49 [137] - Interner Elektronikfehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1

der Fehler kommt nicht von irgendwo ; ich würde da auch lieber komplett tauschen

Auch wenn ich komplett tauschen würde: dann habe ich doch auch das Problem, eine neue Parametrierung machen zu müssen, oder? Könnte ich auch falsch verstanden haben. Und ich höre raus, daß dies mit VCDS nicht geht....., oder? Nur VCP oder doch Odis?
Trotzdem kann ich immer noch nicht so glauben, daß der Anstoß das Steuergerät elektrisch schädigt, oder ob doch eine Softwaresperre drin ist. Manche Fehlermeldungen sind halt doch nicht so wirklich plausibel, zumindest bei früheren Modellen.

Beim Eintrag Steuergerät defekt muß die Lenkung ersetzt werden.

Hallo, hier noch ein paar Anmerkungen zum Abschluß meines Problems:

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=30668

also neue (gebrauchte) Lenkung verbaut...

Ob ein Update per SVM geht - schwer zu sagen, wahrscheinlich muss es erst auf den Stand von deinem Fahrzeug gebracht werden, da so bei Audi hinterlegt. Das geht wahrscheinlich nur per VCP bzw. Odis-E manuell mit entsprechendem Flashfile. Danach Update per SVM online und anschließender Neu-Parametrierung...

Hallo,

mir war nicht klar, daß mein obiger Link zu den Dieselschraubern wohl nur für Mitglieder sichtbar ist. Hier also im Klartext:

"ich habe das Problem vor ein paar Monaten gelöst und möchte hier noch abschließend ein paar Hinweise geben. Dann haben spätere Fehlersucher wenigstens ein paar verifizierte Hinweise zu den Gerüchten.

Ich habe mir also dann eine gebrauchte Lenkung aus einem Heckschaden gekauft und eingebaut. Die war zwar 1,5 Jahre älter und mit dem vorherigen Softwarestand, aber das war erstmal eine aussichtsreiche Möglichkeit. Und Sie war mit belegbarem km-Stand und relativ bezahlbar. Relativ heißt "nur" wenige Hunderter, viele wollen ab 500.- aufwärts. Zum Vergleich: die "kleine" elektrische Lenkung aus A3, Golf, Passt etc, gibt es gebraucht und gleich alt ab 100.-, hydraulische (ältere) für unter 50.-. Neupreis vierstellig, ohne Einbau etc.
Also eingebaut, dann fordert das Bordsystem zum Anlernen auf. Ein paar Meter gerade vorwärts/rückwärts, einmal ganz nach rechts, bis er piept, das gleiche nach links - und das war es schon!
Seit ein paar tsd km keine Fehler etc. aufgetreten, sauberes Fahrverhalten.

Fazit:
- zum Anlernen nicht mal VCDS nötig
- es findet offenbar kein Abgleich zwischen FIN und Stg. statt, wie es z.T. behauptet wird (der zu Fehlermeldung führen würde)
- ich kann nicht sagen, ob es möglich ist, das Stg. von der Mechanik getrennt zu tauschen. Manche behaupten, dann würde das gesperrt (was ich nicht glaube, s.o.). Aber dies Risiko wollte ich nicht eingehen. Auch wenn ich glaube, daß bei mir nicht das Steuergerät, sondern die Peripherie defekt ist (Stellmotor, Sensor etc.).

Ich würde nach wie vor gerne die Software updaten, aber dazu habe ich keine Beschreibung gefunden. Mit VCDS wohl nicht möglich?"

Mit VCDS kann man nicht flashen - geht nur mit VCP oder mit SVM-Code bei Audi über ODIS. Wenn alles funzt lassen wie es ist. Ein Flashen kann eine neue Parametrierung/Grundeinstellung erfordern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen