Steuerersparnis

VW Passat 35i/3A

Moin, moin

hätte da mal ne Frage habe mir nämlich einen 1,8 Passat gekauft und mir sind die Steuern von ca. 272€ im Jahr doch ein bisschen zu teuer.
Nun will ich mir einen Mini-Kat einbauen.
Jetzt meine Frage wenn ich den Mini-Kat einbaue wie gehe ich dann weiter vor direkt zum TÜV oder muss ich eine Einbau Bestätigung....??????

OK danke schonmal im Vorraus.

18 Antworten

Entweder gehst du zum Tüv und lässt es eintragen, oder du lässt eine Einbaubestätigung abstempeln

Hast also deine Frage selbst beantwortet

Du musst das ding nur einbauen und ne neue AU machen
womit die neue Abgasnorm bestätigt wird...
Dann brauchste nur noch mit dem schein und brief
zur Zulassungsstelle und umschlüsseln lassen...
und siehe da, 150 Euro im jahr gespart!

viel spaß noch!

Kim-Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Zero007


Du musst das ding nur einbauen und ne neue AU machen
womit die neue Abgasnorm bestätigt wird...

Die AU muss nicht immer zwingend gemacht werden und hilft überdies absolut nichts, entweder eintragen oder Einbaubestätigung durch eine AU berechtige Werkstatt

Achso ok danke.
Iich dachte ich müsste beides machen aber dann ist es ja gut.
Was kostet ca. eine AU bzw. eine Eintragung beim TÜV????

Hier in NRW kostet das ca. 11 Euro.

Eine AU brauchst du nicht.

Nur eine Bescheinigung von einem KFZ-Meister, das es

ordnungsgemäß eingebaut wurde.

Warum nimmst du nicht einen Kaltlaufregler, z.B. von Twintec,
ist leicht einzubauen und kostet nur ca 100 €.

Was kostet denn so ein Minikat?

Zitat:

Original geschrieben von PassaratiGT


Hier in NRW kostet das ca. 11 Euro.
 
Eine AU brauchst du nicht.
 
Nur eine Bescheinigung von einem KFZ-Meister, das es
 
ordnungsgemäß eingebaut wurde.
 
Warum nimmst du nicht einen Kaltlaufregler, z.B. von Twintec,
ist leicht einzubauen und kostet nur ca 100 €.
 
Was kostet denn so ein Minikat?

 Hallo PasseratiGT,

der Mini-Kat macht sich wesendlich besser!

Der Kostet so um die 65-75 € und läßt sich super schnell einbauen.

Zwischenstück hinter dem Kat rausnehmen, Mini-Kat dafür einsetzen, Schellen festziehen und dann Eintragen lassen... fertig.

Vorteil dabei ist, daß der Passi auch im kalten Zustand so läuft wie vorher auch... und nicht wie eine Tüte Mücken... so wie bei vielen, die einen KLR haben einbauen lassen. 🙂

Am Besten vorher die AU machen lassen... damit weisst du auch, ob der normale Kat noch funktioniert... dann den Mini-Kat rein und schon fängst du mit dem Steuersparen an.

Beim KLR ist normalerweise ein Kat-Funktionstest nötig... normale AU reicht da eigentlich nicht.

Beim Mini-Kat brauchst du auch nur das Zwischenrohr aufheben, um alles wieder zurück zu bauen... und den Mini-Kat kannste dann auch wieder verwenden.

Gruß

Matze

Oh das hört sich interessant an. wollte meinen eigentlich auch mit KLR umrüsten. wo gibts diesen Minikat am günstigsten?  

Guck mal bei E-bay, dort gibt es mittlerweile genug Anbieter. Die Preise schwanken aber im Moment etwas, guck nach den Bewertungen und den Modellen... die von Walker sind meist etwas billiger, als die von Oberland.
Wichtig sind die ABE-Nr., ist E 657/1... sonst bekommste den womöglich nicht eingetragen.
 
Gruß
Matze

Hallo Interessierte,

werde da auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Zur Vorgeschichte:
Astra-F 1994 1,4CN mit KLR (das Renneisen meiner Torte)
Passat 35i 1,8 RP mit Austauschkat.

Ich kann von einer KLR nur dringend abraten (auch wenn jetzt hier wieder manche aufschreien, "buäääh ich habe keinen Scheiß gekauft"😉; es ist Obermist! Jeder Mensch weiß doch (ähem, jeder?), dass in der Kaltstartphase höllisch mehr Sprit verbraten wird, und dann wird so ein Teil mit dem harmlosen Namen Kaltlaufregler rein geschraubt und was macht Der??
Er fettet das Gemisch noch mehr an, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Also wie Matze schön beschrieben hat, fährt sich der Astra kalt wie ´ne Tüte Mücken und schlägt auch verbrauchsmäßig richtig fett ins Kontor. Bin am überlegen, ob ich das Teil wohl formal drin lasse aber dem Mist den Hahn abdrehe. (Mehrverbrauch ca. 1,5Ltr.)

Jetzt mal zu Meinem oder vorab mal diese Info:
Bei der Laufleistung, die die meisten Passis hier drauf haben, ist es nicht unerheblich sich mal zu fragen, wie fit denn eigentlich der Originalkat noch ist und welchen Sinn es macht einen Minikat vor zu schalten und bei der nächsten Prüfung durch zu fallen, weil der Originalkat einfach gestorben ist.
Die Antwort auf diese Frage gab ich mir indem ich den kompletten Kat gegen ein besseres Modell von HJS getauscht habe, das den Motor auf E2 gebracht hat.
Ich habe also kein zusätzliches Teil im Auspuff sondern ein Neues, mit dem ich sicher die nächsten 100tkm durch jede Abgasprüfung komme.

Im Übrigen hat der neue Kat weniger Staudruck, was vielleicht den recht günstigen Verbrauch erklärt.

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Jeder Mensch weiß doch (ähem, jeder?), dass in der Kaltstartphase höllisch mehr Sprit verbraten wird, und dann wird so ein Teil mit dem harmlosen Namen Kaltlaufregler rein geschraubt und was macht Der??
Er fettet das Gemisch noch mehr an, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.

Ein Kaltlaufregeler führt über ein Bypassventil Luft zu - das Gemisch wird dadurch abgemagert und nicht angefettet.

Hallo Neuer-Messias,

Du hast in soweit Recht, das primär über eine KLR, z.B. von Twin-Tec das Gemisch im Ansaugtrakt abgemagert wird. Es handelt sich aber um fahrzeugunabhängige mechanische Systeme.
Ergo, wenn der vorher von der Motorelektronik berechneten Verbrennungsluft/Einspritzmenge zusätzliche Frischluft zu geführt wird, erkennt die Lamdasonde einen Sauerstoffüberschuss und regelt zusätzlichen Sprit nach, was den beschriebenen Effekt hat, dass so manche Karren im "Kaltstandgas" mal gemütlich auf 50km/h ohne Zutun herum fahren.
Und das willst Du nur mit etwas mehr Luft im Ansaugtrakt erklären??
Ja, dann können wir uns ja bald darauf freuen, dass es Autos gibt, die nur noch mir Luft fahren!!??

Gruss Jakker

Das KLR Prinzip funktioniert ja nur, weil die Lamdaregelung im kalten Zustand nicht funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Ja, dann können wir uns ja bald darauf freuen, dass es Autos gibt, die nur noch mir Luft fahren!!??

Es gibt schon Autos, die nur mit Druckluft betrieben werden.

Hallo Neuer-Messias,

nicht albern werden! Realistisch bleiben.
Die Lambdaregelung setzt deutlich schneller ein, als diese Missgeburt sich ausklingt.
Es ist und bleibt ein schlechter Kompromiss!

Pressluftautos??
Ich weiß, dass es solche Freaks gibt und die werden schon Jahre ausgelacht.
Bei aller Diskussion bleibt nur ein von Lotus unterstütztes Projekt eines Autos (Basis Lotus Elies), dass 250PS hat etwas über 200km/h läuft und damit über 200km weit kommt.

Mit 1000 Stück normalen Lithium-Ionen-Akkus in LR6 Aufmachung, wie beim Foto......

Frage mich wirklich von Zeit zu Zeit, wie schwachsinnig eigentlich die Stromentwickler da drann gehen. Mit ein paar guten LiOn-Akkus aus jedem beliebigen Handy könnte man problemlos ne Waschmaschine betreiben.
Bei sehr viel schlechteren Akkus aus NiCa mit 1,2Vx4 habe ich schon wegen Kurzschluss Telefongehäuse aufgeschmolzen.

Die Industrie will nur nicht....

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Es ist und bleibt ein schlechter Kompromiss!

...der einem aber 7,15 € (?) pro angefangene 100 ccm, erspart !

Oder will hier ernsthaft jemand behaupten, er macht das nur wegen der Umwelt ?

Deine Antwort