steuereinheit fehler

Audi A4 B5/8D

Ich habe das problem das mir mien auslesegerät bei manchen sachen angezeigt wird : ! steuereinheit arbeitet nicht !

kennt einer das Problem ?

14 Antworten

Meine Kristallkugel ist leider grade im Service, also kannst du vielleicht das Rätsel ein kleines bisschen leichter machen und ein paar versteckte Hinweise zu Auto, Diagnosegerät und was du damit machen willst verstreuen?

lol hat er nicht übernommen anscheinend.

Also

Audi A4 B5 96 bj 1,8 125 ps
Umgebaut mit Turbo ca. 190 ps (ADR Motor)

Undzwar habe ich mit dem Audodia S101 einmal ein wenig Auslesen.

Zulestzt hat er mir angezigt (Unter dem Punkt Motor elektronik -> Fehler speicher)

16518.P0134 Bank 1.Sonde 1 keine Aktivität
00635 Heizung Lambdasonde vor Katalysator Kurzschluss zu einer Pos

Und wenn ich auf irgend einen anderen punkt im Audodia gehen möchte bsp. Getriebe oder Instromenten einheiht ect. zeigt er mir an bevor ich ins nächste menü Komme : ! Steuereinheit arbeitet nicht !

bei manchen anderen Punkten bekomm ich immer Kommunikationsfehler.

Pe Se : Wo ich das erste mal bei Bosch auslesen wahr, wurden die Fehler codes festgestellt.

027B | Lambdasonden-Heizung | Ausgang offen
0486 | Lambdasonde 1 | Kein Signal
414C | Klopfsensor 2 | Signal zu niedrig
4141 | Drehzahlgeber | Signal unplausibel

da habe ich Klopfsensor 1 und 2 ausgetauscht, Drezahlgeber Ausgetauscht und habe die Lambdasonde (Die die beim Rohr beim Motor (welches zum Kat geht) ) Ausgetauscht

Hoffe das reicht erstmal an Infos 🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek


Meine Kristallkugel ist leider grade im Service,

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von erwieder


lol hat er nicht übernommen anscheinend.

Also

Audi A4 B5 96 bj 1,8 125 ps
Umgebaut mit Turbo ca. 190 ps (ADR Motor)

hat zwar nichts mit deiner frage zu tun, aber gibt es tatsächlich leute die sowas machen?

die unterschiede des ADR & AEB (ANB, AJL... und was es als turbo noch gibt) sind 99% der leute scheinbar nicht bekannt.

Ähnliche Themen

Wenn sonst alles normal funktioniert, würde ich mal auf eine kaputte K-Leitung tippen. Was dabei komisch ist, ich dachte die K-Leitung zum Motor geht übers KI, dann müssten eigentlich beide oder keins der beiden erreichbar sein... könnte mich da aber auch irren.

Ich würde ersmal mit einem anderen Diagnosegerät ran, und wenn's damit auch nicht geht Stromlaufplan besorgen und entweder und die K-Leitung von der Diagnosesteckdose ausgehend auf Probleme untersuchen oder das Diagnosegerät mit einem selbstgemachten Adapter direkt ans KI anschliessen. Das beantwortet schonmal die Frage ob es am Tester, an der Leitung oder am Steuergerät selbst liegt.

Ich vermute , daß die Leitung des Testers nicht voll ausgelegt ist.
Oder wie schon geschrieben, das die K-leitung beschädigt oder gestört sein kann...

Versuche mal die Steuergeräte, wo du garnicht rein kommst mal abklemmen und erneut beobachten ob noch spinnt.

Mal so ganz doof gefragt weil bezüglich auslesen noch neuland ist. Ich habe ja in der mittelkonsole vor der Rückbank einen Aschenbecher wo auch ein OBDII anschluss ist. an dem stecker sind aber nur 4 Kabel dran.

kann es sein das ich für anedere sachen zum auslesen wo anders dran muss ?

Das es am auslesegerät liegt glaub ich nicht weil bei nem anderen audi funktioniert es einwandfrei.

Was für ein anderer Audi..?
In der Generation ist es kein OBD2!

Zubehörauslesegeräte verfügen nicht immer die voll ausgelegten OBD Leitungen.
Diverse neuere OBD2 benötigen ein Adapter.

Versuch mal ein alten VAG 1551, den es bei alteingesessenen autohäusern noch vorhanden sind.

Das ist hinten, der einzige Anschluss für OBD...!

ich weis das er nicht OBDII fähig ist (deswegen auch das autodia s101 (VAG)) aber er hat halt schon so einen Anschluss.

Aber ich werd mal nach den anderen anschlüssen schauen ob ich die irgendwo finde. müssten ja dann meist unterm lenkrad oder der Verkleidung im fußraum irgend wo sein

Zitat:

Original geschrieben von erwieder


ich weis das er nicht OBDII fähig ist (deswegen auch das autodia s101 (VAG)) aber er hat halt schon so einen Anschluss.

Aber ich werd mal nach den anderen anschlüssen schauen ob ich die irgendwo finde. müssten ja dann meist unterm lenkrad oder der Verkleidung im fußraum irgend wo sein

Da wirst unter dem Lenkrad nichts finden...

Auch durch den Umbau..

Abgesehen davon, wenn du auf Turbo umgebaut hast ist auch ein freiprogramierbares Steuergerät drin...

Und genau da, wird der Frosch die Locken haben...!

Zitat:

kann es sein das ich für anedere sachen zum auslesen wo anders dran muss ?

Nein, da müsste alles dran sein. Die vier Leitungen sind Dauerplus, Masse, K-Leitung und wahrscheinlich noch Zündplus (VAG-spezifisch). Mehr brauchst du auch nicht. Die K-Leitung geht parallel an alle verbauten Steuergeräte. L-Leitung hat der B5 keine, und der Trick dass die L-Leitung wie beim A6 als zweite K-Leitung genutzt wird, gab's dort auch nicht.

Fazit: Wenn der Tester mindestens ein Steuergerät sieht, ist er elektrisch in der Lage, alle Steuergeräte zu sehen.

Wurde vielleicht bei Motorumbau noch irgendwas neu verkabelt?

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek



Zitat:

kann es sein das ich für anedere sachen zum auslesen wo anders dran muss ?

Nein, da müsste alles dran sein. Die vier Leitungen sind Dauerplus, Masse, K-Leitung und wahrscheinlich noch Zündplus (VAG-spezifisch). Mehr brauchst du auch nicht. Die K-Leitung geht parallel an alle verbauten Steuergeräte. L-Leitung hat der B5 keine, und der Trick dass die L-Leitung wie beim A6 als zweite K-Leitung genutzt wird, gab's dort auch nicht.
Fazit: Wenn der Tester mindestens ein Steuergerät sieht, ist er elektrisch in der Lage, alle Steuergeräte zu sehen.

Wurde vielleicht bei Motorumbau noch irgendwas neu verkabelt?

Nick, etwas mehr Sicherheit! Nicht müsste.. Oder vielleicht...

Da fällt mir gerade ein, das wenn er den ABS-Block vom B6 schon verbaut hat.. Mit ESP
Dann hatte ich schon einmal das Vergnügen, das es die K-leitung stört... Und in diverse Steuergeräte nicht ansprechbar sind.
Dazu gibt es ein Fehlersuchprogramm... Stromlaufplan ganz hinten.!

Zitat:

Nick, etwas mehr Sicherheit! Nicht müsste.. Oder vielleicht...

Laut Stromlaufplan ist da alles dran. Bei seinem Auto ist das anscheinend fraglich. Darum "müsste".

Zündplus ist beim FL die vierte Leitung, un dich war zu faul um das im SLP für den VFL nachzuschauen. Darum "wahrscheinlich". Spielt aber für die Diagnose auch keine Rolle, wichtig ist Pin 16 mit Dauerplus, und der ist auf jeden Fall bestückt.

Da ist laut TE irgendetwas nicht erwähnt worden...
ADR mit 190hp und keine Rede von, was alles geändert wurde..

Da stimmt irgendwie etwas nicht...!

Daher mal alle Angaben der Änderung des Motors und Steuergeräte.

Ich weiß garnicht mehr, wieviele bei mir angekommen sind... Und es erst selber versucht haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen