Steueraufschlag trotz Partikelfilter?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde,

habe heute Post vom Fiskus bekommen die wollen mehr Geld haben, wegen angeblich fehlender "Partikelminderungstechnik", ich frage mich weshalb ich vor 2 Jahren 580€ zahle für einen Filter wenn ich jetzt zahlen soll als hätte ich keinen, darf vermutlich zur Zulassungsstelle wo dann auch neue Papiere fällig sind und bekomme dann nicht mal den Steuerbonus? Hat noch jemand Post bekommen und / oder schon erfahren ob nur Probleme mit der Schlüsselnummer gibt? Laut Info für die Umweltplaketten gibt's die grüne ja auch so für die 62er .

Info gerne willkommen.

Gruß Schulle

Edit: Ich habe den Mehrverbrauch ja noch vergessen.

46 Antworten

Ich könnte grad platzen...
Haben letztes Jahr meiner Frau den neuen HONDA Civic 2,2i CTDi gekauft. Da er serienmäßig KEINEN Rußpartikelfilter hatte, haben wir ihn als Extra dazugeordert. Der Partikelfilter wurde also nachträglich eingebaut! Haben auch sämtliche Papiere bezüglich dem NACHRÜSTFILTER bekommen...
Nun kommt das FA u. bucht doch 355,- Kfz-Steuer ab! Begründung: Der Filter war ja schon bei Erstzulassung drin! Ja klar - ich meld doch nicht das Auto an, um dann ne halbe Woche später wieder hinzugehen, um den Filter eintragen zu lassen! Das mache ich doch zusammen!
Ist das nicht Schwachsinn hoch zehn zum Quadrat?!
Werden diese Gesetzentwürfe eigentlich nur von Laien entworfen? Würde da gern gerichtlich vorgehen - wer hat Lust auf ne Sammelklage?

Hallo Hitman.

Deine Aussage

Zitat:

Original geschrieben von Hitman320


Da er serienmäßig KEINEN Rußpartikelfilter hatte, haben wir ihn als Extra dazugeordert.

steht im Widerspruch zu

Zitat:

Original geschrieben von Hitman320



Der Partikelfilter wurde also nachträglich eingebaut!

Das Fahrzeug ist demnach mit RPF ausgeliefert worden und somit handelt es sich nicht um eine Nachrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von Hitman320


Würde da gern gerichtlich vorgehen - wer hat Lust auf ne Sammelklage?

Die Möglichkeit einer "Sammelklage" gibt es in Deutschland (noch) nicht.

Lasst es doch einfach sein mit der Nachrüsterei.

Hallo,

ich hab bei mir inzwischen auch die Umschlüsselung vornehmen lassen, wie zu erwarten lief das weniger glatt als erwartet.

Ich lag falsch mit der Annahme, dass die EWG-Übereinstimmungsbescheinigung, in der detailliert der Schafstoffausstoß gelistet ist, der Zulassungsbehörde reichen würde.

Also 1. Versuch, Nummer gezogen, Stunde gewartet. Dame am Schalter meint, aus der Bescheinigung gehe nicht hervor, dass das Fahrzeug einen Partikelfilter habe.
Ich: Doch, sie solle mal unter Schafstoffausstoß schauen, dort stehe bei Partikelausstoß <0,001.
Sie meinte: Ja, aber das reicht nicht.
Ich: Wieso? <0.001 sei doch Kriterium für PM5.
Sie: Ja, das weiß ich.
Ich: Und?
Sie: Ja, aber auch wenn ich das weiß, darf ich's nicht umschlüsseln. Ich brauche eine Bescheinigung, auf der ausdrücklich PM5 draufsteht.

Sie meinte dann, wenn ich die Bescheinigung noch am selben Vormittag bringen würde, könnte ich ohne erneut eine Nummer zu ziehen direkt zu ihr an den Schalter kommen.

Also bin ich quer durch die Stadt direkt zum Audi Händler, in der Hoffnung, die Bescheinigung zu bekommen. Wurde von Pontius zu Pilatius weitergeleitet, bis irgendjemand kapierte, was ich überhaupt will.
"Ja, die Bescheinigungen macht Hr. xxx, der kommt aber erst nächste Woche wieder".
Ich: "Das kann doch nicht sein, kann das niemand anders machen?"
"Nein, das darf nur Hr. xxx.".
Hat die Fahrzeugdaten aufgenommen und versprochen, sich darum zu kümmern, dass Hr. xxx die Bescheinigung ausstellt.

Also die Woche darauf nochmal zum Audi Händler. war eh gerade in der Mittagspause unterwegs.
"Ja, der Hr. xxx ist gerade auf Probefahrt."
Hab nen Kaffee angeboten bekommen und gewartet, bis irgendjemand meinte, Hr. xxx komme erst ein ein paar Stunden wieder. Natürlich kannte sich sonst niemand mit den Bescheinigungen aus, auch nachschauen ob schon ausgestellt konnte keiner.
Am Nachmittag rief dann Hr. xxx an, dass ich mir die Bescheinigung abholen könne, was ich sofort getan habe.
Das Ganze ist eine schlechte Kopie einer Bescheinigung von Audi, keine persönliche Unterschrift darauf. Super.

Also tags darauf wieder eine Stunde auf der Zulassungsstelle gewartet, dann aber keine Probleme. 11,40 EUR gelöhnt, erledigt.

Inzwischen regt mich das Thema so richtig auf.
Das beste wäre wohl gewesen, sich gezielt ein Fahrzeug OHNE Partikelfilter zu kaufen, auf die Steuererhöhung zu sch***en und mich stattdessen am Minderverbrauch ohne DPF zu erfreuen.

Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Deine Aussage
steht im Widerspruch zu
Das Fahrzeug ist demnach mit RPF ausgeliefert worden und somit handelt es sich nicht um eine Nachrüstung.

Nein nein... Da hast Du was falsch verstanden.

Der Civic wurde OHNE geliefert - der Rußfilter wurde dann bei meinem Händler NACHgerüstet - serienmäßig gabs den damals noch nicht!

Zitat:

Das beste wäre wohl gewesen, sich gezielt ein Fahrzeug OHNE Partikelfilter zu kaufen, auf die Steuererhöhung zu sch***en und mich stattdessen am Minderverbrauch ohne DPF zu erfreuen.

Das denkst nicht nur du. Ist aus Sicht vieler die beste Lösung für alle außer den Staat. Der will natürlich lieber Kasse machen mit den Leuten, die sich einen DPF kaufen.

nen Bekannter von mir hat sich einen Lexus 220d oder wie die deinger heissen gelauft. vor 2 monaten oder so. ab Werk mit Rußpartikel Filter!! Hat trotzdem die schlechtere Einstufung in den Steuern bekommen und muss nun Einspruch einlegen.
Laut Toyota/Lexus Händler muss dies zur Zeit JEDER machen der dieses Rußpartikelfilter hat. Auch wenns serie ist!!
dann wird er runter gestuft. Und das ganze nur, weil die Ämter selber mit ihrem ganzen krams nicht mehr klar kommen.

Zitat:

Und das ganze nur, weil die Ämter selber mit ihrem ganzen krams nicht mehr klar kommen.

Oder nach dem Motto: Werden sich schon nicht alle beschweren, lohnt sich.

jaja, und nicht nur wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Der Eintrag war mit den Papieren von den Freundlichen kein Problem, einschliesslich Plakette ca 16, x Euronen , die Zulassugnstelle war schnell und freundlich.

Nur kriege ich trotzdem für meine Nachrüstung keine Steuerbefreiung - ich war nämlich so blöd, bereits im Dez 2005 nach zu rüsten -im Vertrauen darauf, dass alle Nachrüster gefördert werden - oder keiner.

Nun frage ich mich, für wie wichtig kann die Politik die Nachrüstung halten, wenn sie diejenigen bestraft (durch Ausschluss von der Förderung) , die besonders schnell nachgerüstet haben ? Oder glauben die, dass bei solchen Leuten der Idealismus reicht und daher Förderung unnötig ist ? Meiner ist jedenfalls aufgebraucht.

Ich empfehle daher mit dem Nachrüsten zu warten, bis die ersten Durchfahrtsperren tatsächlich verhängt wurden b(mal sehen, ob es dazu kommt.
Gruss

Christoph

Hallo,

@chmae
wieso Durchfahrtssperren? meinst du damit die Super Umweltzonen?

dafür braucht man den RPF nicht, selbst ohne den eingetragen RPF hätte ich auch einfach die grüne Plakette bekommen.

Gruß Schulle

Habe bis jetzt noch nichts vom FA bekommen-fahre Sportcoupe 220 CDI mit Filter Bj. 2004.

ich habe erst mal beim finanzamt einspruch eingelegt.
die gehen mir sowieso auf den wecker!
dann schaun wir mal.
muss eh zum assist b im september, da werde ich mal den steuerbescheid mitnehmen und fordern, dass die das für mich regeln.
fakt ist, dass meine fahrzeugpapiere falsch sind.
ich habe einen rpf ab werk und so gehört das auch eingetragen.
die reifen sind ja auch eingetragen........
also sollen die das korrigieren.

p.s. sind zwar nur 12 euro aber hier geht es um das prinzip!
sollen sich doch die sch... beamten im finanzamt mal für 12 euro die finger wund arbeiten.
also aufruf an alle: legt einspruch ein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das kostet die mehr, als sie über die höhere steuer einnehmen und vielleicht dämmert es dann dem einen oder anderem!
glaub ich aber nicht!

Es ist eigentlich ganz einfach !

Folgender Satz MUSS bei den Erläuterungen im Brief vorhanden sein:
Stufe PM 5 ab Tag der Erstzulassung

Steht dieser Satz drin - No Problem und der niedrigere Steuersatz kommt automatisch.

Wenn nicht: Bescheinigung beim Hersteller anfordern, zur Zulassungsstelle gehen und Papiere ändern lassen, 12,00 Euro zahlen. Die Finanzbehörde schickt dann einen entsprechenden neuen Steuerbescheid mit Guthaben zu. Das Guthaben wird mit der nächsten Steuerberechnung verrechnet.

Ich habe dieses Verfahren bei meiner C-Klasse und der A-Klasse meiner Frau am vergangenen Wochenende (Samstag) bei der Zulassungsstelle durchgeführt. Unser Händler hat mir im Vorfeld die entsprechenden Bescheinigungen sofort erstellt.

Meines Wissens gilt der derzeitige Steuersatz bis 2011. Ich hoffe, dass danach eine deutliche Erhöhung für die Rußer eingeführt wird. Die Qualmer nerven mich auf der täglichen Fahrt zur Arbeit, evtl. rüsten dann ja noch ein paar Rußer nach.

Zitat:

Original geschrieben von hitzi


Es ist eigentlich ganz einfach !

Folgender Satz MUSS bei den Erläuterungen im Brief vorhanden sein:
Stufe PM 5 ab Tag der Erstzulassung

Steht dieser Satz drin - No Problem und der niedrigere Steuersatz kommt automatisch.

Wenn nicht: Bescheinigung beim Hersteller anfordern, zur Zulassungsstelle gehen und Papiere ändern lassen, 12,00 Euro zahlen. Die Finanzbehörde schickt dann einen entsprechenden neuen Steuerbescheid mit Guthaben zu. Das Guthaben wird mit der nächsten Steuerberechnung verrechnet. ...

Aktuelles Update

: Das ist anscheinend nicht mehr notwendig. Ich habe mir einen S203.208 EZ04/2005 mit DPF ab Werk (SA-Code 474) gekauft. In den Fahrzeugpapieren ist der Vermerk "PM 5" noch nicht vorhanden. Daher war ich wegen diesem Hinweis gerade bei der MB NL Bremen und wollte mir eine solche Herstellerbescheinigung ausstellen lassen. Dort bekam ich die Information, dass das seit ca. 4 Wochen nicht mehr erforderlich ist. Die Zulassungsstellen können nun die Fahrzeuge mit DPF ab Werk an den Schlüsselnummern erkennen.

Da man mir ja viel erzählen kann und ich am Donnerstag keine Überraschung erleben will, habe sofort danach bei der Zulassungsstelle angerufen. Dort hat man mir diese Neuerung bestätigt. Nach Abfrage der Schlüsselnummern (0999 / 269025 Prüfnummer 2) hat mir der Beamte telefonisch mitgeteilt, dass der Eintrag "PM 5" vorhanden ist. 😁

Na ja, dann hoffe ich mal das die Zulassung reibungslos funktioniert.

cu termi0815

Ich habe ebenfalls mit dem FA telefoniert.

Der Bearbeiter dort meinte das es ein "Rollout" der Daten geben wird.

D.h. die Hersteller melden über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg nachträglich alle Fahrzeuge mit originalem DPF nach. Diese Änderung wird dann in "Ämtergeschwindigkeit" in einem "Rollout" an die Finanzämter weitergegeben.
Nach der Bearbeitung dort, wird eine Rückerstattung der zuviel gezahlten Steuern stattfinden.

Als Termin wurde mir April/Mai genannt.
Kann mir jemand zur dieser Information zustimmen oder wurde ich vera... ???

Der Nachweiß des Herstellers ist demnach nur für die Zulassungsstelle sinnvoll, welche jedoch kein "Rollout" mit dem FA fährt.

Wenn ich also vor Mai nä. Jahres die Kohle sehen wollte, müsste ich zur Zulassungsstelle, den DPF/Einstufung nachtragen lassen und dann eine Antrag beim FA stellen, welcher dann "zeitnah" bearbeitet wird.

Nein Danke. Ich warte mal auf das "Rollout". Vielleicht gibt es ja sogar Zinsen vom FINANZ-amt. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen