Stetig rauer/stotternder Motorlauf

Volvo 850 LS/LW

Moin, vor ab, vielen Dank für die genommene Zeit!

AAAALSO

Ich besitze einen Volvo 850 2.5l 20v mit einer KME Diego G3 und habe diesen Wagen in Eigenleistung wieder aufgebaut.

Nun zu dem Problem:
er stottert immer im Leerlauf, als ob er nicht auf allen Zylindern läuft und ab und zu stottert er im unteren Drehzahlbereich bis 1000–2000 upm.

Genauere Beschreibung:
Ich habe das Auto damals bekommen und es ging nichts. Dann habe ich die Gas-Anlage repariert, so weit, dass sie wieder anspringt. Nur damals lief sie sehr, sehr schlecht, so schlecht, dass er den KAT gefressen hat. Habe dann das Steuergerät ersetzt und konnte den Wagen erstmals fast richtig einstellen. Dennoch blieb immer ein Stottern. Allerdings tritt es allgemein mal auf und mal nicht, nur im Stand ist es immer da, sobald ich einen Gang einlege, ist das Stottern im Stand weg.
Ich habe bereits gewechselt
-2x Zündspule (z.z. Meyle, vorher Bosch)
-Zündkabel (Orginal Bosch)
-3x Zündkerzen (alte Volvo Kerzen, neue Volvo Kerzen, iridium denso Kerzen (empfohlen vom umrüster) alle für den Motor frei gegeben
-2x Verteilerfinger(original Volvo)
-Temperaturfühlerkühlwasser(febibilstein)
-Thermostat(Skandix Hausmarke)
-Katalysator (original Volvo)
-Lambdasonde(Bosch)
-Steuergerät Gas-Anlage
-Auspuff
-Auspuffdichtung
-Einspritzventile Gas-Anlage (valtek 3ohm)
-Zahnriemen (Continental)
-Steuerzeiten von Werkstatt kontrolliert
-Gasanlagen Einstellung von einer Werkstatt geschehen
-Luftmassenmesser(Bosch)
-2x Leerlaufsteller(z.z. Bosch vorher Löwe)
-Drosselklappenpoti(Bosch)
-Drosselklappe(Bosch)
-Drosselklappendichtung(Skandix)
-Kurbelgehäuse Entlüftung + Schläuche(skandix)
-Ansaugkrümmer Dichtung(skandix)
-Test auf Nebelluft(Mit Bremsenreiniger)
-Nockenwellensensor(Orginal Volvo,Bosch)

Das sollte alles sein.

Was mir noch einfallen würde, ist der Kurbelwellen Sensor, nur bin ich mit meinem Latein langsam am Ende.

Das Problem beschreibt sich so
Ich schmeiße den Wagen an, er dreht recht schnell hoch auf 2000–1500 Touren, das ist unterschiedlich und er kommt nur langsam runter auf 750–850 Touren im Leerlauf. Hat er ihn erreicht, schwankt der Motor im Leerlauf, das wird mit steigender Temperatur mehr, geht in einen stotternden Leerlauf über, das tut er auf Gas und auf Benzin. Allerdings fällt auf, dass er auf Gas manchmal im Bereich von 1000-2000upm etwas stottert.
Das Tauschen des Drosselklappenpotis hat es verbessert. Anschließend habe ich die Drosselklappe gewechselt, das hat die Symptome auf Benzin und Gas wesentlich verschlimmert, darauf hin habe ich die Drosselklappe wieder zurückgetauscht. Der Herr bei der GAS Werkstatt meinte, dass die Lambdasonde immer zu mager anzeigt, darauf hin habe ich Lambdasonde und Zündgeschirr und den Auspuff inkl. KAT gemacht und den Drosselklappenpoti. Das brachte Besserung nur ist das raue bzw. Unrunde laufen nicht weg, allgemein fühlt sich das Auto teilweise etwas träge an.

Weiter ist mir aufgefallen, dass ich mit beiden Drosselklappen die Symptome durch neu starten des Autos bis zum nächsten Abstellen behoben bekomme. Außerdem ist der Fehler nicht Temperatur abhängig. Im Voraus habe ich auch getestet, ob durch das Neustarten oder zeitweilige ausschalten der Gas-Anlage das Problem behoben werden kann, bloß auch das hat keine Besserung gebracht
manchmal läuft der wagen 2-3x mal nach dem Start „gut“ aber immer noch rau und manchmal nicht.
kann es an einem nicht laufenden Kaltlaufregler liegen bzw. Wenn dieser nicht eingebaut ist?

Das MSG lässt sich normal auslesen und schmeißt keinen Fehler

Nun ein paar Monate später weiß ich nicht mehr weiter.

Heute habe ich den wagen aus geblinkt -> 2-2-1 Lambdasonde (Zu fettes Gemisch) ->kommt nach neustart nicht wieder

Meine Frage was kann es sein ? Kabelbruch? WO sollte man suchen? oder MSG? ich weiss nicht was ich noch machen soll. Evtl. hatte jemand von euch ein Ähnliches Problem.

Hoffentllich versteht das jemand da draußen....

49 Antworten

Ja ich kann die Teile besorgen und einbauen.

Allerdings habe ich vergessen zu erwähnen dass ich schon mehrere zündspulen ausprobiert habe, neue günstige neue Bosch und eben eine alte und eben die Meyle

Der kühlmittelsensor ist von Bilstein. -> auch das tauschen hat damals keinen Unterschied gemacht

Woran kann sowas denn noch liegen?

Wurde denn mal ausgelesen oder ausgeblinkt?

Ach weißt du, so nach und nach mit neuen Infos um die Ecke zu kommen, dass du eine neue Bosch schon versucht hast… 🙄
Sammel mal alle info zusammen, les dich bisschen hier durchs Forum und vor allem poste mal Fehlercodes.

Hat er geschrieben, 2+2+1, zu fettes Gemisch.
Vielleicht zündet er wirklich nicht sauber und verbrennt dadurch nicht korrekt.

Ja heute, da habe ich ihn ausgeklinkt.
Box A Anschluss 2 u.6
Einspritzsteuergerät und motorsteuergerät meine ich

Bei 6 war 1-1-1-> kein Fehler

Und

Bei 2 war 2-2-1 lambdasonde -> zu fettes Gemisch
(Hab ihn dann gelöscht)

Früher war dort der Fehler dass die Sonde zu mageres Gemisch meldet.
Mein Durchschnitts Verbrauch in der Anzeige(im kombiinstrument) liegt bei 13.8l Tendenz leicht fallend.
Finde ich sehr viel (fahre in der Stadt und auf der Landstraße)( überwiegend auf der Landstrasse)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fonojet schrieb am 23. April 2024 um 22:23:11 Uhr:


Wurde denn mal ausgelesen oder ausgeblinkt?

Ach weißt du, so nach und nach mit neuen Infos um die Ecke zu kommen, dass du eine neue Bosch schon versucht hast… 🙄
Sammel mal alle info zusammen, les dich bisschen hier durchs Forum und vor allem poste mal Fehlercodes.

Ich bin an dem Problem mittlerweile 2 1/2 Jahre auf der Spur und finde keine Lösung. Genauso lange lese ich diesem Forum nach Lösungen

Zitat:

@volvowandales schrieb am 23. April 2024 um 22:27:11 Uhr:


Hat er geschrieben, 2+2+1, zu fettes Gemisch.
Vielleicht zündet er wirklich nicht sauber und verbrennt dadurch nicht korrekt.

Habe ihn danach nochmal gestartet. Der Fehlercode kam nicht sofort wieder

Du hast einen EZ 11/95er 850 mit Blinkbox - faszinierend bei einem NOV-95 ...
Welche 'original Volvo' Kerzen hattest Du ? Die exl. turbo ab 1992 und B5204FS klick ?
Und die Bourgicord Kabel Kerzenstecker müssen beim 170PSler grau sein klick und daraus dann klack !

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. April 2024 um 22:42:14 Uhr:


Du hast einen EZ 11/95er 850 mit Blinkbox - faszinierend bei einem NOV-95 ...
Welche 'original Volvo' Kerzen hattest Du ? Die exl. turbo ab 1992 und B5204FS klick ?
Und die Bourgicord Kabel Kerzenstecker müssen beim 170PSler grau sein klick und daraus dann klack !

Danke für die links!
kurze Frage:
Wieso sagen alle ich soll meine Zündkabel tauschen obwohl dort Orginale Bosch drinne sind (neue)
Und der Tausch rein gar nichts geändert hat? Also am Motorlauf. Vorher waren dort recht alte drinnen

Zu den Zündkerzen, ja ich meine die waren das ( die waren für den Motor der in meinem Motor sitzt aufjedenfall ausgeschrieben

Ich habe auch beobachtet dass wenn er warm ist, dass er beim einlegen eines Ganges absolut in ein Loch fällt bis auf 200 Touren runter und dann lange braucht um wieder hoch zu kommen aber das stottern ist weg

Moin,
habe das jetzt nicht alles gelesen, aber für mich hort sich das eher nach Falschluft an oder falschen Sensorwerten. Lese morgen mal in Ruhe nach.

Hatte ähnliches -Sägen, abfallende Drehzahl beim Schalten etc.. Am Ende war es neben einem porösen Schlauch der Temperatursensor für das Kühlwasser, obwohl die Anzeige im KI eigentlich ziemlich normal war. Das Mstg. hat das irgendwie falsch verarbeitet und ständig im vermeintlichen Kaltlauf nachgefettet.

Zitat:

@Dake02 schrieb am 23. April 2024 um 23:00:21 Uhr:



Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. April 2024 um 22:42:14 Uhr:


Du hast einen EZ 11/95er 850 mit Blinkbox - faszinierend bei einem NOV-95 ...
Welche 'original Volvo' Kerzen hattest Du ? Die exl. turbo ab 1992 und B5204FS klick ?
Und die Bourgicord Kabel Kerzenstecker müssen beim 170PSler grau sein klick und daraus dann klack !

Danke für die links!
kurze Frage:
Wieso sagen alle ich soll meine Zündkabel tauschen obwohl dort Orginale Bosch drinne sind (neue)
Und der Tausch rein gar nichts geändert hat? Also am Motorlauf. Vorher waren dort recht alte drinnen

Zu den Zündkerzen, ja ich meine die waren das ( die waren für den Motor der in meinem Motor sitzt aufjedenfall ausgeschrieben

Ich habe auch beobachtet dass wenn er warm ist, dass er beim einlegen eines Ganges absolut in ein Loch fällt bis auf 200 Touren runter und dann lange braucht um wieder hoch zu kommen aber das stottern ist weg

Wenn er zu fett läuft tippe ich auf Kühlmitteltemperatursensor. Hol dir auch da original.

https://www.motor-talk.de/.../...e-spinnt-mal-wieder-t7411354.html?...

Lies mal da nach.

Zündkabel Zulieferer war nicht Bosch sondern Bougicord. Die Bosch solltest du unbedingt rausnehmen, gerade in Verbindung mit Gasanlage. Ich weiß wovon ich da rede…

Zitat:

@Fonojet schrieb am 24. April 2024 um 06:48:21 Uhr:



Zitat:

@Dake02 schrieb am 23. April 2024 um 23:00:21 Uhr:


Danke für die links!
kurze Frage:
Wieso sagen alle ich soll meine Zündkabel tauschen obwohl dort Orginale Bosch drinne sind (neue)
Und der Tausch rein gar nichts geändert hat? Also am Motorlauf. Vorher waren dort recht alte drinnen

Zu den Zündkerzen, ja ich meine die waren das ( die waren für den Motor der in meinem Motor sitzt aufjedenfall ausgeschrieben

Ich habe auch beobachtet dass wenn er warm ist, dass er beim einlegen eines Ganges absolut in ein Loch fällt bis auf 200 Touren runter und dann lange braucht um wieder hoch zu kommen aber das stottern ist weg

Wenn er zu fett läuft tippe ich auf Kühlmitteltemperatursensor. Hol dir auch da original.

https://www.motor-talk.de/.../...e-spinnt-mal-wieder-t7411354.html?...

Lies mal da nach.

Zündkabel Zulieferer war nicht Bosch sondern Bougicord. Die Bosch solltest du unbedingt rausnehmen, gerade in Verbindung mit Gasanlage. Ich weiß wovon ich da rede…

Alles klar dann tausche ich den Kühlmittelsensor nochmal, allerdings habe ich ihn bereits einmal von Original auf Febi Bilstein getauscht. Das hat nichts gebracht.
Wer war der originale Ausstatter ?

Oh okay! dann werde ich auch die Zündkabel wieder tauschen.
Hattest du mal ein ähnliches Problem oder woher weißt du das so genau ?

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 23. April 2024 um 23:33:12 Uhr:


Moin,
habe das jetzt nicht alles gelesen, aber für mich hort sich das eher nach Falschluft an oder falschen Sensorwerten. Lese morgen mal in Ruhe nach.

Hatte ähnliches -Sägen, abfallende Drehzahl beim Schalten etc.. Am Ende war es neben einem porösen Schlauch der Temperatursensor für das Kühlwasser, obwohl die Anzeige im KI eigentlich ziemlich normal war. Das Mstg. hat das irgendwie falsch verarbeitet und ständig im vermeintlichen Kaltlauf nachgefettet.

Ich meine man kann den Sensor nachmessen, habe dafür mal ein Diagramm gesehen. Sollte ich das mal machen ?

Mir ist gerade eingefallen das der umrüster meinte, dass die Lambdasonde die ganze Zeit ein zu mageres Gemisch meldete. Nun hatte ich ja den Fehler das er zu fettes Gemisch verbrennt.
Kann es sein dass die Gas-Anlage möglicherweise zu fett eingestellt ist und dadurch das Gemisch zu fett ist und das Steuergerät nur misst lernt und dass dann zu dem stottern führt ?

Wie gesagt, lass die Gasanlage außen vor und bring den Benzinteil in Ordnung!!! Alles andere ist raterei

Dann wären aber keine Symptome im Benzinbetrieb, sofern die Fehler gelöscht sind bzw. das Mstg. mit richtigen Kennlinien arbeitet.

Die Sensorwerte habe ich jetzt nicht im Kopf, viele verwenden Hella. Ich habe bei meinem eines von Carlostat/Vernet verbaut. Allerdings neuere Version ab 99.

Deine Antwort
Ähnliche Themen