Sternenvertonung: Soundverbesserung beim HK-System

Mercedes A-Klasse W176

Vor einem Jahr war es soweit und meine Frau konnte ihren neuen GLA 250 4matic in Empfang nehmen. Nachdem nun diverse Umbauten vorgenommen wurden (Optik außen und innen, sowie Leistungssteigerung von Carlsson) gab es noch eine größere Baustelle: Der Klang des Audio 20 mit HK-Soundsystem.

Da hier im W176-Forum schon viel diskutiert (diverse Verstellungen in Hidden-Menüs usw.) wurde, stelle ich auch hier meinen Beitrag ein, um möglichst vielen Fahrern der A-/CLA- und GLA-Klasse meine Erfahrungen mitteilen zu können.

Es fiel mir schon zu Beginn auf, dass der Klang des HK-Systems in keinster Art und Weise meinen Vorstellungen entsprach. Auch Einstellungen ergaben kein befriedigendes Ergebnis. Nun war guter Rat teuer. Die Frage war zu einem völlig neuen aktiven System zu wechseln oder eine Möglichkeit zu finden, das vorhandenen System entsprechend aufzuwerten.

So stieß ich im W204-Forum auf eine interessante Diskussion, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ich nahm Kontakt mit Rüdiger (hier: Teddie-Baerchen) auf und schilderte ihm mein Problem. Für ihn nichts Neues und er konnte mir kompetent und schnell helfen. Aus eigener Erfahrung tüftelte er an seinem eigenen Fahrzeug bis er eine Lösung gefunden hate. Ich habe selten solch einen kompetenten und leidenschaftlichen Menschen kennengelernt. Er weiß, wovon er spricht und unterlegt dies auch mit entsprechende Messdaten.

Warum irgendwelche Einstellungen im "normalen" wie in diversen Untermenüs zu keinem befriedigenden Ergebnis führen können, war mir schon vorher klar. Selbst im HK-System sind keinerlei Weichen verbaut, so dass die Frequenzen auch nicht sauber getrennt werden können. Die Hochtöner werden nur über billige Kondensatoren von den anderen Lautsprechern abgetrennt.

Und genau hier greif das System von Rüdiger ein. Er entwickelt spezielle Weichen, die es ermöglichen, genau diese Trennung zu erreichen. Zusätzlich bietet er spezielle Lösungen für den Austausch der Hochtöner an. Schnell fanden wir eine Möglichkeit, bei der ich mein System nicht wiedererkennen sollte.

Für gestern hatte ich einen Termin bei Car Hifi in Borna vereinbart (acr-borna.de). Da mir diese Arbeiten doch zu komplex erschienen und ich nicht nach x-ten Clip bei den Verkleidungen suchen wollte, war das die beste Lösung für mich. Chris und sein Team haben schon vielfach diese Lösung verbaut und sind absolute Profis in diesem Bereich.

Es wurden also die Hochtöner ausgetauscht und mit den entsprechenden Weichen versehen. Zusätzlich wurde der Centerspeaker durch ein Kit von Rüdiger ausgetauscht. Das erfolgte auch bei den Rearfills (beim HK in der C-Säule verbaut). Alle Lautsprecher wurden mit den von Rüdiger versehenen Weichen versehen und eingebaut.

Den Umfang und die Details hat Rüdiger fleißig mit seiner Kamera festgehalten und wird daraus bestimmt auch eine Einbauanleitung für all diejenigen basteln, die sich den Einbau selbst zutrauen.

Nach vier Stunden war es dann soweit. Ich konnte kaum glauben, was meine Ohren da zu hören bekamen. Die musikalische Bühne, die sich vorher irgendwo im Fußraum befand, spielt nun in der Höhe, wo sie auch erwartet wird. Die Hochtöner zaubern in Verbindung mit den Weichen Töne hervor, die ich vorher nur von meiner Heimanlage kannte. Bei meiner anderthalbstündigen Heimfahrt konnte ich mich nicht satthören am neuen Klang meiner alten Anlage.

Deshalb hier noch einmal ein riesen Dank an Rüdiger für seine fachliche und kompetente Unterstützung und an das Team von Car Hifi Borna für die professionelle Umsetzung.

Für alle die, die noch versuchen, ihren Anlagen über Einstellungen zu einem ordentlichen Klang zu verhelfen: Es wird nie so werden, dass auch nur annähernd ein Ergebnis erzielt wird, wie ich es jetzt erleben darf! Ich könnt Euch gern selbst davon überzeugen.

Und wenn ich in einiger Zeit zu dem Ergebnis kommen sollte, dass mir der der Bass nicht ausrechend sein erscheint, auch hier haben wir schon eine Lösung parat (vorhandenen Subwoofer mit Monoendstufe antreiben oder einen separaten Sub einbauen).

Jetzt ist meine Bericht doch etwas länger, aber ich hoffe nicht langweilig, geworden. :-)

Ich bin dann jetzt erst mal weg... muss den Klang der neuen Anlage noch weiter genießen.

Beste Antwort im Thema

Soundtuning im Mercedes GLA mit und ohne HK System

Da gibt man so viel Geld aus, und es will im GLA klanglich nicht so richtig Freude aufkommen, zumindest nicht, wenn man die teuer bezahlte HK-Soundanlage mit gut aufgelösten CD´s füttern, oder einfach mit gebrachte MP3 Files oder Radio/DAB+ hören möchte. Schwammiger Bass aus den Türen, keinen echten Tiefbass, auch nicht aus dem teuer bezahlten HK-Subwoofer, matschige Mitten aus den Türbässen, und nichts was man als echt guten Hochton bezeichnen wollte. ...….und dann spielt das auch noch alles aus dem Fußraum. Von einer „Bühne“ wie bei der häuslichen Hifi Anlage will man da gar nicht erst sprechen, auch nicht im Logic 7 Betrieb, das so eigentlich eine verblüffende Räumlichkeit zaubern soll,….zumindest wenn man de blumigen Versprechungen der Werbung vertrauen möchte.
Die Realität hört sich dann leider doch ganz anders an. …..und das gilt nicht nur für das HK-Soundsystem, sondern gleichermaßen, und umso mehr, beim Standard Soundsystem.

Was kann man tun, bzw. was sind die Ursachen für die schwache klangliche Performance? Die Ursachen sind schnell gefunden, denn wir reden hier leider nicht nur von einem Problem, das es zu beheben gilt.

Also eines nach dem Anderen:
• Die Bühne im Fußraum: Das vordere und hintere Lautsprechersystem in den Türen wird vorrangig vom ungeregelten 16er Bass in den Türen bestimmt. Die Chassis bekommen das volle Frequenzband vom Radio/HK-Verstärker, und laufen also so weit die Membran eben mit macht. Materialbedingte Resonanzen der Bass Membrane bedingen dann, dass das Chassis ab einer bestimmten Frequenz aufwärts nicht mehr sauber spielt, und Verzerrungen das eigentlich unverzerrt anliegende Signal überlagern. Erschwerend kommt dann hinzu, dass der werksseitige Hochtöner mit einer 6dB Weiche am gleichen Signal hängt, und durch den primitiven Bipolaren Billigst-Elko erst ab ca. 5500 Hz ins klangliche Geschehen eingreift. Durch die nur mit 6dB trennende „Weiche“ bekommt der Hochtöner reichlich tiefe Frequenzen ab, und verzerrt daher massiv. Durch die ungleiche Gewichtung der Wiedergabepegel der beiden Lautsprecher in der Tür, nimmt man somit das akustische Geschehen aus dem Bereich des Türbasses, sprich Fußraums wahr. Dabei haben die HK-Bässe wirklich Potenzial, und können bei einem Sound Upgrade auf jeden Fall erhalten bleiben. Beim Standard Soundsystem ist die Performance der Bässe auch so schlecht nicht, aber es gibt deutlich mehr Luft nach oben, wenn man leistungsfähigere Bässe einbaut.
• Der Center Speaker: Beim Standard Soundsystem gibt es werksseitig keinen, aber zumindest ist der Einbauplatz dafür vorhanden. Bei Fahrzeugen mit Notrufsystem sitzt dort der Notruflautsprecher. Beim HK-System gibt es einen Center, sogar mit Doppelschwingspule. Eine Wicklung für den Center (2 Ohm), eine für das Notrufsystem (8Ohm). Was nützt mir aber ein, wieder völlig ungeregelt arbeitender Mitteltöner, der ab 6000 Hz anfängt massiv zu verzerren, und der ab ca. 9000Hz faktisch keinen Schall mehr abgibt? Das hilft der akustischen Bühne auf den Front Sitzplätzen absolut nicht. Hier fehlt schlichtweg ein Hochtöner. Klingt also (leider) entsprechend!
• Der Subwoofer: Den gibt es werksseitig nur beim HK-System, das Standard System muss darauf (erst mal) verzichten. Leider ist der HK-Subwoofer nicht einstellbar, und man muss mit der erbärmlichen und schwächlich wirkenden Performance leben, die einem in der Werkseinstellung da zugemutet wird. Wer weiß was da an Potenzial für "spürbaren" Bass drin steckt, versteht erst mal nicht, warum es so klingt, wie es klingt, aber dazu später.
• Das Radio: Selbst in der kleinsten Radioausstattung steht immer genug Leistung zur Verfügung, um ein gut klingendes Soundsystem damit zu betreiben. Mit dem 7+2 kanaligen HK-AGW erst recht. Dieser HK-Verstärker ist übrigens ein guter alter Bekannter, der genau so, also 1:1, und millionenfach weltweit, in der W204 C-Klasse, W211 E-Klasse ab NTG 2.5, und in allen W212 E-klassen mit HK-System mit unterschiedlichen „Software Versionen“ im Einsatz ist. Daher stellt einen so ein System (eigentlich) auch nicht vor irgendwelche „Überraschungen“, aber die Mercedes Jungs schaffen es immer wieder, dann doch einen AHA-Effekt einzubauen, dazu später mehr, wenn wir auf die Beschaltung/Polung der einzelnen Chassis zu sprechen kommen.

Soweit also die Ausgangsituation, die man als stolzer Besitzer einer aktuellen neuen A-Klasse vorfindet. Wenn man das nun alles weiß, wundert es einen auch nicht mehr, warum es so klingt, wie es klingt.

Es gibt auf dem Car Audio Markt hunderte unterschiedliche so genannte „Komponentensysteme“. Diese bestehen je nach Preislage immer aus einem mehr oder (meist) weniger guten Bass, einer mehr oder weniger guten/schlechten billig Weiche, und einem oftmals sehr leistungsschwachen Hochtöner, der fast immer relativ hoch getrennt wird. …….und da sind wir schon mittendrin im Problem. Genau diese „hohe Trennfrequenz“ zum Hochtöner ist aber die Ursache für die Wahrnehmung der akustischen Bühne im Fußraum. Das heißt also, dass bei fast allen, und selbst bei teils sehr teureren Kombo Systemen faktisch keine Verbesserung zur Ist-Situation zu erzielen ist!
Die Bühne bekommt man nur hoch, wenn man die Trennfrequenz zum Hochtöner massiv absenkt in den Bereich um die 2 – 2,5 KHz. Dadurch zieht man die Bühne nach oben. Problem ist aber, das kaum ein Hochtöner auf dem Markt diese für einen Hochtöner relativ tiefen Frequenzen sauber wiedergeben kann. Das können nur ein paar wenige ausgesuchte "Perlen". Hier weiter oben im Thread habe ich schon mal aufgelistet, welche Hochtöner das können, und trotzdem sauber spielen. Da ist in jeder Preislage was dabei. Folglich kann man die Weichen der Kombo-Systeme nicht verwenden, denn sie trennen falsch.

Was kann man also tun? Ich bin her gegangen, und habe die Frequenzverläufe der Tür Bässe des Standard und HK-Systems mit professioneller Messtechnik gemessen, und die von mir empfohlenen Hochtöner jeweils in einem dazu passenden Weichenlayout meßtechnisch so beschaltet, und in vielen Hörsitzungen ausgefeilt so aufeinander angepasst, dass sich so sehr schöne klingende, und weitgehend lineare Frequenzverläufe dieser individuellen Zusammenstellungen für das Fahrzeug ergeben. Dabei werden also besonders gut klingende einzelne Komponenten verschiedener Hersteller so miteinander „verbandelt“, dass sich in dieser jeweiligen Zusammenstellung ein exzellent klingendes Soundsystem realisieren lässt. Dabei kommen nur erstklassige Bauteile wie Backlackspulen MKP´s, Epoxyd-Platinen, und 1,5qmm dicke Massivkupferleiterbahnen zum Einsatz. ....und das hört man unmittelbar, schon bei den ersten Tönen!

Eigentlich rüste ich also nur das nach, was sich Mercedes in der Großserie aus welchen Gründen auch immer einspart, bzw. stelle die dafür nötigen "Tools" zur Verfügung. Dabei wird dann letztlich in jede Tür, beim Center und optional auch bei den Rearfills je ein Weichensystem eingesetzt, und mit dem Radio verbunden. Die Ausgänge der Weichen kommen an die verbauten, teils bereits vorhandenen und neuen Chassis und Hochtöner, und schon ist die weiter oben beschriebene klangliche Problematik dahin, und das Fahrzeug klingt wie ausgewechselt,...oder wie Viele sagen: "So wie man es eigentlich in dieser Preisklasse ab Werk erwarten würde."

Dabei werden zum Einbau pro Tür gerade mal 2 Kabel gekappt, um den Weicheneingang mit der Bordverkabelung zu verbinden. Wer den originalen Kabelbaum nicht verletzen möchte, der kann die Weichen sogar in einer Plug & Play Version bestellen, die dann nur noch an die vorhandenen Stecker des Kabelbaums angesteckt werden muss. Mercedes lässt sich diese „Original Steckverbinder“ als "Ersatzteile" leider sehr teuer bezahlen. Reiner Materialwert der nötigen Stecker ist immerhin gut 19.-€ /pro Tür! ......aber dann ist es halt auch perfekt, und an Leasingautos sollte man evtl. den Kabelbaum möglichst original lassen.

Nachfolgend folgen nun in den nächsten Tagen ein paar Einbaubeschreibungen am Beispiel eines GLA 250 mit HK-System und den nötigen Einbauschritten nach Fronttüren/Hecktüren/Center/Rearfills, wo ich auf die einzelnen Besonderheiten für den „Selbsteinbau“ des Weichensystems eingehen möchte. Ich habe reichlich Fotos dazu gemacht, die das entsprechend untermauern werden, sodass man sich durchaus selbst an so ein einfach zu verbauendes Klangtuning wagen kann.

Also eins nach dem anderen,…..

mfg
Rüdiger

152 weitere Antworten
152 Antworten

Also ich habe meine Eindrücke ja schon recht ausführlich geschildert... Dem ist erstmal nichts hinzuzufügen.
Ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden und vermisse nichts.
Natürlich habe ich (noch) keinen direkten Vergleich zu Jörgs Lösung mit den Helix Hochtönern rundum und Austausch der Rearfills.
Letztendlich muss jeder für sich selbst seine Ansprüche definieren und entscheiden, wie viel ihm das letzte Quäntchen "Brillanz" wert ist.
Und wie Jörg sagte, kann man sich ja durchaus step by step an das persönliche Optimum heranarbeiten...

Hat irgend jemand hier die Hifi-Teile von Rüdiger selbst verbaut und kann mir einen Tip geben wo die Center-Weiche bei einem A45 mit Comand Online verbaut werden kann bzw. soll?

Rüdiger sagte etwas von "in einer geeigneten Ausbuchtung des Heizungskanals rechts vom Handschuhfach" - die Stelle konnte ich bzw. die Firma die das verbauen sollten nicht finden, und auch keinen Platz für die Weiche. Die Firma wollte das gesamte Armaturenbrett ausbauen, woraufhin ich die gesamte Angelegenheit abgeblasen habe... :-/

Wo also muss das Teil hin????

Ich habe das Teil zwar nicht selbst eingebaut, war aber beim Umbau dabei. Der Mechaniker hatte die Klappe vom Handschuhfach demontiert. Sollte aber nicht rechts, sondern links verbaut sein (also in Richtung vom Center).

Zur Not kannst Du Dich auch an die Experten in Borna wenden, die haben diese Teile schon zig-fach verbaut.

Tel. 03433-248869 (Chris)

Danke für die Info. Die Klappe vom Handschuhfach ist doch aber mit dem Handschuhfach verbunden, also muss das gesamte Handschufach raus. Aber wie zur Hölle soll man da nach "links" vom Center kommen???? Das Handschuhfach ist doch rechts - zumindet bei mir. :-)

Ähnliche Themen

Da hab ich mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt... :-) Meinte schon das komplette Handschuhfach.

Der Center wird ja nach oben rausgenommen, danach die Kabel mit der Weiche neu angeklemmt und danach wieder eingesetzt. Dabei kommt dann die Weiche in diese Richtung (zum Handschuhfach).

Am besten können Dir das aber die Fachleute um Chris erklären.

Ok, danke nochmal. Mir wurde explizit gesagt, das Handschuhfach müsse zum Einbau *nicht* raus. Deswegen bin ich irritiert...könnte mir aber vorstellen das das so ist.
Ich hab Kontakt zu den Fachleuten aufgenommen, mal sehen was bei rauskommt. ;-)

Guten Morgen,

Ich bin leider nicht so involviert was das Thema angeht.
Ich habe vor einigen Jahren in meiner C Klasse Alle Boxen getauscht, Kabel gezogen und eine Endstufe verbaut. Hat viel Zeit und Mühe gekostet. Hat sich aber gelohnt, war über Jahre sehr zufrieden.

Jetzt würde ich es aber schritt für schritt machen.

Zu erst wollte ich die Tür dämmen und die HT tauschen. Die HK HT sind nicht so der bringer.

Hier wurden ja Helix, Adrian und Focal genannt. Da werde ich mir bestimmt von ein paar bestellen.

Wenn ihr umarbeiten zB an dem Lautsprecherdreck gemacht habt, wie habt ihr die HT befestigt? Mit Heißkleber?

Bringt "nur" der Tausch der HT eine wirkliche Verbesserung? Kann mir das noch nicht so vorstellen.
Weichen muss ich ja nicht verbauen oder?

Aber genau das ist das Problem!!

Du solltest unbedingt Weichen einbauen. In meinem Bericht habe ich es ausführlich beschrieben. Rüdiger fertigt speziell auf Deine zu verbauenden Hochtöner die Weichen an.

Bei den genannten Hochtönern passen die Andrian ohne Umbauten an den Spiegeldreiecken. Helix ist nur mit Umbauten möglich.

Hallo

Baue die HT ohne Weichen ein,.....sie werden ca. 2 Min. überleben, dann sind sie durchgebrannt! Die TT in den Türen bringen weiterhin heftige Frequenzpeaks ab 2000 Hz bis weit in die 8 KHz,......folglich wird es also (für ganz kurze Zeit) nicht viel anders klingen.

Ohne die Weichen macht das ganze Sound Upgrade keinen Sinn. Die Weichen regeln den Bass und den HT, und verbinden diese frequenzmäßig so miteinander, dass sie homogen sich den Frequenzbereich von ganz unten bis ganz oben teilen. Dabei werden die groben Frequenzgangfehler des Basschassis korrigiert, und eine weitgehende Linearisierung erreicht

mfg
Rüdiger

Hallo,

Danke für die Ausführliche Antwort.

Wollte mir das Kabel "ziehen" ersparen, aber komm dann da wohl nicht drum rum.

Gruß Daniel

Es werden keine neuen Kabel benötigt! Die Weichen haben die nötigen Kabel in ausreichender Länge fest montiert. Alles andere liegt bereits in der Tür, wo jeweils die Weiche hin kommt,......Es muss also nix neu gemacht werden.

mfg
Rüdiger

Hallo @Teddie-Baerchen

Ich wollt mal nachfragen ob du auch schon einen Cla Shooting Brake mit Audio 20 und HK under deinen Fittichen hattest?

Wenn ja!
Wäre sehr interessiert den das Serien HK ist ja echt ne Zumutung!

Gibt es dazu eine Anleitung?

Und was würde da alles getauscht?

Danke mal im voraus

mfg Manuel

Hallo

Der CLA (X117) ist, was das HK-System angeht, identisch ausgestattet, wie die W176er A-Klassen. Ist also "technisch" kein Neuland, sondern gut bekannte und erforschte "Materie".
Das geht mit vertretbarem Aufwand leicht klanglich upzugraden. Als neue Hochtöner kämen die Andrian Audio A 25, oder A25T, oder als Highend Lösung die Helix C-1T zum Einsatz.
Die A 25/A25-T passen sogar ohne jegliche Nacharbeiten in die vorhandenen Hochtöner Halterungen. Die 4 Türbässe sind gut, und bleiben erhalten. Der reine Center-Mitteltöner muss ersetzt werden, da dort vorne kein Platz für einen zusätzlichen HT ist. Gleiches könnte man mit den beiden hinteren Rearfills machen.
Es ist ohnehin grotesk, werksseitig für Raumhallanteile einen reinen Mitteltöner als Rearfills einzusetzen, die ab 6000 Hz schon heftig verzerren, und bei 9000Hz schon keinen einzigen Ton mehr abgeben. Der gesamte HT/Obertonbereich wird also werksseitig überhaupt nicht bedient! Das ist schon dreist so etwas für diesen Zweck einzubauen! Entsprechend verblüffend ist dann aber der Vorher/Nachher Effekt nach dem Chassis Tausch in ein paar gute Breitbänder!

mfg
Rüdiger

Das hört sich supi an!

Was würde so ein ganzer Umbau den kosten?

Zitat:

@Phranck schrieb am 27. Februar 2017 um 19:35:48 Uhr:


Ok, danke nochmal. Mir wurde explizit gesagt, das Handschuhfach müsse zum Einbau *nicht* raus. Deswegen bin ich irritiert...könnte mir aber vorstellen das das so ist.
Ich hab Kontakt zu den Fachleuten aufgenommen, mal sehen was bei rauskommt. ;-)

Und, was ist nun rausgekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen