Sterne im Dachhimel
Hi!
Ich hab mal ne Frage:
Gibt es eine vernünftige Anleitung wie man sich Sterne oder LED's in den Dachhimmel machen kann?
Am besten wäre noch wenn mir eine vll Einbautips oder gar ein fertiges Set zum kaufen empfehlen könnte.
greetz
xxdistlerxx
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich würd mir sowas hier im Himmel einbauen😁. Da kommt Stimmung auf.
Das würde ich hinten über dem Heckscheibenwischer ans Fenster machen (von innen) - drüber noch eine einschaltbare leuchtende Schrift "Bitte folgen" 😁 😁
Mal eine Frage: Wär das überhaupt erlaubt mit dem Sternenhimmel aus LEDs? Nicht das der TÜV / Dekra was dagegen hat 😉
Wär mir da nicht so sicher ob die LEDs dann nicht auch nach draussen sichtbar sind...
Um die LEDs abzudunkeln würd ich nen veränderbaren Widerstand (drehbaren Poti) nehmen, dann kann man die Helligkeit schön anpassen 🙂
Viele Grüße
PS: Wer sich über die Bordspannung sorgen macht, da gibts Konstantstromquellen, damit sich der Strom bei steigender Spannung nicht erhöht (was die LEDs letztendlich gefährden würde)
Also TüV sollte das egal sein... die sehen es garnich wenn du beim TüV bist und es ausgeschaltet hast. Ich hab mir mal n Touchscreen in die Decke gebaut und sogar beim TüV gefragt obs OK wäre ... die meinten nur "was im auto is juckt uns nich..."
P.S LEDs brauchen ne konstante Spannung und lassen sich nicht dimmen. zumin. normale Leds nicht!
Naja es kommt drauf an...
Bei uns (VW Werkstatt) wenn der Tüv kommt schaut der eig gar nicht ins Auto AUßER wenn unser eigentlicher Prüfer Urlaub hat.Denn dann kommt eine Vertretung und die schauen immer extrem genau (auch innen)
Also im Normalfall dürfte da nichts passieren. Ich würde trotzdem nochmal beim Tüv fragen 😉
Sicher ist Sicher
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von xxdistlerxx
@ alex070: Was hat es mit diesen Lichtleitern auf sich und gibt es die auch für Autos? Hast du da eine Seite, die mir weiterhelfen könnte oder was bei eBay? Ich find nämlich nichts.
Es wundert mich nicht das hierzu nichts zu finden ist ;-), das sind selbst im Profibereich im Prinzip Bastelösungen die auf jede Umgebung neu angepasst werden.
Praktisch ist es aber ungemein, man sollte nur Spass an kreativen Lösungen haben und sie auch umsetzen können.
Zum TÜV, den Tüv interessieren Beleuchtungsanlage innen nur dann, wenn sie von außen sichtbar sind und damit eine Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer darstellen. Er sollte also aufpassen, dass der Sternenhimmel von außen nicht aussieht wie nen Zentralgestirn ;-).
Achja gutes Beispiel für ne Innenbeleuchtung die nicht geht ist ne simple Discokugel.
Ne LED kann man sehr wohl im gewissen maße dimmen, besonders schön zu sehen von batteriebetriebenen Leuchten, bei dennen jene Batterien schwach werden.
Aber von der Idee mit dem Poti bin ich ned ganz so begeistert irgendwie... naja, wenn er ned grad 100 LEDs verbaut sollte das auch kein Problem sein. Jedes LED bekommt seinen eigenen Vorwiderstand für maximale Lichtausbeute und dann noch nen Poti mit dem man endgültig den Saft abdrehen kann.
Überspannungen kann man recht bequem über ne Zenerdiode wegfiltern, das sollte kein problem sein, bisschen was können die kleinen Scheisser schon auch ab ( ;
Wenn man Ein und Ausschalten auch noch schön sanft machen will, noch ein zwei Kondensatoren mit reingebaut
wie wärs noch mit ner automatischen helligkeitsdimmung bei tag/nacht? http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?... dann bastelste das so das die leds tags heller sind (damit man sie besser sieht) und nachts leicht gedimmt damit sie nicht zu hell leuchten 🙂
aber wenn ich sowas machen würde, dann würde ich RGB-LEDs nehmen und die einzeln per mikrocontroller ansteuern lassen. mir mehrere Leucht-programme schreiben wo sich die leds farblich anders darstellen.... schöner leuchtender farbverlauf von blau ins lila'ne sieht oft gut aus oder von rot ins rot/orange 🙂
edit:
das hab ich hier gerade noch gefunden: http://led24.de/rgb-led-leisten/
vll. ist ja was interessantes dabei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von shutteh
aber wenn ich sowas machen würde, dann würde ich RGB-LEDs nehmen und die einzeln per mikrocontroller ansteuern lassen. mir mehrere Leucht-programme schreiben wo sich die leds farblich anders darstellen.... schöner leuchtender farbverlauf von blau ins lila'ne sieht oft gut aus oder von rot ins rot/orange 🙂
Welcher Mikrocontroller hat den genügend I/O um sowas anzusteuern? Ich meine wir sprechen doch sicherlich hier nicht von 10-20 LED, sondern eher von ein paar hundert, oder?
Klar gibt es I/O Multiplexer, aber in der Größenordnung wird der verdrahtungsaufwand echt immens.
ja wenn man alle leds einzeln per controller dimmen möchte wirds schwer, da müsste man ja auch für jede led nen pwm dran klatschen.
wenn man die einzelnen leds nur an und aus schalten möchte gibs doch mehrere zur auswahl. die stromversorgung kriegt die led vom netzteil und der controller schaltet mit einer IO Leitung die led an oder aus. natürlich ist das ein größerer verdrahtungsaufwand aber entweder man möchte es einzelen steuern oder man verzichtet drauf. einzeln steuern ohne eine seperate steuerungsleitung geht eben nicht 😁
das smd led band mit 150 leds kostet 209 euro 😁 find ich schon etwas teuer darum würde ich fast behaupten das 10-20 leds reichen sollten.oder will man den ganzen dachhimmel komplett in einen lichthimmel tauschen? dann koennte man auch texte drauf schreiben, bilder anzeigen und sonstigen schwachsinn machen 😁
es ist immer die frage wie intensiv man das nun angehen möchte. wenn er wirklich nur einzelne kleine einfarbige leuchtpunkte im dachhimmel möchte wird so etwas schon reichen: http://led24.de/flexible-vertikale-led-leiste-30cm/
wenn er aber später darüber nachdenkt ein lauflicht, farbverlauf oder dimmung nachträglich einzubauen hat er den ganzen aufwand wieder.
achja, und wenn ein controller nicht reicht dann nimmt man eben noch einen 🙂
jungs, ihr schießt über das angestrebte Ziel weit hinaus... dezente rote Innenraumbeleuchtung
Kein Fernseher, kein Regenbogen, Keine Discokugel, und kein Microcontroller zum selber programmieren.
Am liebsten ein Bausatz, was es aber halt ned so oft gibt, also möglichst einfache konstruktion, da is eine leichte Dimmung, nen Überspannungsschutz, ne Glättung und Pufferung schon luxus
Zitat:
Original geschrieben von DJBreezer
Also TüV sollte das egal sein... die sehen es garnich wenn du beim TüV bist und es ausgeschaltet hast. Ich hab mir mal n Touchscreen in die Decke gebaut und sogar beim TüV gefragt obs OK wäre ... die meinten nur "was im auto is juckt uns nich..."P.S LEDs brauchen ne konstante Spannung und lassen sich nicht dimmen. zumin. normale Leds nicht!
Die Frage ist nur, ob jeder TÜV-Betrieb so damit umgeht 😉 Aber ich vermute auch, dass das kein Problem sein sollte...
Klar brauchen die LEDs eine gewisse Spannung, und die Spannung fällt an einer (Leucht)Diode nun mal fast immer gleich ab (natürlich nicht wenn die Spannungsquelle zu niedrig oder der durchfließende Strom extrem hoch ist). Die Stromstärke beeinflußt die Leuchtstärke der LED doch sehr.
Das mit dem Poti ist keine effiziente und schöne Lösung, da geb ich dir Recht, eine komplizierte Schaltung war nur nicht verlangt 😉
Eine einfache Konstruktion dürfte so aussehen (Anhang): 😁
Wir könnten jetzt noch diskutieren obs mehr sinn macht für jedes LED nen Widerstand zu konzipieren, oder einer für alle ( ;