Stelvio - wer hat es gewagt?
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
Beste Antwort im Thema
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
604 Antworten
Tatsächlich liest man zum Thema Einfahren immer unterschiedliche Meinungen.
Ich bin die ersten 1.200 km auch defensiver angegangen, wobei ich mich zwischen 2.500 und 3.500 U bewegt habe. Dabei nicht ständig mit der gleichen Drehzahl unterwegs, sondern ruhig wechseln, damit sich die Kolben nicht bei nur einer Drehzahl einfahren.
Danach habe ich mich weniger darum gekümmert und irgendwann ganz normal Leistung abgefordert.
Wobei ich immer darauf achte, den Motor nicht im kalten Zustand zu treten. Glücklicherweise hat der Stelvio eine Öltemperaturanzeige. 😉
Ja bei mir sieht es genau so aus... ich habe momentan 900km, fahre zwar immer im D, komme aber nie über 3000 U. Ich denke ich mache es so bis 1500km, dann werde ich mal weniger auf das schauen und endlich wieder normal fahren 🙂
Habe es gewagt und auch schon wieder ein wenig bereut!
Das Auto - Stelvio Benzin 280 PS fährt sich super und ist auch gut verarbeitet. Habe ein tolle Werkstatt welche sehr zuvorkommend und kompetent ist! leider stellen sich Geräusche Motor bzw. Getriebeseits ein - Werkstatt hat sofort reagiert und zu suchen begonnen auch anstandslos Klimakompressor getauscht da der fehler dort lokalisiert wurde. Doch nach dem Tausch nichts besser. Geräusch ist vorwiegend bei eingelegtem Gang (Vor oder rückwärts egal) und bei niedriger Drehzahl unter 800/rpm stark zu hören. Werkstatt vermutet Motor (Lager oder Kurbelwelle bzw. Getriebe) war selbst bei Fehlersuche dabei und Geräusch (rattern oder kratzen) kann man nicht zuordnen. Ist genau beim Übergang Motor - Automatik. Leider ist FCA (Österreich sehr lasch und macht auch keine Aussagen welche brauchbar sind)
Meine Frage jetzt: jemanden was ähnliches bekannt?
lg G
Nein, ich fahre aber auch selten unter 1000 U/min.
Ich versuche mal das bei meinem Stelvio festzustellen.
Ähnliche Themen
Kann ich jetzt auch nicht nachvollziiehen bzw. habe da keine Erklärung darauf...........!
Tut mir wirklich leid für Dich, drücke die Daumen, dass alles gut wird.......!!
Zitat:
@stelvio280 schrieb am 17. Oktober 2018 um 10:31:09 Uhr:
Habe es gewagt und auch schon wieder ein wenig bereut!
Ich bin von Natur aus kein renitender Mensch.
Aber bei diesem Kaufpreis würde ich den Händler fordern oder
über meinen Anwalt einen Gutachter mit der Sache befassen.
Die Verkehrsrechtsschutzversicherung hat man ja im Allgemeinen.
Und wenn der Mangel bestätigt wird und nicht beseitigt werden
kann, geht das gute Stück eben zurück.
Bloß nicht auf die Garantie vertrösten lassen. Der Motor läuft ganz
bestimmt bis kurz nach der Garantie...
Mit der Alpenregion hat der Stelvio wenig gemein.
Die Karre braucht 30 Minuten, um sich vom Eis zu befreien.
Dann ist der 17 Jahre alte Ford-Compi meiner Liebsten schon eine Viertelstunde auf Achse.
Auch diese Hürde hat der italienische Blechhaufen also gerissen.
Der Stelvio braucht tatsächlich etwas mehr Zeit um durchzuwärmen. Ich habe damit aber wenig Probleme, da mein Stelvio idR nicht draußen steht.
Dafür macht es richtig Spaß, auf verschneiten kurvigen Straßen zu fahren; für mich passt er daher gut in die Alpen.
Wenn Dir, ksausw, das warm werden, wichtiger als das Fahren ist, kannst Du ja wieder zu MB wechseln. Oder einen Volvo XC60 nehmen, ein top – Winter Auto, das schnell warm wird, gute Sitzheizung hat und sehr komfortabel ist. Darüber hinaus mit einem modernen Infotainmentsystem, so wie es dir vorschwebt.
Er ist aber nun einmal nicht so sportlich.
Zitat:
@ksausw schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:42:50 Uhr:
Auch diese Hürde hat der italienische Blechhaufen also gerissen.
Und das Schöne dabei ist, dass niemand gezwungen wird, sich so einen italienischen Blechaufen zuzulegen..............!
Selbst jetzt nach rund 1,5 Jahren drehen sich immer noch viele Köpfe nach meinem Blechhaufen um - da kann er sicher nicht soooo schlecht sein.
Aber hast schon recht - ich muß beispielsweise in vier Wochen wieder nach Italien (Padua).
Da lasse ich meinen Stelvio auch daheim und nehme den Flieger.............!
Ich bin dabei! Habe meinen Stelvio bestellt und soll Anfang Februar 2019 geliefert werden! Bekomme den mit 280 PS in Alfa-Rot mit roten Ledersitzen in Lusso-Ausführung und einigem Zubehör mehr. Habe den Stelvio Probe gefahren und wollte ihn nicht mehr verlassen. Meinen Lancia Delta Platino mit 150 PS und 9 Jahre alt mit bester Zufriedenheit bleibt mein Heiligtum! Allen Bestellern gute Fahrt in einem rassigen Italiener!
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:00:00 Uhr:
Der Stelvio braucht tatsächlich etwas mehr Zeit um durchzuwärmen. Ich habe damit aber wenig Probleme, da mein Stelvio idR nicht draußen steht.Dafür macht es richtig Spaß, auf verschneiten kurvigen Straßen zu fahren; für mich passt er daher gut in die Alpen.
Wenn Dir, ksausw, das warm werden, wichtiger als das Fahren ist, kannst Du ja wieder zu MB wechseln. Oder einen Volvo XC60 nehmen, ein top – Winter Auto, das schnell warm wird, gute Sitzheizung hat und sehr komfortabel ist. Darüber hinaus mit einem modernen Infotainmentsystem, so wie es dir vorschwebt.
Er ist aber nun einmal nicht so sportlich.
Ich komme auch von den Deutschen..und als Italiener ist das mein erster Alfa! Von den Deutschen bin ich halt an anderen Dinge gewohnt die vielleicht besser funktionieren... aber was das Fahren angeht, kommt keiner ran an den Stelvio!
Blechhaufen 😁
schönheit, sportlichkeit und vieles mehr! Aber kann ihn nennen wie mann will.
Zitat:
@Erwin Kurzbein schrieb am 13. Dezember 2018 um 20:08:07 Uhr:
Zitat:
@ksausw schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:42:50 Uhr:
Auch diese Hürde hat der italienische Blechhaufen also gerissen.Und das Schöne dabei ist, dass niemand gezwungen wird, sich so einen italienischen Blechaufen zuzulegen..............!
Selbst jetzt nach rund 1,5 Jahren drehen sich immer noch viele Köpfe nach meinem Blechhaufen um - da kann er sicher nicht soooo schlecht sein.Aber hast schon recht - ich muß beispielsweise in vier Wochen wieder nach Italien (Padua).
Da lasse ich meinen Stelvio auch daheim und nehme den Flieger.............!
Es ist immer wieder hoch amüsant, wie sich erwachsene Menschen auf den persönlichen Schlips getreten fühlen wenn jemand das eigene Auto nicht über den grünen Klee lobt. Kommt auffällig bei Alfa Romeo und Dacia Fahrern vor. Und wenn man dann noch die Qualität des eigenen Autos nach der Anzahl der Köpfe bewertet, die sich (angeblich!) nach ihm umdrehen, weiß man genau, dass man mit solchen Autobesitzern nicht ernsthaft diskutieren kann.
Deswegen wundere ich mich schon ein bissel, wie es denn möglich war, dass Du Dir überhaupt die Zeit genommen hast, zu diesem Thema meinen Beitrag zu zitieren und nachfolgend Deine Sicht kund zutun...........?
Vielleicht wäre es besser, einfach mal die Empfindungen eines anderen "Betroffenen" zu akzeptieren.....!
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit den Benzinsorten beim Stelvio mit 280 PS?
Meiner Stelvio wird Ende Januar 2019 geliefert und ich habe beste Erfahrung mit meinem Lancia Delta Platino mit 150 PS und dem V-Plus von Shell gemacht. Mit E 10 lief er nicht so sauber rund und mit Oktan 95 war es o.k. Jedoch hatte ich V-Plus probiert und nach ca. 3 Füllungen hing mein Lancia besser am Gas, hatte besseren Verbrauch uns wurde immer "Spritziger". Nach nun 180000 Km laüft dieses Motörchen so sauber und rund, als wäre er neu!
Ich würde gerne auch den Stelvio so behandeln und fahren. Kann jemand etwas dazu berichten?