Stelvio - wer hat es gewagt?
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
Beste Antwort im Thema
Attempto - ich habe es gewagt. 😉
Ich habe mir heute einen Alfa Romeo Stelvio - First Edition bestellt. 😎
Sonderausstattungen:
Glasschiebedach Panorama
Dekorleisten aus Nussbaumholz
Metallic-Lackierung: grigio stromboli
Da das Fahrzeug fast komplett ausgestattet ist, ist die Liste der Sonderausstattungen erfreulich kurz. Auf andersfarbige Bremssättel und Diebstahlalarmanlage konnte ich getrost verzichten.
Der Stelvio ersetzt meinen in die Jahre gekommenen 156-er. Da ich diesen seinerzeit ebenfalls als Neufahrzeug gekauft hatte, werde ich ihn wohl einmotten, um ihn in 10 Jahren aus dem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Was für mich echt spannend war und ich von mir auch nicht gedacht hätte, dass ich einmal ein Auto kaufen würde, das ich weder live anschauen konnte noch Probe gefahren bin. Das ist echt schräg. Ich bin mal gespannt, wie der erste Eindruck sein wird.
Was mich interessieren würde: Wer ist hier auch dabei? Gibt es andere Alfisti, die es auch gewagt haben? Vorfreude verbindet bekanntlich. Und neue Infos zum Stelvio sind immer spannend ...
604 Antworten
Nicht unbedingt VÖLLIG andere, aber dass es hier länderspezifische Unterschiede gibt, ist bekannt: so variieren selbst in Europa von Land zu Land Fahrzeuggröße, -leistung und auch -preis (und diese drei Unterschiede hängen nicht zwingend zusammen). Aber da wir das wissen und aufgeklärte Konsumenten - sowohl von Tests aber auch von Fahrzeugen - sind, können wir uns ja ein objektives Bild verschaffen. Jeder sein eigenes.
*G*
Auch CotY ist nicht unumstritten, obwohl eine möglichst große Anzahl und unterschiedliche Zusammensetzung der Tester auf den ersten Blick schon größere Unabhängigkeit erhoffen lässt.
Zu den Autozeitschriften im Allgemeinen bin ich auch etwas vorsichtig, was deren Bewertung angeht. Ich habe zu häufig gelesen, dass z.B. der Volvo XC60 deutlich weniger Punkte bei der Kofferraum-Wertung bekam als der MB GLK. Ein Blick in das Fahrzeug genügt, um sich kopfschüttelnd zu fragen, ob es absichtlichen Manipulation oder lediglich unverzeihliche Bequemlichkeit war, die Prospektangaben mit einem Zollstock zu überprüfen. Da bei einigen Tests die Massangaben dabei waren, tendiere ich zu ersterem. Der Kofferraum ist beim XC60 nämlich in allen Belangen (Größe, Vatiabilität, Nutzbarkeit) deutlich besser!
Zum Test des Stelvio im Besonderen. Ich habe mir die Zeitschrift gekauft und muss sagen, dass einige Kritikpunkte gerechtfertigt sind, deren Bewertung jedoch fragwürdig.
Die Sitze bieten wenig Seitenhalt, richtig! Dass die aufpreispflichtigen Sportsitze im Audi und Porsche besser sind, muss daher nicht wundern.
Beim Fahrkomfort wird das Stuckern des Alfa gerügt. Meines Erachtens federt das Fahrwerk gut, auch wenn es tatsächlich manchmal etwas direkt sein kann. Dass die Konkurrenten mit Luftfahrwerken getestet werden und daher den Fahrkomfort gewinnen, muss nicht verwundern.
Bei der Beschleunigung ist der Stelvio in allen Belangen deutlich besser; diesen Vorsprung verliert er jedoch wieder, da der Audi eine um 7 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit hat. Man muss sich wirklich fragen, was in der Praxis Bedeutung hat.
Bei der Fahrdynamik verliert Alfa gegenüber Audi, obwohl er eine bessere Balance hat. Der Grund: ESP ist nicht abschaltbar, deshalb ist der Audi im Slalom schneller.
Mein Fazit:
1. Sowohl bei den Sitzen als auch beim Fahrwerk werden Äpfel mit Birnen verglichen.
2. Die Bewertung ist nicht praxisnah und sorgt für Verwunderung. Ob das Ergebnis ein anderes wäre, sei dahingestellt; es wäre jedoch nachvollziehbar.
3. Meine Bedenken gegen solche Vergleichstests haben sich bestätigt.
Auch wenn ich Dir grundsätzlich zustimme, aber den ersten Punkt Deines Fazits hat FCA durchaus auch auf die eigene Kappe zu nehmen (mal wieder).
Und dass man beim Stelvio das ESP nicht abschalten kann, in der Giulia Q die Höchstgeschwindigkeit aber nur mit abgeschaltetem ESP erreicht, ist schon leicht skurril.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 28. Juni 2017 um 10:52:20 Uhr:
Auch wenn ich Dir grundsätzlich zustimme, aber den ersten Punkt Deines Fazits hat FCA durchaus auch auf die eigene Kappe zu nehmen (mal wieder).
Und dass man beim Stelvio das ESP nicht abschalten kann, in der Giulia Q die Höchstgeschwindigkeit aber nur mit abgeschaltetem ESP erreicht, ist schon leicht skurril.
..würde sagen, FCA hat sich hier für Länderübergreifende gleiche Einstellungen entschieden.
Sprich, alle "Helferleins" agieren überall gleich..
Minimiert den Aufwand für jedes Land, eigene "Software" anzupassen.. 😉
@ Alfa Genetic : gut erfasst Deine Ansichten.
Findet sich aber in allen Vergleichstest so wieder, wenn ausländische Fahrzeuge
herangezogen werden.
So wie letztens, als der V90 gegen E-Klasse, und A6-Kombi antrat...
Der Volvo musste dann aufgrund seines "Serienfahrwerks" sowie "mageren"
Ausstattung "Federn" lassen und somit den letzten Platz..
Das er "Ausstattungsbereinigt" gute 10.tsd € preiswerter war, etc. floss kaum in die
Wertung..
Aber, ist schon lange so, im deutschen Blätterwald.
Wenn ich mich erinnerem, wie oft der 156er & 147er zum "Car-of-the-Yers" gewählt
wurden und in deutschen Tests dann die "Zitrone" bekamen..
da fragt mann sich schon..haben sich denn die ~50 internationalen Tester so
geeirt, oder liegt es einfach daran, dass der "deutsche Michel" einfach andere
"Prioritäten" hat, als der Rest der Welt ?
Habe mir seit ewigen Zeiten keins dieser "Fachmagazine" gekauft, weil..lohnt
nicht...die ganzen Vergleichstest ist mir schon klar, wer gewinnt..immer ein
deutsches Fabrikat 😁 😁
Grüße
Ähnliche Themen
Ich denke,Du hast Deinen Stelvio inzwischen bekommen.
Ich selbst hab mir den Stelvio blind bestellt, nachdem ich die Giulia Veloce gefahren hab.
Meiner ist in Blau - ansonsten gleich mit Glasdach und Nussbaum-Leisten - nur die roten Bremssättel mussten sein!
Habe jetzt knapp 3000 km drauf und jeden Meter genossen!!
Meinen 156 GTA hab ich auch eingemottet - er steht neben meiner Giulia Spider Bj. 63 und der Giulietta meiner Frau.
Meine Befürchtungen, ob ich nach dem GTA mit so einem Schiff glücklich werde, haben sich in pure Begeisterung gewandelt Der Stelvio fährt sich gegen die anderen SUV's wie ein Gocart - kann aber auch elegant cruisen.
Für mich eine goldrichtige Entscheidung - für Dich hoffentlich auch. Tanti auguri, cara Alfista
Hallo liebe Freunde,
ich kann noch nichts schreiben - gebt mir bitte ein paar Tage, bis ich die neuen Eindrücke für mich "verarbeitet" habe....!
Ist erstmal für mich schon eine große Umgewöhnung - immerhin bin ich von einem 2,5 Tonnen GC V6-Diesel auf diesen wunderbaren Stelvio umgestiegen.
Klar "vergleicht" man zu aller erst einmal, aber letztlich ist es wie "Äpfel mit Birnen".
Egal, was ich vielleicht noch bemeckern werde - mein erster Eindruck (nach 40 km..!!) ist ein sehr leichtes Fahrgefühl, fühle mich im Stelvio irgendwie näher am Fahren....., oder auf deutsch - das "LKW-Gefühl" ist weg....!
Sorry!!
Bis später.
Gute Nacht
Erwin
So, trotz der etlichen Tage kann ich erst mit rund 500km dienen.
Hat aber mit anderen (nicht Stelvio-) Gründen zu tun, dass ich bisher nicht mehr Kilometer fahren konnte.
Trotz meiner 100 Kilo konnte ich in meinem Fahrersitz letztlich eine ordentliche Position finden, die meiner Körperstatur einigermaßen entspricht.
Die vielen elektrischen Einstell-Helferlein haben es geschafft.....!
Ansonsten habe ich mich größen-sitzmäßig gegenüber meinem GC schon etwas verschlechtert - nicht aber im Empfinden der Verbindung "Sitz-Fahrer".............!
Erkläre ich mal später.
Ansonsten im allerersten Eindruck - ein wunderbar zu fahrender SUV, vor allem äußert agil und sportlich - allerdings auch mit ein paar (Ausstattungs-)Details, die ich recht vermisse....!
Aber kein Dauerheulen, denn das wusste ich alles vorher.
Gute nacht.
Erwin
Zitat:
@Erwin Kurzbein schrieb am 9. Juli 2017 um 00:36:04 Uhr:
... - allerdings auch mit ein paar (Ausstattungs-)Details, die ich recht vermisse....!..Gute nacht.
Erwin
Die beim nächsten Mal erzählen mit aufzählen, bitte!
Ich schrieb es ja oben, dass es "Meckern auf sehr hohen Niveau" ist.
Aber wenn man vorher einen neuen Cherokee bzw. zuletzt einen neuen Grand Cherokee gefahren ist, stellt man zwangsläufig Vergleiche an.
Jedenfalls vermisse ich an meiner First Edition - ja, ich wusste es vorher - zu aller erst die nicht vorhandene adaptive Cruise Control (Bei der Super kann man das als Zusatz bestellen).
Also einen Tempomat, der sich immer an die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden anpasst bis runter zum Stillstand und von dort (wenn nicht länger als 2 sec Stand) selbsttätig wieder anfährt.
Weiter fehlt mir meine Sitzbelüftung, was in heißen Tagen wirklich angenehm ist.
Dann kann man meine F.E. nicht so programmieren, dass beim Einlegen des Rückwärtsganges die Seitenspiegel automatisch in einen angeklappten Winkel fahren.
Und die Darstellgröße des Rückfahrbildes - wie auch das gesamte Display - ist eher ein Mäusekino, als darauf das rückwärtige Umfeld zu erkennen ist = für mich deutlich zu klein...!
Auch nicht ganz so ideal gelöst aus meiner Sicht das Sonnenschutzrollo für`s Panorama-Dach, welches an sich eine ganz tolle Lösung ist. Heisst aber auch, dass das gesamte Dach aus schwarz eingefärbten Glas besteht, wobei man im vorderen Bereich einen Glasteil ankippen oder zurückfahren kann. Hinten ist alles fest.
Soweit so gut, wenn da nicht diese ganz hauchdünne, helle Sonnenjalousie wäre.
Die hält zwar die Blendung ab, lässt aber trotzdem noch Helligkeit ins Cockpit rein (was ohne dieses Glasdach bestimmt recht dunkel ist, weil auch nur "Mini-Heck-Guckloch".
Und das bedeutet somit, dass jetzt bei der extremen Hitze bzw. direkter Sonneneinstrahlung auf`s Dach die Aufheizung im Fahrzeug entsprechend höher als ohne Panorama-Dach ist.....!
Aber auch das hatte ich vorher geahnt.
Im aktuellen Fahrzustand allerdings kein ernstes Problem - man öffnet kurz alle Türen, lässt die heiße Luft aus dem Auto und dann fährt man per Autoprogramm der Klimaanlage los.
Und der Stelvio hat erstaunlicherweise eine wirklich starke KA, die geht erst einmal relativ lange (wenn Auto) in einen Umluftmodus, damit nach recht kurzer Zeit der Wagen wieder auf sehr angenehme Innentemperatur runterkommt (ich habe jetzt bei diesem heißen Wetter meist 22 bzw. 21,5 Grad eingestellt).
Finde übrigens diese 0,5-Grad-Abstufung deutlich angenehmer als vorher die 1-Grad-Schritte.
Das vielleicht mal zu meinen empfundenen Mangeln, die aber für mich akzeptabel sind und die positiven Aspekte deutlich überwiegen.......!
Jedenfalls fahre ich jetzt im Gegensatz meinem vorherigen GC 3,0 V6 Diesel keinen "LKW" mehr....🙂
Danke für die ersten Erfahrungen.
Ich habe auch das Panoramadach mit dem Sonnenschutzrollo. Ich habe jedoch nicht den Eindruck, dass sich dadurch der Innenraum im Sommer deutlich stärker aufheizt, als mit festen Dach. Im Übrigen ist der große Vorteil, dass die Hitze im Fahrzeug bei geöffnetem Dach relativ schnell das Fahrzeug verlässt, ohne dass man durch den Fahrtwind gestört wird.
Die meisten anderen Hersteller haben ähnliche Lösungen, scheint also am Markt akzeptiert zu werden.
Ich habe, beginnend 1994 mit meinem seinerzeitigen Opel Omega B (das damals neue Modell mit dem BMW 6-Zylinder Diesel), immer nur Autos mit Schiebedach und Klimaanlage gehabt, weil ich der Überzeugung bin, dass dadurch die beste Luftzirkulation erreichbar ist.
Das trifft auch beim Stelvio zu !
Aber als Sonnenschutzrollos habe ich bisher deutlich stabilere Materialien erlebt, als es beim Stelvio ist.
Das ist doch wirklich nur eine hauchdünne, gelochte Kunststoffmembran, die auch im "zugezogenen" Zustand noch recht viel Licht durchlässt.....!
Ist ja auch gut so - aber keinesfalls kann damit eine deutliche Reduzierung der Fahrzeugaufheizung (wenn man in der prallen Sonne stehen muss) erreicht werden....!
Ich hatte da sogar schon mal Fahrzeuge, wo in das Glasdach eine Art Sonnenkollektoren eingearbeitet waren, die Strom erzeugten und im längeren Stand damit eine kleine (Zusatz-) Klimaanlage antrieben, die zumindest eine Luftzirkulation im Innenraum erzeugt hatten......!
Aber ich habe auch geschrieben, dass dieses "Problem" bzw. meine persönliche Empfindung bei meinem Stelvio im Praxisbetrieb wieder "aufgehoben" wird, da er - aus meiner Sicht - eine sehr gut funktionierende KA hat......!
beste Grüße
Erwin
Vielleicht noch zur Korrektur:
Das Panoramadach ist ja im Prinzip das fast komplette Fahrzeugdach - und somit komplett aus dunkel eingefärbten bzw. getöntem Glas.
Wobei im hinteren Dachteil es nicht mehr zu sehen ist, da läuft das Glas schon in den Dachhimmel hinein (bis dahin geht auch die Jalousie, deren Rollaufnahme in diesem "unsichtbaren" Dach-Teil ist).
Fakt ist somit, das alles komplett aus Glas ist - somit natürlich auch eine ganz andere Aufheizung zulassen, als es massive Fronten sind - siehe auch bei Gebäuden mit viel Glasfront.
Somit wäre nicht die Jalousie ausschlaggebend, sondern die Überdimension an Glas.....!
Trotz alledem bin ich äußerst froh, das Panorama-Dach als Zusatz geordert zu haben.
Auch, wenn es nicht ganz so preiswert war!
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu einer super Entscheidung! Du wirst die Bestellung nicht bereuen!
Aber wieso kaufst du ein Auto, was du noch nie live gesehen geschweige denn Probe gefahren bist?
Das ist wirklich schräg!
Wir haben ihn Probe gefahren und in zwei Jahren wird es auch bei uns ein neues Auto geben. Der Stelvio steht derzeit ganz oben auf der Wunschliste.
Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt
Gruß Laura
Das stimmt jetzt nicht ganz, liebe Laura.
Natürlich bin ich ihn zu Probe gefahren - das war konkret am Montag nach der Vorstellung.
Da durfte ich eine First Edition in dem hellen Grau für zwei Tage behalten und bin ca. um die 300 km damit gefahren.
Nur eben ohne Panorama-Dach, dass war damals Mitte März nirgends vorhanden.
Auch irgendwelche Online-Fotos gab es keine bzw. darauf war nix Genaues zu erkennen !
Und noch mal - ich meckere doch gar nicht, bereue die Entscheidung für das Dach in keinster Weise, würde ich immer wieder so machen.........!
Denn ich kann damit leben, wie die Situation ist - jedenfalls für mich besser mit diesem Dach als ohne!
Mein Anliegen ist lediglich zu beschreiben, welche Eindrücke ich aus dem Stelvio empfange - und da dürfen und müssen auch kritische Betrachtungen dabei sein.