Stellung Scheibenwischer im Betrieb

Audi A4 B8/8K

Guten Morgen,


mir ist eine Eigenart beim A5 aufgefallen, welche ich so nicht vom A4 (B7) kannte.....und eigentlich auch nicht so schön finde....
Wenn die Scheibenwischer in Betrieb sind fahren sie nach jeden Wischvorgang (Regensensor) nicht wieder ganz zurück, sondern bleiben ein paar cm über dem Endpunkt stehen und fahren erst nach ein paar Sekunden wieder ganz zurück.....

Ist das bei euch (A4 Fahrer)auch so....und wenn ja, kann man das mittel Diagnose Gerät ändern....

 

Zur Anschauung ein Bild....

 

Welchen Sinn hat diese Funktion eigentlich?

Foto
Beste Antwort im Thema

Man es gibt schon schwerwiegende Probleme auf dieser Welt.🙄Was stört dich da???Irgendwann gibt es noch leute die sich beschweren das ihr Auto Benzin/ Diesel braucht😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

hallo!

ich habe einen 8k facelift (bj2013) mit regensensor. bei mir stellt sich das ganze wie folgt dar:

wenn der regensensor an ist, und ich einen wischvorgang (einmal wischen) manuell anstosse, dann verbleiben beide wischer in einer erhöhten position und gehen nicht selbständig nach ein paar sekunden in die unterste position (wie von einigen hier berichtet). wenn ich gleich danach wieder einen wischvorgang manuell anstosse, dann gehen die wischer wieder in die unterste position ... usw. das spielchen ist beliebig wiederholbar.
wenn ich dann den motor abstelle, muss ich dann ev. einen manuellen wischvorgang durchführen, sonst verbleiben die wischer in der erhöhten position.

im handbuch habe ich dbzgl. leider nichts gefunden.

kann das jemand nachvollziehen?

danke!

Zitat:

Original geschrieben von johannu


...kann das jemand nachvollziehen?

Ja, ich. Allerdings habe ich es bei ausgeschaltetem Regensensor ausprobiert.

Wenn dann manuell ein Wischvorgang ausgelöst wird, bleibt der Wischer erhöht stehen, bei jedem zweiten fährt er runter.

Zitat:

Original geschrieben von Andy[LB]


Damit soll verhindert werden, dass die Gummilippe sich in eine Richtung "plattliegt", bzw. beim Beginn eines erneuten Wischens in der "falschen" Richtung liegt und durch das "umklappen" Geräusche verursacht.

...der Post ist zwar schon lange her, aber er ist totaler Blödsinn😰

Zitat:

@johannu schrieb am 29. Mai 2013 um 10:37:17 Uhr:


hallo!

ich habe einen 8k facelift (bj2013) mit regensensor. bei mir stellt sich das ganze wie folgt dar:

wenn der regensensor an ist, und ich einen wischvorgang (einmal wischen) manuell anstosse, dann verbleiben beide wischer in einer erhöhten position und gehen nicht selbständig nach ein paar sekunden in die unterste position (wie von einigen hier berichtet). wenn ich gleich danach wieder einen wischvorgang manuell anstosse, dann gehen die wischer wieder in die unterste position ... usw. das spielchen ist beliebig wiederholbar.
wenn ich dann den motor abstelle, muss ich dann ev. einen manuellen wischvorgang durchführen, sonst verbleiben die wischer in der erhöhten position.

im handbuch habe ich dbzgl. leider nichts gefunden.

kann das jemand nachvollziehen?

danke!

Hallo,

seit heute Morgen habe ich das selbe Problem. Beim manuellen Betätigen fährt der Wischer nicht in Endposition. D.h. er ist für mich noch sichtbar hinter der Frontscheibe. Nur bei jedem zweiten manuellen Betätigen fährt er ganz runter. Jemand das selbe Problem oder sogar eine Lösung?

Lg Finduk

Ähnliche Themen

Dass die Wischer abwechselnd in eine obere und untere Position fahren, ist völlig normal und gewollt. Heißt, glaube ich, alternierende Scheibenwischerposition oder so. Es geht darum, dass der Wischer dann kurz etwas tiefer fährtund wieder nach oben, damit die Wischlippe umkippt.

Naja, wenn dein Wischer nicht mehr in die richtige Position fährt, dann kann das verschiedene Ursachen habe:

Sie sind schlicht verstellt. Das erkennt man daran, dass die obere Position der Wischer ebenfalls nicht mehr stimmt. Z.B. Kann der linke Wischer der Gummiflanke am Scheibenrand gefährlich nahe kommen oder sogar anschlagen.

Oder das Gestänge ist nicht mehr besonders - das ist schon schwerer festzustellen. Dann muss man das wechseln. Gibt aber bei Audi nicht einzeln. Man kann aber auf Teile von Mapco zurückgreifen, die eine ganz ordentliche Qualität haben (bitte keinen EBAY billig Schrott, denn die halten nichts aus). Zumins

Dieses "alternierede" hatte ich bisher noch nie. Wie gesagt, bei mir sind die Wischer bisher immer in Endposition gefahren. So, dass ich sie nicht mehr sah. Wohlgemerkt nur beim manuellen.
Jetzt nicht mehr. Sie fahren in Endposition und dann ein wenig wieder hoch. Ich sehe sie dann wieder.
Wenn ich auf Auto stelle ist alles wie gewohnt.

Und das passiert ja nur jedes zweite mal. Also bei 50% der manuellen Vorgänge macht er ja alles richtig und fährt in Nullposition. Ganz komisch.

Die Gründe, die du erwähnt hast kann ich beide ausschließen.

Danke!

Nochmal: das ist ja auch der Sinn der Sache. Sie sollen hoch fahren - aber eben auch nur ein bisschen, damit die Lippe vom Wischerblatt kippt. Das werden sie auch vorher getan haben, nur fällt es nicht auf, weil es außerhalb des Sichtfeldes passiert. Wenn das Gestänge Spiel bekommen hat, dann kann dass hochfahren zu weit sein. Oder der Motor erkennt die Position nicht mehr ordentlich. Oder die Blätter sind nicht mehr ordentlich eingestellt - warum auch immer. Da reichen schon wenige Millimeter...

Dann ist es mir wirklich nie aufgefallen, da nicht im Sichtfeld.
Dann wundert es mich aber, wieso die Wischer immer nur bei jedem zweiten Mal zu weit wieder hochfahren. Es müsste ja dann jedesmal passieren?!

Wenn es regnet sind meine Wischer in einer Art Bereitschaftsmodus. Dann sehe ich auch einen Teil des rechten Wischers. Erkennt der Regensensor keine Tropfen mehr geht der Wischer in seine Grundstellung und ist nicht mehr sichtbar.

Dann warte ich mal bis der Regen aufhört und beobachte dann das Ganze. Dennoch wundert es mich, dass es nur bei jedem zweiten mal passiert.

In Verbindung mit dem Regensensor ist die Scheibenwischer-Anlage des A4 ein Witz. Die Wirkungsweise ist selten nachvollziehbar.

Gruß Grunzbass

Zitat:

@Grunzbass schrieb am 05. Jan. 2018 um 22:50:34 Uhr:


In Verbindung mit dem Regensensor ist die Scheibenwischer-Anlage des A4 ein Witz. Die Wirkungsweise ist selten nachvollziehbar.

Gruß Grunzbass

Da hast du Recht!

Ich war so eben in der Garage und habe das ganze nochmal durchgemacht. Auch ohne Regen, nur bei einmal manuell antippen fährt der Wischer nicht in Nullposition und ist diesmal sogar noch höher nachgefahren wie letztes mal 😁 Erst beim zweiten mal ist er in die Nullposition. Und als Automatik eingeschaltet wurde (Hebel einmal hoch) ist der Wischerarm nicht ganz runtergefahren. Blieb die ganze Zeit in dieses "aktiven" Position.
Also definitiv ist da etwas am Arsch!
Montag mal ab zum 🙂

Viel Spaß beim Geld verbrennen 🙂

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 6. Januar 2018 um 19:11:18 Uhr:


Viel Spaß beim Geld verbrennen 🙂

Genau so ist es...
Zitat Reparaturleitfaden:

Hinweis
Bei jedem 2. Ausschalten läuft der Scheibenwischermotor in
eine Unterhub-Endstellung, die dafür sorgt, dass die Lippe des
Scheibenwischerblatts in die andere Richtung umgelegt wird.

Der Scheibenwischermotor läuft dazu über die Endstellung
hinaus nach unten und anschließend wieder ein kleines Stück
nach oben. Diese Unterhub-Endstellung darf nicht zum Einrichten
der Scheibenwischerkurbel benutzt werden.

Sie müssen diejenige Endstellung verwenden, bei welcher der
Scheibenwischermotor direkt und ohne Unterhub in Endposition läuft.
Ggf. ein weiteres Mal „Tippwischen“ betätigen.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 06. Jan. 2018 um 19:11:18 Uhr:


Viel Spaß beim Geld verbrennen ?

Du hättest Recht, wenn ich sonst keine anderen Sorgen hätte.
Heute habe ich allerdings bemerkt, dass wenn mein Wischer auf "Auto" steht und dann einmal gewischt hat, der Wischerarm ungewöhnlich weit Oben steht. Also definitiv ist da irgendeine Einstellung falsch. Ansonsten hättet ihr beide wohl Recht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen