Stellmotor vom Verdeck klackert und das Dach schließt nicht mehr

Audi TT 8J

Hallo
ich fahre einen TTR Bj. 06/2007 und hab nach einem halben Jahr immernoch ein Lächeln, wenn ich einsteige und losfahre :-)
Doch heute wich mein Lächeln, nachdem ich das Verdeck schließen wollte und sich nichts tat. Die Klappen fahren hoch und dann gibt es auf der linken Seite vom Stellmotor nur noch ein klackern. Bei Audi meinten Sie nach einem kurzen Blick, dass der Stellmotor arbeitet aber nicht erkennt, dass die Klappe schon offen ist und weiter versucht zu öffnen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum nächsten Schritt, dass das Verdeck sich schließt. Kann also auch sein, dass der Stellmotor das Signal nicht weitergibt.
Da dies nicht meine Stammwerkstatt ist und ich Werkstätten gegenüber generell sehr skeptisch bin, hab ich mich hier mal ein wenig umgesehen. Es gab wohl die Aktion 61B3, wovon mein Modell allerdings nicht betroffen war. Dann hab ich noch gelesen, dass manchmal ein zurücksetzen des Fehlerspeichers helfen kann (was ich mir nicht ganz erklären kann, wie das das Problem beseitigne soll?). Zu guter letzt tauchte ein Beitrag auf, wo von "Anlernen" der Stellmotoren die Rede ist. Wie geht sowas, kann das auch eine freie Werkstatt oder kann das nur eine Audi Vertragswerkstatt?

Hat einer vielleicht eine Idee oder schon ähnliche Erfahrungen? Im Netz find ich leider nichts mehr und würde ungern von Audi was machen lassen, was nicht nötig ist und denen einfach nur die Kasse füllt.

Viele Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Das Problem von Robert (TukTuk75) konnte mit VCDS gelöst werden!

Als Erstes haben wir den Messwertblock 008 (Geber Verdeckklappe offen) im Steuergerät 26 ausgelesen (siehe Anhang). Dabei fiel auf, dass der Geber G597 die hinterlegte Schaltschwelle nicht erreicht hatte (Soll kleiner od. gleich 43; Ist 45).

Dann haben wir die Verdeckklappen initialisiert:
Unter Steuergerät 26 Stellglieddiagnose wählen, dort selektive Stellglieddiagnose markieren und oben im Dropdown-Listenfeld den Punkt "Initialisierung der Verdeckklappen" auswählen. Dann Stellglieddiagnose starten und das Verdeck auf und zu fahren. Erst dann ist die Initialisierung abgeschlossen.

Der Wert für "Geber G597 offen" hatte sich dann auf 58 (vorher 43) geändert, somit erreichte der Motor der Verdeckklappe jetzt seine Schaltschwelle und das Verdeck funktionierte wie am ersten Tag.

Dauert ca. 3 min. und spart ein paar hundert Euro🙂

Gruß
René

Vcds-verdeck-audi-tt
162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bax2002


- aber die müssen Ihre Glaspaläste ja auch abzahlen, ne... 😁

du hast es erfasst!

Hab ein paar Erfahrungen zum Verdeckproblem durch Unterspannungsfehler zusammengefasst:
http://www.motor-talk.de/.../verdeck-kaputt-t1865955.html?...
Gruß Knubbeldrive

beim TT meiner Frau besteht das Problem eigentlich von Anfang an. Deshalb kommt mir das mit der Batterie etwas komisch vor. Nach unzähligen Werkstattbesuchen und Stellmotorentasch hat sich nichts verändert. Immer mal wieder bleibt das Verdeck stehen. Hab mich damit abgefunden und für knapp 25,-- € nen China VCDS Nachbau (xcar360, Rosstech wird's mir hoffentlich verzeihen, da es ja nur fürs Dachinitialisieren benutzt wird) gekauft. Die "Reparatur" ist dann in 5 Min. erledigt.
Zum Glück musste meine Frau noch nie notfallmäßig das Dach schließen, da man doch etwas Kraft benötigt (nix Kurbel und so, einfach Hydraulik auf und von Hand hochschieben 😎 ).

Wie oft hatte Deine Frau das Problem nach dem Tausch der Motoren und wie alt war das Auto zu dem Zeitpunkt ?

wie viel wird der Wagen gefahren ?

Welche Revision des Steuergerätes habt ihr ?

Ähnliche Themen

Und die weitere Frage wäre: Wie alt ist die Batterie im Auto deiner Frau?

Bei mir ist das Problem auch nach dem Stellmotorentausch weiter aufgetreten! Seitdem Batteriewechsel -> keine Probleme mehr!

Jungs, er schrieb doch ausdrücklich :

Zitat:

Original geschrieben von Retze


beim TT meiner Frau besteht das Problem eigentlich von Anfang an. Deshalb kommt mir das mit der Batterie etwas komisch vor. (...)

Und nu ... ? 😕

Gruß,

Joachim.

Hallo,
wie ich ja schon öfter geschrieben habe glaube ich auch nicht an die Batterie Theorie.
Hat denn schon mal jemand genau in dem Moment wenn das Dach nicht geht den MWB 002 Az 3 ausgelesen?
Und wenn ja was stand denn zu dem Zeitpunkt für eine Spannung drin?

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp


Jungs, er schrieb doch ausdrücklich :

Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp



Zitat:

Original geschrieben von Retze


beim TT meiner Frau besteht das Problem eigentlich von Anfang an. Deshalb kommt mir das mit der Batterie etwas komisch vor. (...)
Und nu ... ? 😕

Gruß,

Joachim.

OK stimmt! Aber "von Anfang an" würde für mich heißen, dass das Problem nach dem ersten halben Jahr das erste mal schon aufgetreten ist - war das so? Das Auto muss ja nur mal 5-6 Monate gestanden haben (Händler, Winter) ohne die Batterie abgeklemmt zu haben. Schon kann diese schwach sein ...

@TT-Eifel: Habe ich bei mir selbst nicht gemessen. Nur wenn du nicht an die Batterietheorie glaubst, müsstest du mir erklären, warum es bei mir nun tadelos funktioniert und vorher nach jedem 5-7 mal auf und zu machen wieder gestreikt hat 🙂
Ich mein, ich bin heilfroh, dass mein Dach endlich wieder zu geht und hoffentlich lag es auch an der wirklich an der Batterie, sodass es jetzt nicht mehr so schnell auftritt.

Ich glaub ich hatte in diesem Thread schonmal erwähnt, dass mein Audi-Partner zugestimmt hat, dass das Verdeck eine niedrige Spannung hat, bei der das Auto normalerweise garnicht mehr anspringen dürfte. Dennoch fügte er hinzu, dass das Steuergerät "Prioritäten" setzt. Sprich es sagt, bevor ich das Dach zu mache starte ich mit dem restlichen "Saft" den ich noch habe, lieber das Auto...

Kein Plan ob da was dran ist?! Bin auch nur ein kleiner Laie..

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Ich glaub ich hatte in diesem Thread schonmal erwähnt, dass mein Audi-Partner zugestimmt hat, dass das Verdeck eine niedrige Spannung hat, bei der das Auto normalerweise garnicht mehr anspringen dürfte. Dennoch fügte er hinzu, dass das Steuergerät "Prioritäten" setzt. Sprich es sagt, bevor ich das Dach zu mache starte ich mit dem restlichen "Saft" den ich noch habe, lieber das Auto...

Kein Plan ob da was dran ist?! Bin auch nur ein kleiner Laie..

Hallo,

das ist Unsinn was da erzählt wurde.

Ich pflege dann immer zu sagen "Es war wieder Märchenstunde beim Freundlichen".

Das Verdeck STG hat bestimmte Schwellwerte bei den es die Verdeckfunktion nicht mehr zu lässt das stimmt, aber das hat rein gar nix mit dem Anspringen zu tun.

Wenn man so eine Theorie in die Welt setzt sollte man schon vorher selbst mit einem Diagnosegerät den MWB 002 Az ausgelesen haben.
Wenn dann da z.B. unter 9,5 Volt für 200 ms stehen dann glaube ich, dass das STG den Verdeckantrieb nicht mehr zu lässt.
Aber mit 9,5 Volt springt dann auch kein Auto mehr an.

Gruß
TT-Eifel

den Wagen haben wir mit 6 Monaten und 6.000km gekauft. Das erste Problem trat im 2. Frühjahr auf.
Aber wenn die Batterie ein Problem hätte, wäre es bestimmt in einem der darauf folgenden Wintern einmal zu Auffälligkeiten gekommen. Aber bisher ist er auch bei Minustemperaturen immer ohne Murren angesprungen. Über die Revision des Steuergerätes kann ich nichts sagen.
Hier mal die letzten Fehler.

Address 26: Auto Roof Labels: 8J7-959-255.lbl
Part No: 8J7 959 255 B
Component: 256 VSG TT H14 0110
Shop #: WSC 00000 000 00000
VCID: 3E78899269A0A3EEBD9

2 Faults Found
02000 - Switch Position
008 - Implausible Signal - Intermittent
Freeze Frame:
Fault Status: 00101000
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 1
Reset counter: 3
Mileage: 50911 km
Time Indication: 0
Date: 2013.07.13
Time: 23:16:05

01097 - Switch for Front Canopy Latch (F172)
008 - Implausible Signal - Intermittent
Freeze Frame:
Fault Status: 00101000
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 3
Reset counter: 3
Mileage: 50911 km
Time Indication: 0
Date: 2000.00.00
Time: 31:63:63

Zitat:

Original geschrieben von Retze


den Wagen haben wir mit 6 Monaten und 6.000km gekauft. Das erste Problem trat im 2. Frühjahr auf.
Aber wenn die Batterie ein Problem hätte, wäre es bestimmt in einem der darauf folgenden Wintern einmal zu Auffälligkeiten gekommen. Aber bisher ist er auch bei Minustemperaturen immer ohne Murren angesprungen. (...)

Ich habe kein Cabrio, aber wenn ich mir hier die Stellungnahmen so durchlese, muß ich sagen : "1.000 Fliegen können sich nicht irren !" 😁

Will sagen : Daß Dein TT "auch bei Minustemperaturen immer ohne Murren angesprungen" ist, bedeutet offenbar gar nichts, insbesondere nicht, daß die Batterie noch genug Spannung für's Verdeck liefert, das offensichtlich extrem empfindlich auf Unterspannung reagiert. 😰

Wenn Du schon nicht glaubst, was Die die Experten hier sagen - was Dein gutes Recht ist ! - warum gehst Du dem nicht wenigstens nach und mißt mal die Batterie unter Last oder baust versuchsweise einfach mal eine frische/neue ein ? 😕

Gruß,

Joachim.

Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp


warum gehst Du dem nicht wenigstens nach und mißt mal die Batterie unter Last oder baust versuchsweise einfach mal eine frische/neue ein ? 😕

Würde ich dir auch vorschlagen, zumal ich das mit der Batterie schon so oft gehört habe!

Natürlich will ich auch TT-Eifel's Meinung nicht anzweifeln, da er sicherlich weitaus mehr Plan hat als ich von der ganzen Sache!

Ich kann halt nur von meiner Erfahrung sprechen...

Zitat:

Original geschrieben von Retze


Hier mal die letzten Fehler.
01097 - Switch for Front Canopy Latch (F172)
008 - Implausible Signal - Intermittent
Freeze Frame:
Fault Status: 00101000
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 3
Reset counter: 3
Mileage: 50911 km
Time Indication: 0
Date: 2000.00.00
Time: 31:63:63

Hallo,

dass bei dem Fehler das Verdeck nicht mehr betrieben werden kann ist wohl normal.

F172 ist der Schalter für Verdeckverriegelung vorn und der ist in Reihe geschaltet, mit dem Schalter Verdeckverriegelung rechts wenn das STG nicht erkennen kann ob die Verriegelung offen oder schlossen ist dann wird auch kein Verdeck mehr betrieben.

Den Zustand kann man man im MWB 001 genau ansehen, und im MWB 006 kann man genau sehen wann das letzte Mal die Schalterstellungen i.O. waren.

Gruß

TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl



Zitat:

Original geschrieben von Tech-Depp


warum gehst Du dem nicht wenigstens nach und mißt mal die Batterie unter Last oder baust versuchsweise einfach mal eine frische/neue ein ? 😕
Würde ich dir auch vorschlagen, zumal ich das mit der Batterie schon so oft gehört habe!
Natürlich will ich auch TT-Eifel's Meinung nicht anzweifeln, da er sicherlich weitaus mehr Plan hat als ich von der ganzen Sache!
Ich kann halt nur von meiner Erfahrung sprechen...

ich gehe halt davon aus, dass eine Batterie die einen Macken hat, nicht problemlos 3 witere Winter durchhält. Außerdem wäre ein solch kleiner Auslöser doch sicher bei Audi schon mal in Betracht gekommen. Aber dies war , zumindest bis vor 3 Monaten bei meinem letzten Werkstattbesuch, noch nicht der Fall.

Auch der 🙂 kann sich irren, oder ?

Sagen wir mal so : Wenn Du das Forum mal nach Deinem Problem durchforstest, wirst Du
a) mit threads totgeschmissen, in denen
b) stets dieselbe Lösung empfohlen und bestätigt wird.

Deshalb kann ich es einfach nicht verstehen, warum Du Dich derart - mit Verlaub - renitent dagegen sperrst, es wenigstens einmal zu versuchen ? 😕

Es kann nicht sein, was nicht sein darf ? 😉

Gruß,

Joachim.

Deine Antwort
Ähnliche Themen