Stellmotor vom Verdeck klackert und das Dach schließt nicht mehr

Audi TT 8J

Hallo
ich fahre einen TTR Bj. 06/2007 und hab nach einem halben Jahr immernoch ein Lächeln, wenn ich einsteige und losfahre :-)
Doch heute wich mein Lächeln, nachdem ich das Verdeck schließen wollte und sich nichts tat. Die Klappen fahren hoch und dann gibt es auf der linken Seite vom Stellmotor nur noch ein klackern. Bei Audi meinten Sie nach einem kurzen Blick, dass der Stellmotor arbeitet aber nicht erkennt, dass die Klappe schon offen ist und weiter versucht zu öffnen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum nächsten Schritt, dass das Verdeck sich schließt. Kann also auch sein, dass der Stellmotor das Signal nicht weitergibt.
Da dies nicht meine Stammwerkstatt ist und ich Werkstätten gegenüber generell sehr skeptisch bin, hab ich mich hier mal ein wenig umgesehen. Es gab wohl die Aktion 61B3, wovon mein Modell allerdings nicht betroffen war. Dann hab ich noch gelesen, dass manchmal ein zurücksetzen des Fehlerspeichers helfen kann (was ich mir nicht ganz erklären kann, wie das das Problem beseitigne soll?). Zu guter letzt tauchte ein Beitrag auf, wo von "Anlernen" der Stellmotoren die Rede ist. Wie geht sowas, kann das auch eine freie Werkstatt oder kann das nur eine Audi Vertragswerkstatt?

Hat einer vielleicht eine Idee oder schon ähnliche Erfahrungen? Im Netz find ich leider nichts mehr und würde ungern von Audi was machen lassen, was nicht nötig ist und denen einfach nur die Kasse füllt.

Viele Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Das Problem von Robert (TukTuk75) konnte mit VCDS gelöst werden!

Als Erstes haben wir den Messwertblock 008 (Geber Verdeckklappe offen) im Steuergerät 26 ausgelesen (siehe Anhang). Dabei fiel auf, dass der Geber G597 die hinterlegte Schaltschwelle nicht erreicht hatte (Soll kleiner od. gleich 43; Ist 45).

Dann haben wir die Verdeckklappen initialisiert:
Unter Steuergerät 26 Stellglieddiagnose wählen, dort selektive Stellglieddiagnose markieren und oben im Dropdown-Listenfeld den Punkt "Initialisierung der Verdeckklappen" auswählen. Dann Stellglieddiagnose starten und das Verdeck auf und zu fahren. Erst dann ist die Initialisierung abgeschlossen.

Der Wert für "Geber G597 offen" hatte sich dann auf 58 (vorher 43) geändert, somit erreichte der Motor der Verdeckklappe jetzt seine Schaltschwelle und das Verdeck funktionierte wie am ersten Tag.

Dauert ca. 3 min. und spart ein paar hundert Euro🙂

Gruß
René

Vcds-verdeck-audi-tt
162 weitere Antworten
162 Antworten

Carport bin ich mir nicht sicher. I h habe die pro Version. Löschen geht. Anlernen unklar.
Mir Vcds habe ich es gerade mal wieder gemacht. Diesen Sommer schon 4x. Gerade vorgestern im die neue Runde. Weil ich auch dazu lerne... niemals während der Fahrt auf und zu. Niemals ohne Auto an und niemals direkt,da der Druckzylinder erst Druck aufbauen muss. Fehler gibt es mehrere. Die Stellung des Stellmotors, der letztes Jahr gewechselt wurde kann man in Vcds auch sehen. Glaube aktuell sind die Daten 48/50 und 168/170 Ohm vom Stellmotor links.

Zitat:

@MacTT schrieb am 11. September 2018 um 17:27:12 Uhr:


Weil ich auch dazu lerne... niemals während der Fahrt auf und zu.

Hallo,
du kannst das ja gerne so machen, aber bitte nicht so einen Quark als Ratschlag hier schreiben nachher glauben das auch noch Unwissende.
Die Anlage ist extra dafür ausgelegt , dass man das Verdeck bis < 50 km/h öffnen und schließen kann.
Und das funktioniert auch problemlos.

Zitat:

Niemals ohne Auto an und niemals direkt,da der Druckzylinder erst Druck aufbauen muss.

Es muss nicht erst Druck aufgebaut werden, der ist immer da.
Außerdem gibt es auch keinen Druckspeicher.
Die Hydraulikzylinder werden je nach Drehrichtung der Pumpe entweder oben oder unten mit Druck beaufschlagt. Beim Schließen läuft die Pumpe links herum und beim öffnen rechts herum.
Die Hydraulikanlage ist selbstsperrend. Der erzeugte Druck bleibt auch nach dem Ausschalten der Zündung in der Anlage erhalten. Das ist genau auch der Grund , dass man beim Notschließen erst den Druck ablassen muss.

lt carport hp und support geht es, werde dann berichten obs so is, vcds ist mir mir 300 euro (nur für 10 autos)
einfach zu teuer vs carport pro um 110 euro.
werde dan berichten obs gegangen ist, aber vermutlich erst nächste WO.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. September 2018 um 19:49:46 Uhr:



Zitat:

@MacTT schrieb am 11. September 2018 um 17:27:12 Uhr:


Weil ich auch dazu lerne... niemals während der Fahrt auf und zu.

Hallo,
du kannst das ja gerne so machen, aber bitte nicht so einen Quark als Ratschlag hier schreiben nachher glauben das auch noch Unwissende.
Die Anlage ist extra dafür ausgelegt , dass man das Verdeck bis < 50 km/h öffnen und schließen kann.
Und das funktioniert auch problemlos.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 11. September 2018 um 19:49:46 Uhr:



Zitat:

Niemals ohne Auto an und niemals direkt,da der Druckzylinder erst Druck aufbauen muss.

Es muss nicht erst Druck aufgebaut werden, der ist immer da.
Außerdem gibt es auch keinen Druckspeicher.
Die Hydraulikzylinder werden je nach Drehrichtung der Pumpe entweder oben oder unten mit Druck beaufschlagt. Beim Schließen läuft die Pumpe links herum und beim öffnen rechts herum.
Die Hydraulikanlage ist selbstsperrend. Der erzeugte Druck bleibt auch nach dem Ausschalten der Zündung in der Anlage erhalten. Das ist genau auch der Grund , dass man beim Notschließen erst den Druck ablassen muss.

Quark mein Lieber kannst du bei Aldi kaufen.

Habe da schlechte Erfahrungen gemacht beim Fahren. Bin mal versehentlich bisschen schneller gewesen, da sind die Fenster wild hoch und runter und anschließend musste ich das Kabel raus holen. Auch wenn das Auto nicht gerade steht, gab schon Aussetzer. Das das alles bis 50km/h gehen soll, war mir auch bekannt. Nach ein paar Jahren, bin ich auch kluger und probiere die Ausfälle zu minimieren. Warum Audi so einen Mist einbaut, ist mir bis heute nicht klar.

Hatte mehrere Fehler, wegen Unterspannung. Deswegen ist das Auto seitdem an.

Das Dach ist auch schon nur halb zu gefahren. Verdacht. Druck weg. Maßnahme Ölstand prüfen. War ok. Also mach ich es nur noch auf und zu bei laufenden Motor.

Wenn du das Dach bei 49km/h bedienst und auf die Batterie auf und zu machst, bleibt deine Entscheidung. Vielleicht gehst du mal auf deiner Seite etwas mehr drauf ein, da deine Sammlungen sehr 8n lastig sind.

Ich mag den TT sehr. Sein Verdeck ist aber eine Katastrophe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacTT schrieb am 12. September 2018 um 22:05:54 Uhr:



Wenn du das Dach bei 49km/h bedienst und auf die Batterie auf und zu machst, bleibt deine Entscheidung.

Ja mache ich schon seit 2013 und das klappt auch problemlos.

Zitat:

Vielleicht gehst du mal auf deiner Seite etwas mehr drauf ein, da deine Sammlungen sehr 8n lastig sind.

Das habe ich schon vor einiger Zeit gemacht.
Hier steht alles was man zur Fehlersuche wissen muss.
Und hier sieht man das Problem was in 99% der Fälle die Ursache ist.

Wir hatten auch nie Probleme damit das Verdeck bei der Fahrt zu bedienen. Das war eigentlich Standard: Reinsetzen - Losfahren - Dach auf.

Und das bei 3 verschiedenen TT Roadster von 2008 - 2016. Der 2008er bekam mal neue Klappenmotoren. Ansonsten hatte der 2011 nach 5 Jahren 1x den Fehler Unterspannung (nach dem Winter).

Auch bei allen Cabrios vor dem TTwar Betrieb während der Fahrt bis 50km/h nie ein Problem.

was habt ihr für die grundstellung bezahlt bei audi? würd mich mal intressieren. ist ja in 1 minute erleidgt

ich habe bezahlt
2014 audi betrieb münchen 50 euro
2015 audi betrieb tirol € 160
2015 audi betrieb tirol € 225 inkl verdeckmotoren einbauen
20.08.2017 audi betrieb tirol € 66

ich habe das dank VCDS immer selbst erledigt. Wenn ich mir Deine Preise der Audi-Betriebe anschaue wäre das für Dich vielleicht auch eine Überlegung wert....

ja hab mir jetzt eins angeschafft jetzt ist schluss damit.
habe bereits 1000 euro invesitert und immer das problem

alles klar, ich habe VCDS seit 2010 und habe keinen Cent der relativ teuren Anschaffung von 400€ bereut. Das Teil hat sich hat in den ganzen Jahren schon mehrmals bezahlt gemacht. Immer wieder die Grundeinstellung zu machen ist aber auf Dauer auch keine Lösung....

stellmotoren wurden schon getaucht, also ständig teile tauschen oder ständig grundeinstellung machen, ich entscheide mich für 2teres

verdeck grundstellung geht auch mit carport pro , habs heute geliefert bekommen und gleich gemacht, da es gegenüber vcds 300 euro billiger ist, (500 vs 120 euro) ist das eine tolle alternative.

Fehler liegt am Stellmotor. Kein Kontakt der Potis durch Fettansammlung an den Kontakten. Fehlerbeseitigung durch Reinigen der Kontakte, sprich Entfernen der Fettrückstände. Das geht natürlich auch durch Einbau eines neuen Stellmotors. Der Fehler wird aber früher oder später wieder auftauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen