Stellmotor vom Verdeck klackert und das Dach schließt nicht mehr
Hallo
ich fahre einen TTR Bj. 06/2007 und hab nach einem halben Jahr immernoch ein Lächeln, wenn ich einsteige und losfahre :-)
Doch heute wich mein Lächeln, nachdem ich das Verdeck schließen wollte und sich nichts tat. Die Klappen fahren hoch und dann gibt es auf der linken Seite vom Stellmotor nur noch ein klackern. Bei Audi meinten Sie nach einem kurzen Blick, dass der Stellmotor arbeitet aber nicht erkennt, dass die Klappe schon offen ist und weiter versucht zu öffnen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum nächsten Schritt, dass das Verdeck sich schließt. Kann also auch sein, dass der Stellmotor das Signal nicht weitergibt.
Da dies nicht meine Stammwerkstatt ist und ich Werkstätten gegenüber generell sehr skeptisch bin, hab ich mich hier mal ein wenig umgesehen. Es gab wohl die Aktion 61B3, wovon mein Modell allerdings nicht betroffen war. Dann hab ich noch gelesen, dass manchmal ein zurücksetzen des Fehlerspeichers helfen kann (was ich mir nicht ganz erklären kann, wie das das Problem beseitigne soll?). Zu guter letzt tauchte ein Beitrag auf, wo von "Anlernen" der Stellmotoren die Rede ist. Wie geht sowas, kann das auch eine freie Werkstatt oder kann das nur eine Audi Vertragswerkstatt?
Hat einer vielleicht eine Idee oder schon ähnliche Erfahrungen? Im Netz find ich leider nichts mehr und würde ungern von Audi was machen lassen, was nicht nötig ist und denen einfach nur die Kasse füllt.
Viele Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Das Problem von Robert (TukTuk75) konnte mit VCDS gelöst werden!
Als Erstes haben wir den Messwertblock 008 (Geber Verdeckklappe offen) im Steuergerät 26 ausgelesen (siehe Anhang). Dabei fiel auf, dass der Geber G597 die hinterlegte Schaltschwelle nicht erreicht hatte (Soll kleiner od. gleich 43; Ist 45).
Dann haben wir die Verdeckklappen initialisiert:
Unter Steuergerät 26 Stellglieddiagnose wählen, dort selektive Stellglieddiagnose markieren und oben im Dropdown-Listenfeld den Punkt "Initialisierung der Verdeckklappen" auswählen. Dann Stellglieddiagnose starten und das Verdeck auf und zu fahren. Erst dann ist die Initialisierung abgeschlossen.
Der Wert für "Geber G597 offen" hatte sich dann auf 58 (vorher 43) geändert, somit erreichte der Motor der Verdeckklappe jetzt seine Schaltschwelle und das Verdeck funktionierte wie am ersten Tag.
Dauert ca. 3 min. und spart ein paar hundert Euro🙂
Gruß
René
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Retze
ich gehe halt davon aus, dass eine Batterie die einen Macken hat, nicht problemlos 3 witere Winter durchhält. Außerdem wäre ein solch kleiner Auslöser doch sicher bei Audi schon mal in Betracht gekommen. Aber dies war , zumindest bis vor 3 Monaten bei meinem letzten Werkstattbesuch, noch nicht der Fall.
Mein 🙂 hat als allererstes die Stellmotoren neu initialisiert. Das Ganze hat er 2 mal binnen 6 Wochen gemacht. Danach, als mein Dach wieder nicht zu ging, hat er die Batterie geprüft und festgestellt, dass die nicht mehr "das gelbe vom Ei ist" und gewechselt. Seitdem ist ruhe...
Ich will dir keine neue Batterie verkaufen, du musst es selber wissen 😁 Aber in nem anderen Thread hier hat der User "Knubbeldrive" dasselbe getan wie ich und seitdem ist auch Ruhe..
Btw, hat meine Batterie 2 Winter durchgehalten ohne, dass ich das Auto abgeklemmt hatte.. 🙂
Und bei 2 Autos, wo ich den Fehlerspeicher nach Verdeckproblemen angesehen habe war ein wenige Wochen alter Fehler abgelegt:
"Unterspannung, Verdeckbetätigung nicht möglich"
Kurz danach streikte das Verdeck. Das kann doch nicht nur Zufall sein. Zudem sprang das Auto im Winter auch mal mit etwas zögern an.
Ich habe dann eine neue Batterie eingebaut und alles geht einwandfrei. Das Auto springt auch müheloser an, obwohl die alte Batterie noch gut genug zum Anlassen war, aber irgendwie mit dem Bruchteil einer Sekunde verzögert im Vergleich zur neuen Batterie.
Nach 5 Jahren und immer nur gelegentlichen Fahrten kann so eine Batterie durchaus fertig sein. Und ich konnte bereits bei anderen Marken sehr merkwürdige Fehler der Elektronik feststellen, obwohl der Wagen ansprang mit der schwächelnden Batterie.
Hat jemand Tipps bzgl. einer neuen Batterie. Gibt es bessere Alternativen zur verbauten Varta (80 Ah/640A EN)?
Varta Silver, oder gibt es besseres?
Am besten eine mit weniger Leistung aus m ATU.
DA wird das auch mit dem Verdeck besser. . . . 😛
Ähnliche Themen
Varta F22 AGM, sehr gute Batterie.
Die Original ist auch ne AGM, da sie im Innenraum verbaut ist.
Absolut identische Bauform inkl. Anschluss für die Überdruckentlüftung.
Die gehen bei Ebay als Auktion immer so um 110,- weg.UVP ist irgendwas bei 200,-
Hab mir im Januar wieder eine beim 🙂 geholt - irgendetwas um die 170 Euronen...
Also wäre die o.g. baugleiche Alternative ne Alternative.
Ich würde auf jeden Fall ne baugleiche empfehlen, da zumindest im Roadster sehr wenig Platz ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Varta F22 AGM, sehr gute Batterie.Die Original ist auch ne AGM, da sie im Innenraum verbaut ist.
Absolut identische Bauform inkl. Anschluss für die Überdruckentlüftung.
Die gehen bei Ebay als Auktion immer so um 110,- weg.UVP ist irgendwas bei 200,-
Ja, die 80Ah F22 AGM hat ein absolut identisches Gehäuse, ist von den Daten her sogar noch besser als die Audi Batterie. Von der Technik her ist die auch moderner (EFB), Start-Stop fähig und kann angeblich mehr Zyklen ab.
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Ja, die 80Ah F22 AGM hat ein absolut identisches Gehäuse, ist von den Daten her sogar noch besser als die Audi Batterie. Von der Technik her ist die auch moderner (EFB), Start-Stop fähig und kann angeblich mehr Zyklen ab.
Danke! Genau so einen Tipp wollte ich. Sind aktuell eher 140 €, aber das passt schon.
hallo zusammen ,
ich habe an meinem ttr 3,2 modell 2008 auch das problem mit dem verdeck , bei mir verschießt bzw verriegelt das verdeck aber die seitenscheiben fahren nicht mehr nach oben und die verdeckleuchte brennt . erst nach mehmaligem öffnen und schließen erlöscht die anzeigen .
- bei audi wurde die verdecksteuerung kompett durchgemessen - keinen befund (ausser unterspannung
- neue orginalbatterie verdeck neu angelernt , keinen erfolg
- neues verdecksteuergerät - keinen erfolg
hatte vorher einen slk 350 und absolut keine probleme mit dem verdeck also geht es störungsfrei verdecke zu bauen.
mfg
siggi
hi zusammen,
hab auch das "seltene" verdeckproblem... einmal bleibt es nach 20 cm stehen und macht nix mehr oder nur die klappen gehen hoch und dann sense.
allerdings find ich es komisch dass, falls sich diese schwellwerte verändern sollten, das verdeck nach manuellem schliessen einige male einwandfrei funktioniert als ob nichts gewesen wäre.
kann das auch den fensterhebern liegen? hab den der beifahrerseite schon reparieren lassen (letztes jahr und auch verdeckprobleme gehabt) danach war ruhe aber auch winter 🙂
dieses jahr gehts beim fensterheber der fahrerseite los bzw. er fährt ab und zu beim 3. mal erst rauf und im allgemeinen ist er auch langsamer als der neuere der beifahrerseite.
kann mir gut vorstellen dass der fensterheber, wenn er grad rumspackt, den fehler generiert und das verdeck nicht schliessen lässt. oder täusch ich mich da?
gruss tony
Hallo,
Möglich wäre es.
Sind die Fenster nicht normiert, ist keine Komfortfortfunktion des Verdeckbetriebes möglich.
Da müsste man mal genau zu dem Zeitpunkt in den MWB 004 schauen, da sieht man ob die Fensterheber das Signal geben.
Im Fehlerfall kann man auch im MWB 005 genau sehen welcher Schalter den Fehler verursacht hat.
Dazu braucht man nur den MWB 005 mit dem 006 vergleicht, dann sieht man welche Voraussetzung zum Betrieb fehlt.
Gruß
TT-Eifel
Hallo,
ich habe mit meinem TT das gleiche Problem, es zieht sich aber schon Jahre hin.
Nach mehrfachem Initialisieren des Verdecks war einige Wochen Ruhe, im Juni diesen Jahres, wurde der linke Stellmotor getauscht und ich dachte, damit sei das Problem endgültig behoben.
Jetzt, 3 Monate später stand ich wiedermal mit nicht mehr hochfahrbahrem Verdeck da. Derselbe Audi-Partner erklärt mir nun, jetzt sei der reche Stellmotor defekt und müsse getauscht werden. Mit dem Zurücksetzen des Fehler konnte er das Verdeck aber wieder hochfahren. Ich meinte, dann kann doch der Stellmotor nicht defekt sein. Er meinte, im Stellmotor gibt es einen "Positiometer" und der würde nicht richtig arbeiten.
Ich habe mich auch direkt bei Audi beschwert, wie es denn sein kann, dass beide Stellmotoren fast zeitgleich ihren Geist aufgeben. Die Antwort kam schnell und blumig, sagte im Endeffekt aber nur aus, dass dies mein Problem sei.
Jetzt bin ich sehr verunsichert, ob es überhaupt die Stellmotoren sein können? Ich habe den Eindruck, dass die Audi-Partner, sehr schnell mal Bauteile austauschen, die eigentlich gar nicht defekt sind.
Habt Ihr Tipps?
Gruß,
toki