Stellmotor vom Verdeck klackert und das Dach schließt nicht mehr

Audi TT 8J

Hallo
ich fahre einen TTR Bj. 06/2007 und hab nach einem halben Jahr immernoch ein Lächeln, wenn ich einsteige und losfahre :-)
Doch heute wich mein Lächeln, nachdem ich das Verdeck schließen wollte und sich nichts tat. Die Klappen fahren hoch und dann gibt es auf der linken Seite vom Stellmotor nur noch ein klackern. Bei Audi meinten Sie nach einem kurzen Blick, dass der Stellmotor arbeitet aber nicht erkennt, dass die Klappe schon offen ist und weiter versucht zu öffnen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum nächsten Schritt, dass das Verdeck sich schließt. Kann also auch sein, dass der Stellmotor das Signal nicht weitergibt.
Da dies nicht meine Stammwerkstatt ist und ich Werkstätten gegenüber generell sehr skeptisch bin, hab ich mich hier mal ein wenig umgesehen. Es gab wohl die Aktion 61B3, wovon mein Modell allerdings nicht betroffen war. Dann hab ich noch gelesen, dass manchmal ein zurücksetzen des Fehlerspeichers helfen kann (was ich mir nicht ganz erklären kann, wie das das Problem beseitigne soll?). Zu guter letzt tauchte ein Beitrag auf, wo von "Anlernen" der Stellmotoren die Rede ist. Wie geht sowas, kann das auch eine freie Werkstatt oder kann das nur eine Audi Vertragswerkstatt?

Hat einer vielleicht eine Idee oder schon ähnliche Erfahrungen? Im Netz find ich leider nichts mehr und würde ungern von Audi was machen lassen, was nicht nötig ist und denen einfach nur die Kasse füllt.

Viele Grüße
Robert

Beste Antwort im Thema

Das Problem von Robert (TukTuk75) konnte mit VCDS gelöst werden!

Als Erstes haben wir den Messwertblock 008 (Geber Verdeckklappe offen) im Steuergerät 26 ausgelesen (siehe Anhang). Dabei fiel auf, dass der Geber G597 die hinterlegte Schaltschwelle nicht erreicht hatte (Soll kleiner od. gleich 43; Ist 45).

Dann haben wir die Verdeckklappen initialisiert:
Unter Steuergerät 26 Stellglieddiagnose wählen, dort selektive Stellglieddiagnose markieren und oben im Dropdown-Listenfeld den Punkt "Initialisierung der Verdeckklappen" auswählen. Dann Stellglieddiagnose starten und das Verdeck auf und zu fahren. Erst dann ist die Initialisierung abgeschlossen.

Der Wert für "Geber G597 offen" hatte sich dann auf 58 (vorher 43) geändert, somit erreichte der Motor der Verdeckklappe jetzt seine Schaltschwelle und das Verdeck funktionierte wie am ersten Tag.

Dauert ca. 3 min. und spart ein paar hundert Euro🙂

Gruß
René

Vcds-verdeck-audi-tt
162 weitere Antworten
162 Antworten

Ehrlich gesagt sträube ich mich da noch etwas gegen. Oder ist es "normal" dass man nach 5 Jahren eine neue Batterie braucht?
Dennoch ist es ja nicht bewiesen, dass es wirklich an der Batterie liegt. Werde mal drüber nachdenken 😉
Ich finde, das was Audi beim TT Roadster abzieht ist eine riesen große Frechheit. Ich werde mir jedenfalls keinen Roadster mehr holen...

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Ehrlich gesagt sträube ich mich da noch etwas gegen. Oder ist es "normal" dass man nach 5 Jahren eine neue Batterie braucht?
Dennoch ist es ja nicht bewiesen, dass es wirklich an der Batterie liegt. Werde mal drüber nachdenken 😉
Ich finde, das was Audi beim TT Roadster abzieht ist eine riesen große Frechheit. Ich werde mir jedenfalls keinen Roadster mehr holen...

Doch doch, aber nicht als TT 😁

Porsche is mir zu teuer 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Porsche is mir zu teuer 😁 😁

Kannst meinen haben, mit 35.000 bist dabei 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Ehrlich gesagt sträube ich mich da noch etwas gegen. Oder ist es "normal" dass man nach 5 Jahren eine neue Batterie braucht?
Dennoch ist es ja nicht bewiesen, dass es wirklich an der Batterie liegt. Werde mal drüber nachdenken 😉
Ich finde, das was Audi beim TT Roadster abzieht ist eine riesen große Frechheit. Ich werde mir jedenfalls keinen Roadster mehr holen...

Wie lange eine Batterie gut ist, hängt von der Nutzung ab. Ich bin 2 Jahre regelmäßig gefahren und dann stand der Roadster aus beruflichen Gründen knapp zwei Jahre immer längere Zeit unbewegt rum. Und wenn ich gefahren bin, dann meist nur am WE kürzere Stecken. Genau dann hat das Verdeck gesponnen. Seitdem ich ihn wieder tgl. für längere Strecken nutze passt alles. Das ändert natürlich nichts daran, dass die Stellmotoren Schrott sind und die Situation mit offenem Dach dumm da zu stehen ist immer Käse. Ich hatte immerhin das Glück, dass es bei mir in der Tiefgarage passiert ist.

Ich habe allerdings noch schlimmere Erfahrungen mit anderen Marken im Freundes- und Kollegenkreis.

Kannst du Batterie auch mal messen. Aber eine neue Batterie ist jedenfalls günstiger als neue Stellmotoren 😉

Von den Materialkosten her sind die Motoren günstiger, oder? 🙂
Was kostet so ne Batterie? 200 tacken? Stellmotoren kosten glaub ich 60€/Stueck.

Allerdings bringt es ja nix neue Motoren zu kaufen, wenn sie nicht kaputt sind 😁

Übrigens, gibt es diese Problematik eigentlich nur beim 8J?
Was ist denn, wenn man einen 8N 4 Monate lang in der Garage stehen lässt? Geht dann das Dach auch nicht mehr zu auf Grund von Unterspannung?

Ich finde das alles irgendwie komisch mit dem 8J Roadster...

Unterspannung in der Batterie kann immer zu Problemen führen - auch bei anderen Fabrikaten. Ich hatte mal nen Alfa 156 mit Selespeed Getriebe (ähnlcih DSG nur einfacher aufgebaut). Der hat immer die Getriebeeinstellungen zerschossen, wenn die Batterie Unterspannung hatte. Da ist mir der TT noch ganz lieb mit dem "empfindlichen" Dach... 🙂

Trotzdem hast Du Recht mit Deiner Aussage - Audi hätte gut daran getan, wenn der Fahrer das Dach wenigstens mit Bordmitteln neu anlernen könnte - so wie die Fensterheber. Dann würden sich auch nur halb so viele beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Übrigens, gibt es diese Problematik eigentlich nur beim 8J?
Was ist denn, wenn man einen 8N 4 Monate lang in der Garage stehen lässt? Geht dann das Dach auch nicht mehr zu auf Grund von Unterspannung?

Ich finde das alles irgendwie komisch mit dem 8J Roadster...

Zitat:

Original geschrieben von bax2002



Trotzdem hast Du Recht mit Deiner Aussage - Audi hätte gut daran getan, wenn der Fahrer das Dach wenigstens mit Bordmitteln neu anlernen könnte - so wie die Fensterheber. Dann würden sich auch nur halb so viele beschweren.

Und sie hätten das Dach mal so bauen können, dass man es manuell wieder zubekommt! Der S***** funktioniert ja auch nicht!

Hydraulik abdrehen ist ja nicht das Thema, aber hat mal einer von euch versucht mit dieser komischen Schraube die Haken dann manuell zuschließen?

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Übrigens, gibt es diese Problematik eigentlich nur beim 8J?
Was ist denn, wenn man einen 8N 4 Monate lang in der Garage stehen lässt? Geht dann das Dach auch nicht mehr zu auf Grund von Unterspannung?

Ich finde das alles irgendwie komisch mit dem 8J Roadster...

Mit dem Verdeck gab es dort keine Probleme. Ein Mikroschalter wurde irgendwann Altersschwach, aber das konnte man hinbiegen (also den Kontakt) oder für wenig Geld austauschen. Das Verdeck des 8N ist aber auch viel einfacher. Da gibt es keine Klappen und die Verriegelung ist sowieso manuell.

Bei meinem 8N saugte allerdings die DWA nach 6 Wochen die Batterie leer. Dann ging gar nix mehr, war aber wohl eher ein Einzelfall.

Das schlimme ist, dass ich ja schon in 2 verschiedenen Vertragswerkstätten war und bis jetzt alle möglichen Ursachen gehört habe!

Das mit dem kaputten Mikroschalter wurde mir auch schon erzählt! Die plausibelste Variante für mich persönich ist aber die mit der Unterspannung, da nach neu anlernen das Dach ja wieder funktionert.

Wenn etwas kaputt wäre - wie z.B. nen Mikroschalter, sollte das Dach ja auch nach neu anlernen nicht mehr funktionsfähig sein, oder täusche ich mich da?

Naja jedenfalls streikt mein Dach seit gestern wieder mal! Fahre gleich zum 🙂 und lass es nochmal zu machen bzw. prüfen was dran ist!
Dafür verschwende ich jetzt schön ein 1/2 Tag Urlaub! Ob ich den von Audi auch wieder bekomme.... 😁

Zitat:

[Hydraulik abdrehen ist ja nicht das Thema, aber hat mal einer von euch versucht mit dieser komischen Schraube die Haken dann manuell zuschließen?

Ja habe ich. Dann ist das "Werkzeug" natürlich abgebrochen. War ein toller Tag 😁

Zitat:

Original geschrieben von Xari



Zitat:

[Hydraulik abdrehen ist ja nicht das Thema, aber hat mal einer von euch versucht mit dieser komischen Schraube die Haken dann manuell zuschließen?

Ja habe ich. Dann ist das "Werkzeug" natürlich abgebrochen. War ein toller Tag 😁

Bist du nicht alleine! Als der Kerl aus der Werkstatt es beim aller ersten Mal versucht hat, ist das Werkzeug auch abgebrochen! Super Qualität sag ich da nur...

Ich komme jedenfalls grad vom 🙂! Dach ist wieder zu! Habe jetzt für Freitag 'nen Termin bzgl. genauerer Prüfung, was denn nun dran sein kann und ob ich vllt. doch 'ne neue Batterie brauche! Spannung steigt... 😁
Freitag mehr dazu...

Ich wieder 😁 😁

Bei mir ist es jetzt wohl die Batterie. Der Kollege aus der Werkstatt hat's geprüft und meinte Fehleranalyse = Dach verliert die Einstellung
Prüfung der Batterie = Batterie ist kurz vor verschleiß.
Kosten = 400 EUR, was sich angeblich zusammensetzt aus 200 EUR Batterie und der Rest halt Arbeitskosten.

Finde ich was viel, oder? Ich zahls aber jetzt, da ich die Schnauze voll habe und das "Problem" endlich vergessen will! Zudem scheint am w/e die Sonne und ich will sie genießen 🙂

Und nen 100 Euro Gutschein von AUDI hab ich auch noch in der Schublade, kostet mich das Ganze also nur noch 300 Euro...

Ja - die Batterie kostet für den TT knapp 200 Euro brutto - hab meine allerdings selbst gewechselt - deshalb keine zusätzlichen Enbaukosten gehabt.

Das Neu-Anlernen vom Dach ist dann aber heftig teuer zumal das Fehler auslesen ja nu auch nicht Stunden dauert - aber die müssen Ihre Glaspaläste ja auch abzahlen, ne... 😁

Zitat:

Original geschrieben von rpcrl


Ich wieder 😁 😁

Bei mir ist es jetzt wohl die Batterie. Der Kollege aus der Werkstatt hat's geprüft und meinte Fehleranalyse = Dach verliert die Einstellung
Prüfung der Batterie = Batterie ist kurz vor verschleiß.
Kosten = 400 EUR, was sich angeblich zusammensetzt aus 200 EUR Batterie und der Rest halt Arbeitskosten.

Finde ich was viel, oder? Ich zahls aber jetzt, da ich die Schnauze voll habe und das "Problem" endlich vergessen will! Zudem scheint am w/e die Sonne und ich will sie genießen 🙂

Und nen 100 Euro Gutschein von AUDI hab ich auch noch in der Schublade, kostet mich das Ganze also nur noch 300 Euro...

Deine Antwort
Ähnliche Themen