Stellmotor Umluftklappe (REC) justieren

Volvo 850

Moin zusammen,

habe eine Frage zum justieren des Stellmotors für die Umluftklappe bei einem Mj 1994 850er OHNE KLIMA. Mit Klima gibt es ja die Möglichkeit der Klappenjustierung, aber gilt das auch für den Stellmotor für die Umluftklappe (die für Frischluft und Umluft zuständig ist) ? Finde nix darüber.

Gruß Jusch

6 Antworten

@Jusch
Moin, eben mal nachgesehen --> geht nix bei MCC (manuelle Klime , dürfte das Gleiche sein bei "ohne-Klima" ;-) ); laut Schaltplan bekommt der entsprechende Klappenmotor 6/48 dort nur einfach Saft via seinem REC-/"Zirkulier"-Schalter. Evtl. ist im Motor eine entspr. Motor-Übertsrom Abschaltung integriert, die ihn dann bei 'Anschlag'/Blockade (= Motorstrom geht hoch) jeweils abschaltet.
Bei einer ECC gibts ja diese Justage-Möglichkeit, z.B. via der Blink-/Diagnosebox(hierauf Seite 64 der Kopie). Bei ECC hängt der 6/48 Motor direkt am ECC-Steuergerät und nicht am REC-Schalter.

Bei den REC Motoren bricht oft das Plastikteil was beim Motor auf der Aufnahme sitzt und dann dreht er ins leere.

@Zug_Spitzer
Moin und vielen Dank für die ausführlichen Infos. 🙂 Also gibt es bei den 850ern ohne Klima keine Umluftklappenjustierungsmöglichkeit (was ein Wort ...😁) wenn ich das richtig verstehe. Hatte ich befürchtet ...

@scutyde
Moin, ja genau das war das Problem. Habe ein Ersatzteil besorgt (Volvo TN 6808653). Der Motor fährt bei REC und Aussenluft auch jeweils in eine definierte Endposition. Nur bekomme ich in keiner der beiden Positionen das neue Erstzteil auf die Vierkantwelle des Stellmotors draufgeschoben. Da hilft auch keine Anpassung mit Hilfe des Gewindes auf der Schubstange, es geht einfach nicht. Lasse ich den Stellmotor kurz anlaufen bekomme ich das Vierkant auf die Welle, aber dann fährt der Motor mit irrsinnigem Druck in die Endposition Aussenluft. Umgekehrt schliesst dann auch die Umluftklappe bei Umluftbetrieb nicht vollständig. Montiert habe ich das Ersatzteil wie zuvor. Die Öffnung des Kunstoffteils (wo der weise Pinöpel, der auf der Schubstange mit Gewinde aufgeschraubt ist eingeschoben wird) zeigt dabei in Fahrtrichtung links (also Richtung Stellmotor).

Gruß Jusch

Das einzige Foto was ich gefunden habe ist dieses hier .
Ich würde wie folgt vorgehen: Motor anschließen aber nicht montieren. Dann REC Funktion aus machen also Frischluft . Dann sollte der Motor sich bewegen und irgendwann stehen bleiben. Dann den Motor einbauen bzw. überlegen wie der Reinpassen würde. Auf meinem Foto ist REC aus.

Gruß
Cristian

Motorrec
Ähnliche Themen

So, habe mir das jetzt nochmal genauer angeschaut. Wollte auch wissen, wie der Stellmotor seinen Anschlag signalisiert bekommt. Der Stellmotor ist lediglich mit einer Schraube (T15) fixiert, lässt sich also wirklich recht einfach ausbauen. Gehäuse des Stellmotors öffnen geht mit kleinem Schraubendreher. Auf der Achs-Seite einmal aussen ringsum im Schlitz hebeln, dann kann man den Deckel abnehmen und sieht das Innenleben. Im großen weißen Zahnrad ist eine halbmondförmige Vertiefung, dort greift den Pinöpel von der Innenseite des Deckels hinein und begrenzt damit den Aktionsradius. Großes Zahnrad abnehmen und um ein zwei Zähne verdreht wieder einsetzen ist somit nicht möglich, darüber kann die Lage von Achse und Vierkant des Umlenkhebels zueinander nicht verändert werden. Was man machen kann, ist das "Gelenk" im Umlenkhebel unten mit dem kleinen Gewinde weiter auf die Schubstange aufschrauben, bis die Schubstange ein ganzes Stück aus dem weißen "Gelenk" im Umlenkhebel unten rausschaut.
Dann Umluftklappenschalter von Frischluft ganz kurz Richtung REC (Umluft) anlaufen lassen und schnell wieder Zündung aus. Nur in dieser Position konnte ich dann die Vierkantaussparung vom Umlenkhebel auf die Achse vom Stellmotor bekommen, jetzt öffnet und schließt die Umluftklappe wieder korrekt wie gewollt. Anschauungsmaterial in Form von Videos lade ich noch hoch, wenn mein toller Vodafone-Internetanschluß mal wieder vernünftig laufen sollte ...

Ging jetzt doch noch mit den Videos 🙂
Umluftklappe Volvo 850 Stellmotor

Gruß Jusch

Stellmotor Umluftklappe nur eine T15
Keine weitere Schraube unten
Hier auch keine Schraube oben
+5

Mensch....hast du mir heut geholfen. Danke für deinen
Beitrag!

Beste Grüße

Micha
@Jusch schrieb am 4. Februar 2021 um 22:07:42 Uhr:
So, habe mir das jetzt nochmal genauer angeschaut. Wollte auch wissen, wie der Stellmotor seinen Anschlag signalisiert bekommt. Der Stellmotor ist lediglich mit einer Schraube (T15) fixiert, lässt sich also wirklich recht einfach ausbauen. Gehäuse des Stellmotors öffnen geht mit kleinem Schraubendreher. Auf der Achs-Seite einmal aussen ringsum im Schlitz hebeln, dann kann man den Deckel abnehmen und sieht das Innenleben. Im großen weißen Zahnrad ist eine halbmondförmige Vertiefung, dort greift den Pinöpel von der Innenseite des Deckels hinein und begrenzt damit den Aktionsradius. Großes Zahnrad abnehmen und um ein zwei Zähne verdreht wieder einsetzen ist somit nicht möglich, darüber kann die Lage von Achse und Vierkant des Umlenkhebels zueinander nicht verändert werden. Was man machen kann, ist das "Gelenk" im Umlenkhebel unten mit dem kleinen Gewinde weiter auf die Schubstange aufschrauben, bis die Schubstange ein ganzes Stück aus dem weißen "Gelenk" im Umlenkhebel unten rausschaut.
Dann Umluftklappenschalter von Frischluft ganz kurz Richtung REC (Umluft) anlaufen lassen und schnell wieder Zündung aus. Nur in dieser Position konnte ich dann die Vierkantaussparung vom Umlenkhebel auf die Achse vom Stellmotor bekommen, jetzt öffnet und schließt die Umluftklappe wieder korrekt wie gewollt. Anschauungsmaterial in Form von Videos lade ich noch hoch, wenn mein toller Vodafone-Internetanschluß mal wieder vernünftig laufen sollte ...

Ging jetzt doch noch mit den Videos 🙂
Umluftklappe Volvo 850 Stellmotor

Gruß Jusch

Deine Antwort
Ähnliche Themen