Stellmotor Parkbremse und Bremsen hinten wechseln VCDS Anleitung

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Ich habe mich jetzt durch zig Beiträge gelesen und dennoch um sind Fragen zu VCDS Aktionen noch offen.

Der Stellmotor meiner Parkbremse hat folgende Fehler ausgegeben:
02431 Stellmotor rechts schwergängig
02429 Feststellmotor rechts Spannkraft nicht erreicht

Laut den Beiträgen ist es wohl das Beste den Motor gleich zu tauschen.
(Der TÜV hat angemerkt, dass die Feststellbremse an der Verschleißgrenze ist - Bremsen wollte ich daher eh wechseln, kann es aber sein dass der Fehler damit zu tun hat?)

Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für VCDS geben?

Die Beiträge schwanken zwischen
-einfach Stellmotor ausbauen und einbauen und nichts mit VCDS machen und
-per VCDS Parkbremse öffnen und danach Grundeinstellung mit Messung der Bremsbeläge durchführen sowie den Zähler zurückstellen.

Wäre nett wenn das einer möglichst detailliert beantworten könnte.

Vielen Dank

19 Antworten

Der Stellmotor hat in EBAY 145 Euro gekostet. Anscheinend ein Restbestand ohne Orginalverpackung. Hersteller TRW. Dichtung war nicht dabei - die habe ich bei Audi gekauft.

... aber ob das auch wirklich so ist???

Das frage ich mich auch immer öfter. Man muss nicht alles verstehen, vorallem die letzyen 2 Jahre.

Naja...
Wenn ich einen Bremssattel zerlege, kommen eigentlich auch immer ein neuer Kolben mit rein. Ein 43er TRW Kolben kostet so um die 15€. Den Ärger wenn der Kolben doch nicht ganz dicht ist, den tu ich mir nicht an. Kleine Leckagen sieht man auch nicht sofort, wenn man die neue Schutztülle sauber montiert hat. Das erkennt man erst nach 1 bis 2 Belagwechsel, wenn der Lack um die Schutztülle anfängt sich aufzulösen. Das ist immer ein untrügliches Zeichen dafür, das da Bremsflüssigkeit austritt.
Ich weiß, es ist ein ganz schöner Aufwand einen Bremssattel neu herzurichten.
Zerlegen, Sand strahlen, (Gusgrate weg schleifen), grundieren, Lackieren, neu Dichtungen, neuer Kolben, neuer Enlüftungsnippel vielleicht sogar gleich die Bremsleitung (auf Stahlflex?) wechseln...
Braucht man locker 3-5 Tage mit Lacktrocknung zu.
Doch es geht hier um die Bremse. In meinen Augen das wichtigste Bauteil an jedem Auto. Und da gibt es für mich keine Kompromisse.
Wer sich diesen Aufwand nicht machen möchte oder es sich nicht zutraut, dem rate ich ganz klar immer einen neuen Sattel zu verbauen bzw. verbauen zulassen.

Zitat:

@Knoffel schrieb am 18. Februar 2022 um 11:30:52 Uhr:


Naja...
Wenn ich einen Bremssattel zerlege, kommen eigentlich auch immer ein neuer Kolben mit rein. Ein 43er TRW Kolben kostet so um die 15€. Den Ärger wenn der Kolben doch nicht ganz dicht ist, den tu ich mir nicht an. Kleine Leckagen sieht man auch nicht sofort, wenn man die neue Schutztülle sauber montiert hat. Das erkennt man erst nach 1 bis 2 Belagwechsel, wenn der Lack um die Schutztülle anfängt sich aufzulösen. Das ist immer ein untrügliches Zeichen dafür, das da Bremsflüssigkeit austritt.
Ich weiß, es ist ein ganz schöner Aufwand einen Bremssattel neu herzurichten.
Zerlegen, Sand strahlen, (Gusgrate weg schleifen), grundieren, Lackieren, neu Dichtungen, neuer Kolben, neuer Enlüftungsnippel vielleicht sogar gleich die Bremsleitung (auf Stahlflex?) wechseln...
Braucht man locker 3-5 Tage mit Lacktrocknung zu.
Doch es geht hier um die Bremse. In meinen Augen das wichtigste Bauteil an jedem Auto. Und da gibt es für mich keine Kompromisse.
Wer sich diesen Aufwand nicht machen möchte oder es sich nicht zutraut, dem rate ich ganz klar immer einen neuen Sattel zu verbauen bzw. verbauen zulassen.

Das verstehe ich nicht. Ich habe den Bremssattel auch nicht zerlegt.

..Ich habe mich an deine Beschreibung gehalten (Punkt 8)

5) Kein Wasser, keine Bremsflüssigkeit? Alles trocken? Glück gehabt!
6) Zuerst den Kolben der Seite zurück drücken, der kein Problem hat!
7) Jetzt die andere Seite! Lässt sich der Kolben merklich schwerer zurück drücken, sitzt der Kolben fest! Dann zu Punkt 4! => Sattel ersetzen bzw. Sattel mit neuem Kolben neu abdichten.
8) Lässt sich der Kolben bei gleichmäßigen Druck mit der gleichen Kraft wie auf der anderen Seite zurück drücken, dann brauchst Du wirklich nur einen neunen Motor. :-)

Ähnliche Themen

Ok, ok. Mein Fehler. Hast alles richtig gemacht. Ich habe mich verlesen. Du hast nur die Führungsmanchetten neu gemacht. Also die Dinger, wo die Bremszange im Bremssattel Halter geführt wird. Das passt dann schon.
Bei dem A8 lässt sich die Stellschraube vom Motor übrigens am einfachsten mit einem 6er Imbusschlüssel zurück drehen. Da der Motor ja eh hin war, musste er ja runter. Dann dreht man den Antrieb manuell zurück, dann am Einfachsten zwischen Belag und Scheibe mit nem langen Schraubenzieher und schwups ist der Kolben bis zum Anschlag zurück gedrückt.
Das ist übrigens auch die einzige Möglichkeit die Beläge ohne VCDS zu wechseln. (Wenn es mal schnell gehen muss und kein VCDS zur Hand ist)
Selbst bei offenen Bremsen geht der Stellmotor ja nur 2 bis 3 Gewindegänge auf, aber niemals ganz zurück. Den Kolben bekommt man so also niemals zurück gedrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen