Stellmotor Klima
Hi,
hab schon in nem andern Forum geschrieben, aber vllt. kann mir ja auch hier wer helfen.
Ich habe ein Problem mit der Klimatronic
Zum Einen kann ich die Temperatur nicht mehr wählen, es kommt immer lau warme Luft. Zum anderen kann ich die Austrittsdüsen nicht mehr bestimmen, die Luft kommt immer aus der oberen Düse an der Scheibe.
Nun habe ich per UMLUFT+PFEIL HOCH => C1 => UMLUFT den Fehler ausgelesen, steht 15.5 drin, was auf den Motor V71 hinweist .... "Stauluftklappe statisch blockiert"
Nun habe ich die Mittelkonsole, die Abdeckung unterm Handschuchfach, das Klimebedienteil, Radio und Knopfleiste ausgebaut.. aber ich komm trotzdem nicht ran.
Wo genau sitzt der Motor denn? Hatte eigentlich vor einfach die Motoren einzeln auszubauen und durchzumessen, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht wie man die raus bekommen kann...
Vielleicht hat jemand ne Anleitung für nen 1995er B5?
Auch komisch ist, dass man die Temperatur nicht mehr einstellen kann..
Gruß,
Jens
53 Antworten
Wie soll man denn an die Temperaturklappe kommen, ohne das Amaturenbrett komplett auszubauen?
Hi reda,
da kommst dran wenn du die Mittelkonsole (Schalter, Radio, Klimabedienteil, Abdeckungen) ausgebaut hast und die gesteckten Luftführungen, die die Luft nach unten leiten, rausziehst.
Der geht noch ganz gut raus. Am schlilmmsten ist der V71: dazu muss das Brett wirklich raus. Die Sache werd ich bei mir gleich angehen. Hatte zwischenzeitlich ne übele Erkältung - bin heute wieder halbwegs fit.
Den roten Motor (Defrosterklappe) bekommt man auch raus, trotz, dass der hinter dem quadratischen Luftkasten (hinter der Mittelkonsole) sitzt, aber man braucht ne Engelsgedult.. 🙂
Ich wünsch dir viel Glück... tschakkaaaa! 😛
Jens
Hi Jens,
danke für die Info. Der V71 ist doch der Motor für die Staudruckklappe oder?
Der ist bei mir ja auch defekt, also muss dann doch die ganze Amatur raus? Wenn die Amatur raus muss, gibt es irgendwelche anfälligen nicht so kostenintensive Teile, die man gleich mitwechseln sollte wenn einmal das ganze Brett runter ist?
Bleibt mir wohl nur der teure Gang zur Werkstatt.
Bin jetzt noch auf der Suche nach einer Werkstatt, die für mich die Reparatur günstig ausführen kann.
Also ganz ehrlich, ich würde für den defekten Staudruckklappenmotor nicht das komplette Amaturenbrett rausbauen. Da rechtfertigt meiner Meinung nach der Nutzen in keinster Weise den imensen Aufwand. Die Grundfunktion der Klima ist ja auch so gegeben, nur das Schließen der Staudruckklappe bei hohen Geschwindigkeiten funktioniert halt nicht.
Da würd ich eher warten bis der Wärmetauscher oder so defekt ist und den V71 dann mittauschen. Den Wärmetauscher jetzt prophylaktisch mitzutauschen macht nämlich ebensowenig Sinn...
Ich verstehe natürlich dass man gerne ein Auto fährt bei dem alles tip top in Ordnung ist (ist bei mir nämlich genau so) aber bei diesem ding seh ich nicht ein das komplette Auto deswegen zu zerfleddern.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Ich habe hier auch gelesen, das der Motor für die Temperaturklappe im Klimakasten ganz vorne unter dem Amaturenbrett sitz und um dort ran zu kommen, müsste man das ganze Amaturenbrett ausbauen.
Jetzt weiß ich nicht mehr was richtig ist, muss das Amaturenbrett für den Austausch der Temperaturklappe ausgebaut werden oder nicht?
Beim Freundlichen sagten sie mir, sie könnten es versuchen den Motor ohne ausbau des Amaturenbretts auszutauschen, jedoch versprechen ob es klappt können sie nicht, die Chance sei jedoch gering.
Was ist jetzt richtig?
Also wenn ich mir den Ausbau des Amaturenbretts erparen kann und es nur für die Staudruckklappe nötig wäre, dann kann ich auch auf die funktion der Staudruckklappe gerne verzichten.
Der Stellmotor für die Staudruckklappe (V71) ist der, an den man nur mit Ausbau des Armaturenbrettes rankommt. Wenn das der einzige kaputte Motor ist, ist allerdings rätselhaft, warum die Temperatur nicht geregelt werden kann. Oder ist der für die Temperaturklappe auch defekt?
@Akom
Der Motor für die Temperaturklappe ist auch defekt, hatte ich aber schon auf Seite 2 geschrieben.
So,
hab heute meinen V71 getauscht. Leider ging der alte Motor am Ladegerät noch, da hab ich schon böses geahnt. Nachdem alles wieder zusammen gebaut war und der neue (gebrauchte) Motor drinne ist gehts nun immer noch nicht 🙁
Allerdings hat er nen andern Fehler, net mehr 15.5 sonder jetzt 15.7 ..... na ja, war dann mal ein kompletter Tag Arbeit umsonst.
Gruß,
Jens
Ich weiss leider nicht ganau, wie die Eigendiagnose von der Klima arbeitet. Aber dein Fehler ist doch jetzt von 15.5 (Stellmotor Stauluftklappe blockiert) zu 15.7 (Stellmotor Stauluftklappe SPORADISCH blockiert) gewechselt. Vielleicht sollte man mal den Fehlerspeicher löschen, denn die sporadische blockierung könnte doch noch von dem alten Motor her kommen: erst ist er immer blockiert und dann gar nicht mehr -> könnte insgesamt doch ein sporadisch ergeben.
Es könnte auch noch sein, dass du über das VAGcom mal eine Grundeinstellung der Stellmotoren machen musst.
Hi,
joar, hab inzwischen auch rausgefunden, dass 15.7 für "sporadisch blockiert" steht und mir dann meinen Reim drauf gemacht.
Hab auch mal nachgelesen, es ist tatsächlich so, dass ein statischer Fehler zum sporadischen Fehler wird, wenn der Fehler nicht mehr auftritt.
Werd wohl morgen nochmal zu Audi fahren und den Fehlerspeicher löschen lassen und ggf. ne Grundeinstellung machen lassen (das kostet wieder..). Ich denk mal, dass danach alles geht.
Die anderen 3 Stellmotoren waren ja auch nicht defekt und gingen plötzlich nach ner Grundeinstellung wieder. Elektrik eben.. drück mir die Daumen 😉
Dann könnte ich es vielleicht auch noch einmal ausprobieren, eine Grundeinstellung der Motoren vornehmen zu lassen. Hatte ich zwar schon bei meiner Inspektion machen lassen, aber noch ein Versuch kann ja nicht schaden.
Lass ich aber in einer freien Werkstatt machen.
Hi,
also hab zwischenzeitlich noch meinen Klimakompressor getauscht und war heute in der Werkstatt um die Anlage befüllen zu lassen und nochmals ne Grundjustierung der Stellmotoren duchführen zu lassen. Der neue V71 geht scheinbar.
Das komisch ist, dass der Fehlerspeicher jetzt zwar leer ist (.0), aber das Display immer noch blinkt.
Was kann denn dafür der Grund sein? Codierung verloren? Ich versteh's nicht so ganz.
Gruß,
Jens
Ich habe jetzt vor die Stellmotoren Reparieren zu lassen. Erst hatte ich vor, diese Arbeiten von einer freien Werkstatt durchführen zu lassen, jetzt habe ich ein wenig bedenken ob ich das nicht doch lieber aufgrund der Erfahrung, beim freundlichen machen zu lassen.
Was meint Ihr? Wo würdet Ihr es machen lassen?
Da bei mir die Armatur komplett ausgebaut werden muss, lasse ich die Arbeiten lieber beim Freundlichen machen. Ich gehe mal davon aus, dass der Freundliche mehr Erfahrung darin hat.