Stellglieddiagnose
Hallo
Kann mir jemand sagen, ob bei der Stellglieddiagnose Clima (VAG Com) ALLE Klappen und sonstige "Luftstromveränderer" (ja bescheuertes Wort) erfasst werden?
Grüße aus Wetter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
heisst dass, das die batterie im crashfall automatisch auch abgetrennt wird?
Hallo,
Richtig, hängt vom Modell ab.
In diesem Zusammenhang empfehle ich den (für mich als Feuerwehrmann) interessanten Rettungsleitfaden:
http://www.audi.de/etc/medialib/cms4imp/audi2/misc.Par.0004.File.pdf
für Audi und
https://aftersales.i.daimler.com/.../rettungsleitfaden10.pdf
für M-B.
Soweit ich weiss, wird dabei die Verbindung Alternator/Batterie getrennt, die Airbagsysteme bleiben jedoch unter Spannung, deshalb wird die Batterie beim Crash immer abgeklemmt. Kann man aber im Leitfaden nachlesen.
Sorry für OT

Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist eine Stellglieddiagnose?' überführt.]
31 Antworten
Ich werde morgen nochmal die Diagnose direkt am Fahrzeug machen. Der Fehler müßte ja noch gesetzt sein, da er nicht gelöscht wurde. Andererseits kann ich ihn nicht löschen, da er mit VAG Com gar nicht angezeigt wird.
Wir werden sehen...
Mit den Klappen stimmt meiner Ansicht nach etwas nicht - ich meine oben kommt zu wenig Luft raus.
Die Heizung ist mies und auch wenn der Thermostat hinüber sein sollte, müsste trotzdem heiße Luft kommen, wenn die Anzeige auf 90 Grad steht. Die Luft kann man aber nur als warm bezeichnen und nicht als heiß.
Die Stellglieddiagnose "Schalttafel" war ohne Fehler. Ich müßte die Fühler nochmal testen.
Ich habe den Test nochmal gemacht - jetzt zeigt er nur noch die 444.
Der Fehler hat sich also anscheinend gelöscht.
Also ich muss das jetzt nochmal vertiefen. Bei mir kommt wirklich unheimlich wenig Luft aus den oberen Düsen. Im Winter wird meine Scheibe so aussehen wie damals beim Käfer.
Der/das Thermostat ist inzwischen gewechselt und funktioniert einwandfrei - ebenso der DTF.
Den Pollenfilter habe ich ebenfalls erneuert. Die Stellglieddiagnose ergab wie oben geschrieben keine Fehler.
Aus den Düsen am Armaturenbrett kommt jede Menge Luft, wenn auch nicht so heiß wie bei dem 6er Diesel (siehe Signatur). Nach unten kommt gefühlt etwas weniger, aber immer noch ok und genauso warm wie in der Mitte. Aber oben links ist es wirklich extrem schwach und rechts anscheinend nochmal schwächer.
Wer von euch könnte mir da noch weiter helfen?
Was heisst denn, oben kommt zu wenig Luft????
Ist halt ne Automatik. Während warme Luft bevorzugt aus dem Fußbereich strömt und dann nach oben steigt, kommt klimatisierte kalte Luft hingegen aus den mittleren und seitlichen Ausströmern im Cockpit und fällt dann nach unten.
Wenn man nicht manuell eingreift, geschieht das alles automatisch, und die Luftströme variieren an den Düsen, je nach eingestellter Wunschtemperatur.
Hallo Tommes
Die Beschreibung bezieht sich auf folgende Einstellung:
Automatik aus, ECON an, Heizung auf Hi, Gebläse höchste Stufe, Luftrichtung jeweils nur nach oben oder nur nach unten oder nur zur Mitte.
Dann müsste doch eigentlich jeweils die gleiche Luftmenge rauskommen. Genau das ist leider nicht der Fall.
Und der Fehlerspeicher ist leer? Wenn man die Lüftung sehr niedrig stellt und Motor und Radio ausmacht kann man die Stellmotoren sogar hören. Einfach mal hin- und herschalten und jeweils einen moment warten.
Wenn der Fehlerspeicher leer ist bleibe ich bei meiner Vermutung, dass die Verbindung zur Klappe unterbrochen ist. Anbei mal ein Bild von den Motoren und den Stellhebeln (2 von drei Stellmotoren). Blickrichtung vom Beifahrerfußraum in die Mittelkonsole.
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Ich bitte um eure zahlreichen Meinungen oder eigene Erfahrungen zu diesem Thema.
Kein Problem mit der Automatik.
Vielleicht bist du einfach nur zu pingelig oder stellst zu hohe Ansprüche.
Danke für die Info Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom667de
Und der Fehlerspeicher ist leer? Wenn man die Lüftung sehr niedrig stellt und Motor und Radio ausmacht kann man die Stellmotoren sogar hören. Einfach mal hin- und herschalten und jeweils einen moment warten.
Ja der ist leer. Ich werde morgen mal genau hinhören. Schalten die Stellmotoren jeder für sich, also oben zu und der zweite unten auf, oder schalten die um, also unten zu und gleichzeitig oben auf?
Zitat:
Original geschrieben von tom667de
Wenn der Fehlerspeicher leer ist bleibe ich bei meiner Vermutung, dass die Verbindung zur Klappe unterbrochen ist. Anbei mal ein Bild von den Motoren und den Stellhebeln (2 von drei Stellmotoren). Blickrichtung vom Beifahrerfußraum in die Mittelkonsole.
Das ist dann ein Hebel oder eine Art Bowdenzug?
Wie schön war das früher, Hebel schieben, Seilzug öffnet oder schließt die Klappe - keine Probleme!
Zitat:
Kein Problem mit der Automatik.
Vielleicht bist du einfach nur zu pingelig oder stellst zu hohe Ansprüche.
Nein nein, ich bin bestimmt nicht pingelig.
Bei den mir bekannten Autos kommt grundsätzlich bei manuellem Betrieb (ungefähr) die gleiche Luftmenge raus, wenn man die Luft nur in eine bestimmte Öffnung gerichtet hat.
Außerdem dachte ich immer, dass sich die CT Automatik nur auf die Temperatur und nicht auf die Ausblasrichtung bezieht.
Die Hebel siehst du oben auf dem Bild. Der Motor hat einen bunten Hebel, der jeweils einen schwarzen Umlenker antreibt. Die Motoren steuern Klappen zum Umschalten. Bei mir war der grüne Motor defekt, dadurch kam aus den Düsen nix mehr raus.
Rechts sitzen der Motor für die Zentralluftklappe (grün, V70) und der Motor für die Temperatur-Regelklappe (rot, V68). Links sitzt der Motor für die Fußraum/Defroster-Düsen (gelb, V85).
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tom667de
Bei mir war der grüne Motor defekt, dadurch kam aus den Düsen nix mehr raus.
Aber dabei wurde doch ein Fehler gesetzt, oder?
Ich werde morgen erst mal versuchen die Motoren zu hören und dann melde ich mich wieder.
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Bei den mir bekannten Autos kommt grundsätzlich bei manuellem Betrieb (ungefähr) die gleiche Luftmenge raus, wenn man die Luft nur in eine bestimmte Öffnung gerichtet hat.
Und du meinst, das beobachtete Verhalten lässt sich ausnahmslos auf alle Fahrzeuge übertragen?
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Gebläse höchste Stufe, Luftrichtung jeweils nur nach oben oder nur nach unten oder nur zur Mitte.
Dann müsste doch eigentlich jeweils die gleiche Luftmenge rauskommen.
Aber auch nur wenn alle Auslässe im Fußraum, der Mittelkonsole und der Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, den gleichen Querschnitt und damit den gleichen Luftvolumenstrom haben.
Kannst du gewährleisten oder behaupten, dass das so ist?
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Außerdem dachte ich immer, dass sich die CT Automatik nur auf die Temperatur und nicht auf die Ausblasrichtung bezieht.
Hast eben falsch gedacht.
Was bringt dir denn im Sommer ein heißer Kopf und kalte Füße, weil die kalte Luft unten ausströmt?
Ebenso möchte niemand die warme Luft im Winter unter dem Fahrzeughimmel haben, weil die warme Luft oben rauskommt und im Gegenzug die Füße erfrieren.
Und genau deshalb berücksichtigt die Automatik die physikalischen Eigenschaften der Luft bei deren unterschiedlicher Temperatur.
Man möge jetzt staunen, aber so schlau war der Hersteller schon damals.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Bei den mir bekannten Autos kommt grundsätzlich bei manuellem Betrieb (ungefähr) die gleiche Luftmenge raus, wenn man die Luft nur in eine bestimmte Öffnung gerichtet hat.
Und du meinst, das beobachtete Verhalten lässt sich ausnahmslos auf alle Fahrzeuge übertragen?
Ja das meine ich.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Gebläse höchste Stufe, Luftrichtung jeweils nur nach oben oder nur nach unten oder nur zur Mitte.
Dann müsste doch eigentlich jeweils die gleiche Luftmenge rauskommen.
Aber auch nur wenn alle Auslässe im Fußraum, der Mittelkonsole und der Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, den gleichen Querschnitt und damit den gleichen Luftvolumenstrom haben.
Kannst du gewährleisten oder behaupten, dass das so ist?
Ja, da vorne die gleiche Menge reingeblasen wird. Wenn am Auslass der Querschnitt kleiner ist, ist die Austrittsgeschwindigkeit höher.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Zitat:
Original geschrieben von orion2000
Außerdem dachte ich immer, dass sich die CT Automatik nur auf die Temperatur und nicht auf die Ausblasrichtung bezieht.
Hast eben falsch gedacht.
Was bringt dir denn im Sommer ein heißer Kopf und kalte Füße, weil die kalte Luft unten ausströmt?
Ebenso möchte niemand die warme Luft im Winter unter dem Fahrzeughimmel haben, weil die warme Luft oben rauskommt und im Gegenzug die Füße erfrieren.
Und genau deshalb berücksichtigt die Automatik die physikalischen Eigenschaften der Luft bei deren unterschiedlicher Temperatur.
Man möge jetzt staunen, aber so schlau war der Hersteller schon damals.
Hierzu kann ich erst meine Meinung abgeben, wenn ich den ersten Winter mit dem Golf gefahren bin.
Da meine Scheibe im Winter aber auch mal im Sommer beschlagen sein kann, müßte ja die CT beim Fahrzeugstart grundsätzlich die komplette Luft nach oben blasen. Was nützen mir warme Füße, wenn ich durch die Frontscheibe nichts sehen kann.
Dafür gibt es ja die Taste mit dem Frontscheiben-Symbol.
Automatik hin oder her, über die Wahltasten (Fußraum, Düsen, Oben) sollte sich zumindest eine lokale Änderung des Luftstroms bemerkbar machen.
Ja, bei dem defekten Motor gab es eine Fehlermeldung. Wenn hinter dem Motor die Mechanik ausgehängt sein sollte, kann die Steuerung das aber nicht erkennen.
Gruß
Tom